Marengo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Athalon
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 14: Zeile 14:
 
Im Verlauf des Jahres 1350 AD wurde die Marengo zu Erprobungen neuartiger Kanonen des Maßes eines 38-Pfünder herangezogen. Hierzu fuhr sie vor allem vor der Küste [[Vereinigte Provinzen von Silventrum|Silventrums]] über mehrere Wochen entlang. Nachdem die Versuche abgeschlossen waren, kehrte sie nach Carviel zurück und erhielt ihre Standardbewaffnung zurück. Vom Ende 1350 AD bis in das Frühjahr 1353 AD wurde sie in verschiedenen Unternehmungen des Transports, der kleineren Piratenjagd und auch der Einschüchterung eingesetzt. So wurde dem charismatischen Molow mehrfach aufgetragen den Schiffsverkehr an der Meerenge zu Weidtland zu beobachten und verdächtige Aktivitäten zu kontrollieren. Molow führte jedoch eher eigenmächtige Kontrollen und außerplanmäßige Zolleinnahmen durch, sodass es zwischenzeitlich zu einem Kampf mit mehreren Edlen zur See kam. Die Marengo zog sich nach einem ausgeglichenen Feuergefecht nach Carviel zurück.  
 
Im Verlauf des Jahres 1350 AD wurde die Marengo zu Erprobungen neuartiger Kanonen des Maßes eines 38-Pfünder herangezogen. Hierzu fuhr sie vor allem vor der Küste [[Vereinigte Provinzen von Silventrum|Silventrums]] über mehrere Wochen entlang. Nachdem die Versuche abgeschlossen waren, kehrte sie nach Carviel zurück und erhielt ihre Standardbewaffnung zurück. Vom Ende 1350 AD bis in das Frühjahr 1353 AD wurde sie in verschiedenen Unternehmungen des Transports, der kleineren Piratenjagd und auch der Einschüchterung eingesetzt. So wurde dem charismatischen Molow mehrfach aufgetragen den Schiffsverkehr an der Meerenge zu Weidtland zu beobachten und verdächtige Aktivitäten zu kontrollieren. Molow führte jedoch eher eigenmächtige Kontrollen und außerplanmäßige Zolleinnahmen durch, sodass es zwischenzeitlich zu einem Kampf mit mehreren Edlen zur See kam. Die Marengo zog sich nach einem ausgeglichenen Feuergefecht nach Carviel zurück.  
  
 +
Ab dem Sommer 1353 AD wurde Molow mit seinem Schiff aus der 5. Offensivflotte ausgegliedert und in die [[Unbekannte Lande|Unbekannten Lande]] verlegt. Hier sollte er von der Insel [[Cabu]] aus die Bestrebungen Tasperins unterstützen, die [[Westwind-Inseln]] im Kampf der Kolonien zu erobern. Das Schiff fuhr in dieser Zeit mehrere Einsätze und lieferte sich immer wieder kleine Gefechte, unter anderem mit den [[El' Ardientadores]] oder der [[Vereinigung der Freibeuter]].
  
 +
Im Gefecht um die Insel [[Corethon]] verlegte Admiral Molow ab 1358 AD vor die Küste der Insel. Mit seinen Soldaten und seinem Schlachtschiff leistete er maßgebliche Unterstützung in den Gefechten. Infolge eines Attentates wurde Kapitän Molow durch einen Verräter schwerstverletzt. Er hielt sich jedoch über mehrere Tage am Leben fest und konnte so dem Kampf mit seiner Marengo wieder beitreten. Die Marengo wurde infolge eines erfolgreichen Sabotageaktes, vermutlich [[Königreich Sorridia|sorridianischer]] [[Sorridianisches Heer|Soldaten]] kurz vor dem Ende des gewaltsamen Turneis zerstört und versenkt. Molow wurde kurz darauf durch Konquistadore Horacio Costa mit einer Büste seines eigenen [[Familie von Severius|Kaisers]] erschlagen.
  
