Leändischer Herold

Aus Athalon
Version vom 6. März 2024, 16:23 Uhr von Cookey (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Leändische Herold ist eine in ganz Leändrien sowie den Kolonien der leändrischen Nationen in den Unbekannten Landen sowie auf […“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Leändische Herold ist eine in ganz Leändrien sowie den Kolonien der leändrischen Nationen in den Unbekannten Landen sowie auf Totonia erscheinende Zeitung. Sie wird durch die gleichnamige Organisation des Leändischen Herolds recherchiert, erstellt, veröffentlicht und publiziert. Der Herold erscheint unregelmäßig, ist aber zugleich die weitreichendste Zeitung Athalons. Sie wird auf Tasperin, Sorridianisch und Kalifatisch gedruckt.

Geschichte

Obgleich lokale Nachrichtenblätter und vor allem handgeschriebene Aushänge schon seit der Zeit des Mittländischen Imperiums verbreitet sind, setzten sich erst um 1150 AD wirkliche publizierte Zeitungen in regelmäßiger Auflage durch. Die größte Einschränkung lag jedoch in der händisch abzuschreibenden Vervielfältigung, sodass einzelne Exemplare gleichzeitig teuer und selten waren. Häufig wurden die Schriftsammlungen daher unter ganzen Dorfgemeinschaften weitergereicht, damit für den Kauf einer Ausgabe zusammengelegt werden konnte.

Für die langfristige Planung von Unternehmungen wohlhabender Händler und besonders von Handelsgesellschaften, Warenverkäufern und Zwischenhändlern reichten lokalen Nachrichten meist nicht aus. Aus der reinen Notwendigkeit etablierten mehrere Tasperiner Kornhändler aus Linnigh daher um 1173 AD mit ihren Zulieferern sowie Abnehmern in Carviel, Rabenfels und Auenthal die gegenseitige regelmäßige Überlieferung aller Wirtschaftsnachrichten aus dem Umkreis per Brief. Da die meisten Händler nur ihre nachgeordneten Schriftkundigen einsetzten, wurde kaum zwischen wichtigen und vernachlässigbaren Meldungen differenziert. Manche Berichte waren daher schlichtweg voller Tratscherzählungen. Zusätzlich machten sich auch Kinder und Gattinen der Händler den monatlichen Austausch zu Nutze, um Freunden und Familie ebenso zeitig Nachrichten ohne Mehrkosten überbringen zu können. Über drei Jahre fuhren die Händler mit dieser Taktik sehr gut und erzielten durch die verbesserte Informationslage Spitzengewinne.

Etwa im Wolfsmond (Januar) 1177 AD wurden die monatlichen Briefe durch hauptamtliche Nachrichtenschreiber in wöchentliche Übersendungen umgewandelt. Das Netz wurde darüber hinaus bis nach Silventrum und Sorridia erweitert. Ein halbwegs zentral in Zweibach platziertes Verteilerzentrum mit zwei angestellten Schriftgelehrten sammelte alle Informationen und gab sie nach Eingang zusammengefasst weiter. Die ersten überregionalen Zeitungsberichte waren geboren. Um als kompetenter Arbeitgeber auf dem Markt auftreten zu können, suchten die Kornhändler einen gemeinsamen und zusammenführenden Namen. In Bezug auf den alle verbindenden Leändischen Ozean, und auch ein wenig in Anlehnung an die noch junge Leändische Handelskompanie, ward der Leändische Herold geboren.