Hendrik von Silventrum

Aus Athalon
Version vom 28. August 2021, 19:22 Uhr von Cookey (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Porträt Hendrik von Silventrums

Hendrik von Silventrum war der erste und einzige gewählte Präsident der Vereinigten Provinzen von Silventrum und Begründer der Republik. Er gehört zum Adelsgeschlecht, dass die Ländereien der Provinzen seit Jahrhunderten in der Hand hält.

Werdegang

Hendrik von Silventrum ist der Sohn von Argonius von Silventrum und dessen Gemahlin. Sein Vater war langjähriger Admiral im Dienste der Tasperiner Flotte und stand unter der Hand des Kaisers. Der junge Staatsgründer wurde 1319 AD in Zweibachs silventrischer Feste geboren und von Kindheitsbeinen an unter eine strenge Ausbildung gestellt. Die ersten vier Jahre seines Lebens wurden ihm die kindlichen Freuden vergönnt, doch danach setzte sich besonders seine Mutter für ein eisernes Ausbildungsprogramm ein.

Dabei unterrichteten ihn, im damaligen Herzogtum, namenhafte Privatlehrer zunächst in der Schriftkunde, in Mathematik und in weiteren Sprachen. Besonders letzteres sollte ihm im äußerst liberalen Staat Silventrum sehr entgegen kommen. Mit sechs Jahren begann dann auf Wunsch seines Vaters der Unterricht im Fechten, Schwertkampf sowie gelegentlich auch dem Religionsunterricht der silvanischen Kirche. Innerhalb der Bevölkerung Zweibachs wurden Gerüchte laut, dass der junge Herzog seinerzeit bereits bis zu 10 Stunden täglich lernen musste, offizielle Bestätigungen oder Reaktionen gab es jedoch darauf nie. Mit Beginn des zehnten Lebensjahres ging Hendrik für ein halbes Jahr in ein Kloster in der Nähe Zweibachs. Er sollte dort besonders an müßige und fleißtreibende Arbeit herangeführt werden und die Glaubenslehren verinnerlichen. Den Klosterunterricht musste Hendrik überwiegend besuchen, da sein Vater selbst einige Wunder Deyn Cadors erblicken musste und durfte und dieser seinem Sohn die zentrale Stellung Deyns in der Weltordnung klarmachen wollte.

Ab dem 13. Jahr seines Lebens wurde Hendrik dann von seinen Eltern auf die herzögliche Militärakademie entsandt, wo er von General Klaus Klunker bis zu seinem 18. Geburtstag ausgebildet wurde. In dieser Phase seines Lebens stellte sich sein besonderes Verhandlungsgeschick und seine ruhige, fähige Art des Überzeugens heraus. Nachdem seine Eltern mit seiner abgeschlossenen Ausbildung zur Volljährigkeit zufrieden waren, entschied sich sein Vater zu einem sehr ungewöhnlichen Schritt. Er ließ seinem Sohn für die nächsten zwei Jahre freie Handhabe, was er tun möchte.

Da Zweibach eine Stadt des Handels, der Berührungspunkte mit fremden Kulturen und Sprechen aber auch der Anziehungskraft der Fremde ist, entschloss sich Hendrik von Silventrum dazu, dass er die Welt bereisen und verstehen wolle. Daher machte er sich auf eine lange Fahrt durch die verschiedenen Hauptstädte und Orte der Nachbarländer. Seine Reise führte ihn über folgende Orte:

