Schneidklauenhummer
Der Schneidklauenhummer ist eine Tierart der Wirbellosen Athalons. Er gehört zur Familie der Zehnfußkrebse, zeichnet sich dabei aber vor allem durch seine enorme Größe und seine Fähigkeiten zur Selbstverteidigung aus. Er lebt in den tieferen Regionen des Leändischen Ozeans, besonders zur Küste der Unbekannten Lande hin.
Beschreibung
Ausgewachsene Exemplare des Schneidklauenhummers werden etwas über einen Meter lang, wobei sie mit ausgestreckten Klauen und Beinen zugleich auch rund einen halben Meter breit werden können. Die Tiere besitzen sechs Beine zur Fortbewegung und vier Kleinarme. Alle Beine sind wie ihr Körper in eine dicke Panzerung gehüllt. Darunter befindet ich ihr Muskelfleisch sowie ein ausgeprägtes Nervensystem. Ihre Beine enden in einer eng zulaufenden Spitze, die sie entweder auf ihrem bevorzugten felsigen Untergrund abstützen oder Halt suchend in den Sand einbringen können.
Die vier Scheren des Schneidklauenhummers teilen sich in die oberen Greif- und die unteren Schneidklauen ein. Während die oberen Klauen weniger stark sind und vor allem zum Festhalten von Objekten genutzt werden, verfügen die unteren beiden Scherenklauen über große Kraft und Schärfe. Mit ihnen zerteilen die Tiere Futter, vermögen sich aber auch gegen Angreifer zur Wehr zu setzen. An ihrem Kopf befinden sich neben ihren Augen auch ihre beiden feinfühligen Antennen, die sie mutmaßlich zur Wahrnehmung ihrer Umgebung nutze. Die genaue Funktionsweise der Antennen ist jedoch noch unerforscht. Auch Schneidklauenhummer häuten sich im Verlaufe ihres Lebens häufig, besonders in den ersten Lebensjahren fast monatlich, um die zu klein gewordene harte Panzerung abzustreifen.
Schneidklauenhummer leben in kleinen Herden auf dem Meeresboden. Sie bevorzugen dabei steiniges Terrain mit natürlichen Felsformationen. Hummerlarven sind Allesfresser. Ausgewachsene Tiere jagen mit ihren Scheren kleinere Wirbellose, Krabben, Muscheln und Aas. Doch auch der Kannibalismus zwischen anderen und der eigenen Hummerart ist bei den Schneidklauenhummern sehr verbreitet.
Verhalten
In ihrer natürlichen Umgebung graben bzw. die Männchen zur Paarungszeit Paarungshöhlen, in welchem das Weibchen die Eier ablegen kann. Das Männchen beschützt während dieser Zeit die Höhle, das Weibchen und die Eier vor Fressfeinden. Nach dem Ablaichen des Weibchens verbleibt das männliche Exemplar gänzlich allein bei den Eiern bis sie Schlüpfen.
„Gerade als wir das Kalb des verdammten Wals mit drei Harpunen getroffen hatten, begann das Boot zu wackeln. Clemens ist schon an das Einholen der Leinen gegangen, hat mit den Jungs zusammen gerade die Trommel bewegt. Ich stand hinten auf dem Schiff. Da brach das vermaledeite Muttertier in ihrer gigantischen Pracht durch das Wasser, fletschte mit seinen mannshohen Zähnen und zerriss die gesamte Burtenhuugler einfach in zwei Teile! Zwei Teile! Geert wurde in Teile zerschmettert, sein Oberarm landete direkt vor meinen Füßen. All das Blut und die Schreie. Ich kann froh sein, dass unser Schiff zerbrochen ist, sonst wäre ich wohl auch krepiert. Ich hab mir das Schiffslog und die Truhe vom Käpt'n geschnappt, das hintere Ruderboot runtergelassen, während dieses Monstrum von Wal sie alle bei lebendigem Leibe aufgefressen hat.
Dabei hat es die ganze Zeit geschrien. Geschrien, als hätten wir etwas Schlechtes gemacht. Wir wollten doch nur das verdammte Tran; und dieses Monster tötet Väter, Ehemänner und Söhne. Verflucht sei's. [...]“ |
3. Maat Marten Joops (Schiffslog Burtenhuugler | 63) - Original in Tasperin |
„Schiffslog der Burtenhuugler, Silventrumer Walfangschiff, 1349 AD“ |