Ingenieurskunst: Unterschied zwischen den Versionen
Cookey (Diskussion | Beiträge) |
Cookey (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
==Bekannte Ingenieure== | ==Bekannte Ingenieure== | ||
− | *Alfred Zweisten | + | *Alfred Zweisten ([[Vereinigte Provinzen von Silventrum|Silventrumer]] Mathematiker und Ingenieur) |
− | *Ignaz Schrödinger | + | *Ignaz Schrödinger ([[Kaiserliche_Monarchie_Tasperin|Tasperiner]] Ingenieur, Erfinder des [[Luftschiff]]es) |
[[Kategorie:Wissenschaft]] | [[Kategorie:Wissenschaft]] |
Aktuelle Version vom 26. März 2025, 00:13 Uhr
Als Ingenieurskunst oder auch Ingenieurwissenschaften bezeichnet man die Wissenschaft, welche sich mit dem Entwickeln, Konstruieren und Erstellen von technischen Erzeugnissen beschäftigt. Die Ingenieurskunst beschäftigt sich im allgemeinen mit zeitgemäßer und noch nicht erdachter Technik, welche nach dem aktuellen Stand des Wissens gangbar ist. Diese Apparate und Prinzipien der Ingenieurskunst erstrecken sich über fast alle denkbaren Bereiche des Lebens.
Ingenieurskunst ist eine angewandte Wissenschaft und ist auch als angewandte Naturwissenschaft bekannt. Die geschickte Anwendung naturwissenschaftlicher Prinzipien und den neuesten Erkenntnissen verschiedenster wissenschaftlicher Disziplinen erlaubt es dem Ingenieur die fantastischsten Gerätschaften zu entwerfen und zu bauen. Je größer und fantastischer diese technischen Apparate und Bauten werden, desto größer wird auch die Brauchbarkeit, sowohl häufig auch die Risiken. Bekannte technische Errungenschaften umfassen neben dem Rad auch die noch nicht weit verbreiteten Schusswaffen.
Wissenschaftlicher Kontext
Disziplinen der Ingenieurskunst
- Architektur
- Maschinenbau
- Waffenbau
- Feuerwaffe
- Metallurgie
- Textiltechnik
- Vermessungstechnik
Wissenschaftliche Disziplinen der Ingenieurskunst
Die Ingenieurskunst basiert dabei auf anderen Wissenschaften und Disziplinen. Die Herleitung von vielen Erfindungen und Gebilden der Ingenieurskunst erfolgt über Kenntnisse der:
Wahrnehmung in der Öffentlichkeit
Häufig wird die Wissenschaft kritisch beäugt. Wissenschaftler werden des öfteren der Ketzerei oder gar der dunklen Magie bezichtigt oder ihnen wird ein Pakt mit Dämonen angedichtet. Nicht jede Erfindung findet Anklang bei den Bürgern und Vorurteile sowie Aberglaube vernebeln den Geist der einfachen Leute, da kein Verständnis für die Funktionsweise der Erfindungen besteht oder aufkommt.
Wissenschaftler sind häufig weltoffene Visionäre, die es sich wagen genauer hinzuschauen und versuchen die Welt zu sehen, wie sie ist und nicht wie sie sie gerne hätten. Aus dieser Beobachtung heraus gelingt es vielen unglaubliches zu Entdecken. Dieser offene Blick auf die Welt fördert nicht selten Ablehnung und Missgunst unter dem Volk. Die erfahrene Ablehnung steigt häufig proportional zur Fantastik der Apparate.
Bedeutende Lehrstätten
Als wichtigste Lehrstätten für die Wissenschaft der Ingenieurskunst gelten die folgenden Institutionen:
Lehrstätten der Ingenieurskunst | ||
---|---|---|
Nation | Ort | Name |
Kaiserliche Monarchie Tasperin | Hochfurt | Silvarsteedsche Hochschule der Wissenschaften |
Königreich Patrien | Olapaso | Academia Real de Ciencias |
Königreich Patrien | Corastella | Universidad de Mecánica |
Nostrisches Imperium | Ilios | Kéntro tis didaskalías |
Bekannte Ingenieure
- Alfred Zweisten (Silventrumer Mathematiker und Ingenieur)
- Ignaz Schrödinger (Tasperiner Ingenieur, Erfinder des Luftschiffes)