Reiseziele
Ort Aufenthaltsdauer Aktivität
Carviel, Kaiserliche Monarchie Tasperin 3 Wochen Gespräche mit lokalen Händlern und Gelehrten
Schwarzwasser, Kaiserliche Monarchie Tasperin 7 Wochen Gespräche mit der Akademie von Schwarzwasser und der silvanischen Kirche
Asmaeth, Königreich Weidtland 8 Wochen Aneignung von Sprachkenntnissen und Erkundung von religiösen Institutionen
Ochsenbach, Königreich Kaledon 3 Wochen Informationssammlung über Druiden und lokalen Gebräuche
Olapaso, Königreich Patrien 26 Wochen Weiterbildung der Sprachkenntnisse im Sorridianischen, Weiterbildung an der Universität de Olapaso
Vicendra, Königreich Patrien 3 Wochen Geschichtliche Weiterbildung
Hilton, Königreich Fallice 12 Wochen Sprachliche Weiterbildung ((Sorridianisch)), Landwirtschaftliche Schulung
Montebrillo, Königreich Sorridia 18 Wochen Sprachliche Weiterbildung ((Sorridianisch)), Kontakte mit sorridianischer Kirche
Ilios, Königreich Nostrien 6 Wochen Grundlagen des Kirash, Kultur, Sprachkenntnisse des Kalifatischen
Mina Farah, Kalifat Al'bastra 16 Wochen Sprach- und Kulturkenntnisse

Nachdem er nach Zweibach zurückgekehrt war, berichtete er seinen Eltern aufgeregt von all den wunderbaren Erlebnissen und Begegnungen, die er hatte. Er strotze nur so vor wunderbaren Ideen und es sollte nicht lange dauern, bis er sie endlich verwirklichen konnte.

Politische Errungenschaften

Sein Vater ist mittlerweile in einem etwas höheren Alter und hatte zu dieser Zeit mit einer schweren Krankheit zu kämpfen. Daher übergab er die Amtsgeschäfte in Silventrum an seinen Sohn. Hendrik von Silventrum begann sogleich seine Ideen umzusetzen. Er reformierte umgehend die Möglichkeiten sich im bürokratischen Silventrum niederzulassen und öffnete den Staat noch weiter nach außen. Er selbst begann Gespräche mit anderen Staatsoberhäuptern über den Kopf des Kaisers hinweg, was diesem offensichtlich sehr missfiel.

Gleichzeitig wusste der junge Herzog aber auch, wie er die umliegenden Fürsten mit seiner überlegenen Redekunst und logischen Argumenten überzeugen konnte. In mehreren, teils tagelangen Verhandlungen gelang es ihm - rein durch diplomatisches Verständnis und Geschick - ganze sechs Teilstaaten der Monarchie Tasperin für seine Ideen und Politiken zu gewinnen. So schlossen sich im Jahre 1343 AD. Brywig, Nordflut, Wolrekt, Cyllid, Stege und Flandbach dem Herzogtum Silventrum an. Der Herzog des neuen großen Reichsteil Tasperins benannte daraufhin das Herzogtum auch in die "Vereinigten Provinzen von Tasperin" um.

Die umliegenden Herzogtümer und das Kaiserhaus in Carviel schauten misstrauisch auf Hendrik und seine Vereinigten Provinzen, doch sie ließen ihn gewähren. Manch einer vermag dies erneut auf sein Geschick Menschen mit Worten zu überzeugen zurückführen. Doch sollte dies längst nicht das Ende seiner neuen politischen Linie sein. Bereits ein Jahr später erklärte sich Silventrum von der Monarchie Tasperin gänzlich unabhängig. Was zunächst von manchen Fürsten und Generälen als direkte Kriegserklärung gedeutet wurde, blieb aber vollständig friedlich. Das Herzogtum entzog sich lediglich der Kontrolle des Kaiserhauses aus Tasperin und wollte seinen unablässlichen Freiheitsdrang in das Zentrum seiner eigenen Bevölkerung rücken. Auch in den folgenden Jahren blieb und bleibt Silventrum unabhängig. Enge diplomatische Austausche und der wichtige Warenstrom über den Hafen Zweibachs in die Monarchie Tasperin werden weithin als Gründe für die fortwährende Eigenständigkeit gewertet.

Mit seiner neuen politischen Größe und Macht scheute Hendrik auch seinen größten Wunsch nicht, der sich überwiegend während seiner mehrjährigen Reise gebildet hatte. Im Jahre 1346 AD. wagte er etwas, was noch kein Staatsführer zuvor versucht hatte. Er rief seinen eigenen, von ihm regierten Staat zur Republik aus und gründete damit die erste bekannte Demokratie. Getrieben vom Drang der Gleichheit und Freiheit sollte es jedem Mann möglich sein sein eigenes Leben in Silventrum zu leben. Sklaven und unfreie Bürger wurden in die Freiheit erlassen und als gleichberechtigte neben ehemaligen Adligen und Klerikern anerkannt.

