Grüner Wundbrand

Aus Athalon
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Correction.png Dieser Artikel/Abschnitt ist fertig, muss aber noch Korrektur gelesen werden.
Patient des grünen Wundbrands in einem Dampfnebelbad

Der Grüne Wundbrand, im Sorridianischen auch als Cancrena Verde bekannt, ist eine bedrohliche Krankheit und Seuche. Sie ist hochansteckend und kommt vor allem in kriegerischen Zeiten vor. Ihre genaue Übertragungsmethode ist bisher nicht ergründet worden. Während ihres mehrwöchigen Verlaufs beginnt der Körper der betroffenen Personen langsam zu verfaulen und einen extrem schmerzhaften Wundbrand auszubilden, der sich grünlich verfärbt. Bisher konnte die Medizin nur wenige Behandlungsmöglichkeiten mit stellenweise geringen Erfolgschancen erproben, sodass die Krankheit weiterhin als sehr tödlich eingestuft wird.

Allgemein

Die genaue Ursache des Grünen Wundbrands konnte bisher nicht erforscht werden. Mediziner gehen jedoch davon aus, dass er mit mangelnder Hygiene und infizierten Wunden in Verbindung stehen muss. Besonders in kriegerischen oder von besonders lebensfeindlichen Szenarien geplagten Zeiten tritt er vermehrt unter der armen Bevölkerung auf. Gerade Belagerungen und Schlachten sollen einen idealen Nährboden für die Entstehung der Krankheit bieten, wenn Schmutz und andere Fremdstoffe in offene Wunden gelangt und dort zu Infektionen führt. Der grüne Wundbrand gilt bei Körperkontakt offener Körperstellen, wie beispielsweise schon Schürfwunden oder Hautkratzern, als unvermeidbar ansteckend. Nach der vermehrten Feststellung des Auftretens eines massenweisen Ausbruchs wird jedoch zusätzlich davon ausgegangen, dass ein Kontakt mit den menschlichen Schleimhäuten durch unbedarftes Anfassen oder gar tiefes Einatmen der in den Wunden entstehenden Gerüche ebenfalls zu einer Erkrankung führen kann.

Erstmalig verzeichnet wurde der Grüne Wundbrand bereits um 1136 AD nach einer Schlacht der kaledonischen Stämme untereinander. In mehreren Lagern trat nach einem in den Walkyr-Sümpfen abgehaltenen Kampf während eines mehrtägigen Regenschauers der Grüne Wundbrand bei mehreren Dutzend Personen auf. Von den Betroffenen überlebte niemand. Weitere Ausbrüche im Bereich von unter hundert bis maximal einhundertfünfzig Betroffenen ergaben sich zwischen 1140 AD und 1260 AD in Sorridia, Nostrien und Tasperin. Hier ist der Hintergrund der höchstwahrscheinlich unabhängig voneinander aufgetretenen Ausbrüche unbekannt. Zuletzt rückte der Grüne Wundbrand wieder mehr in den Fokus der Forschung und Öffentlichkeit, als er im Sorridianischen Bürgerkrieg von 1337 bis 1340 AD mehrfach auftrat. Ebenso fiel ein ganzer Zug des Tasperiner Heeres im Zweikronenkrieg der Seuche zum Opfer. Auch auf Seiten der Haldaren soll es während des 51. Nördleändischen Kreuzzugs zu einigen Ausbrüchen in kleinem Maße gekommen sein. Unbestätigte Gerüchte behaupten auch eine mindere Ausbreitung während des Kreuzzug nach Szemäa 1346 AD im Umkreis der Stadt Jeorgina.

Symptome

Behandlung