In der ersten freien und gleichen Wahl der jungen Demokratie wurde Hendrik daraufhin als Präsident der Vereinigten Provinzen von Silventrum gewählt. Zwar wird mit Silventrum dank ihm die völlige Gleichheit verbunden, doch sind besonders in den Köpfen der Bürger nach wie vor Ansehen und auch der Stand einer Person hoch angesehen. Das heißt auch, dass Mitglieder von Orden oder der silvanischen Kirche nach wie vor als hohe Geistliche respektiert und akzeptiert werden, da die silvanische Kirche weiterhin Staatsreligion bleibt und bleiben wird.

Politischer Fall

Das Aufbegehren Hendrik von Silventrums blieb nicht lange unbeachtet. Kaiser Cadorian I. von Tasperin missfiel die Einstellung Silventrums zur Demokratie. Gleichzeitig entschloss sich der Orden des Hl. Marcos, der als starke Fraktion in Silventrum gilt, ebenfalls gegen die Demokratisierung aktiv zu werden. Unter der politischen Hand des Kaisers sowie der militärischen Ausführung der Streitwagen des Marcos wurde im November 1345 das Ratsgebäude von Zweibach gewaltsam besetzt. Während die Besatzer keine Verluste erlitten, kamen sechs bürgerliche Ratsmitglieder bei ihrem Versuch die Demokratie und ihren Stand zu verteidigen ums Leben.

Hendrik von Silventrum wurde anschließend mit der Demokratie abgesetzt. Ein Urteil für den Verbleib des Freigeistes ist bisher ausgeblieben, aber noch nicht endgültig geklärt. Der Freistaat wurde mit der Entscheidung des Kaisers wieder in eine eng an Tasperin gebundene Monarchie verwandelt, unter der Führung des langjährigen Vertrauten und Tasperiner Flottenadmirals Argonius von Silventrum - Vater von Hendrik. Die Kolonien unter Führung Silventrums in den Unbekannten Landen gingen zurück an die tasperinische Krone. Silventrum konnte die hohen Reparationsleistungen verschmerzen und wurde in keinen wirtschaftlichen Ruin gestürzt.

Der Keim der Mitbestimmung der Bürger gilt mit dem 17.11.1345 als vorerst endgültig begraben. Hendrik von Silventrum wird nachgesagt, dass er in eine schwere persönliche Krise gestürzt ist.

Persönlichkeit

Hendrik von Silventrum gilt als bedächtiger und ruhiger Mann der Worte. Nachweislich hat er diese Züge definitiv von seiner Mutter und nicht von seinem Vater übernommen. Er ist ein Taktiker, der von langer Hand die Umsetzung seiner Ideen plant und alle Eventualitäten abschätzt. Gerade diese starke Vorsicht und Nachdenklichkeit soll ihm zu seinen heutigen Erfolgen verholfen haben.

Darüber hinaus ist er ein lebender Freigeist, der seine Ideen von einer großen, gemeinsamen Volksidentität gerne weitergibt und vertritt. Als ein Mann, der die Welt kennen- und schätzen gelernt hat, begrüßt er fremde Kulturen und Sprachen friedlich zusammenlebend unter dem Dach Silventrums. Gerade seine Sprachgewandheit verschafft ihm daher großen Respekt bei öffentlichen Auftritten oder Verhandlungen, da andere Staatsoberhäupter mühselige Übersetzer benötigen und er ohne solcherlei auskommt. Diese Ideologie versucht er auch in die anderen Reiche Leändriens zutragen, um so gänzliche Gleichheit und die Abschaffung von Versklavung zu erwirken.

Manchmal gilt er auch als weltfremder Träumer, wobei es ohne diese Eigenschaft wohl kaum zu den immensen politischen Umstürzen gekommen wäre.