 
[[Kategorie:Fahrzeuge]][[Kategorie:Kaiserliche Monarchie Tasperin]]
 
[[Kategorie:Fahrzeuge]][[Kategorie:Kaiserliche Monarchie Tasperin]]

Version vom 15. Januar 2024, 20:11 Uhr

Die Marengo mit weißen Segeln vor den Westwind-Inseln

Die S.S. Marengo war ein Linienschiff des Marine der Kaiserlichen Monarchie Tasperin. Als Kapitän wurde der 1358 AD verstorbene Admiral Simon Molow ab Stapellauf eingesetzt. Das Schiff galt als schwerbewaffnetes Monstrum der Seekriegsführung. Es wurde im Kampf um die Insel Corethon 1358 AD, mutmaßlich durch Saboteure, versenkt. Das Wrack liegt bis heute vor der Küste der Westwind-Insel.

Beschreibung

Die rund siebzig Meter lange und mit drei Großmasten ausgestattete Marengo wurde in der Werft von Froststeg konstruiert und errichtet. Sie wurde im Jahr 1349 AD zu Wasser gelassen. Auf insgesamt fünf Decks konnte sie über einhundert Neunpfünder-Kanonen tragen, die auf den oberen drei Decks eingebaut waren. Zusätzlich trug die S.S. Marengo acht bis zwölf 42-Pfünder-Kanonen auf ihrem Oberdeck, wodurch sie sich den Zusatztitel des Schlachtschiffes in der Tasperiner Marine verdiente und fortan als S.S. Marengo im Marineregister geführt wurde. Das Schiff hatte zwei große Anker, die jeweils an der Vorderseite des Schiffes angebracht waren. Die stählernen Anker wurden durch Metallketten im Inneren des Schiffes gehalten.

Die Marengo führte ab Stapellauf erst das Wappen des Tasperiner Kaiserhauses, ab 1353 AD und ihren ersten großen Unternehmungen fern der Küste Tasperins die Segelfarben der Kaiserlichen Monarchie Tasperin. Auf der Überfahrt zu den Unbekannten Landen trug sie zum Schutz weiße Segel, die erst wieder vor der Insel Cabu in die Farben Tasperins getauscht wurden. Die aus biegsamen Harthölzern gefertigte Marengo bot insgesamt bis zu fünfhundertfünfzig Mann Besatzung Platz. Für einen reibungslosen Betrieb wurden jedoch nur rund einhundertfünfzig Seeleute und vierzehn Offiziere benötigt. Besonders die aufwendige Takelage benötigte enorme Manneskraft. Zusätzlich zu den Seeleuten wurden Tasperiner Marinesoldaten auf der Marengo mitgeführt.

Auf dem zweiten und dritten Unterdeck hatten die Offiziere und Kapitän Molow im inneren Schiffsteil ihre Kajüten. Im vorderen Teil des Schiffes war ein kleines Pulverlager sowie ein Waffenmagazin untergebracht. Im vierten Unterdeck lagen die Messen sowie die Kombüse und die beengten Schlafräume der Seeleute und niederen Soldaten. Das fünfte Unterdeck wurde vollständig als Lager benötigt und zeichnete sich vor allem durch seinen wohlgewählten Masseschwerpunkt aus, der das Schiff in Stürmen stabil im Wasser hielt, solange die Ladung gut gesichert war.

Historie

Ab ihrem Stapellauf diente die S.S. Marengo als Flaggschiff der 5. Offensivflotte in Carviel. Von Carviel aus führte die Marengo zunächst drei kleinere Manöver im Leinburger Meerbusen durch, bevor sie zu einem Jagdauftrag vor die Küste von Kaledon entsandt wurde. Hier erreichten die Soldaten mit mehreren Kanonensalven die erfolgreiche Versenkung eines weidtländischen Edlen zur See, der nach dem Verschwinden von Königin Elsbeth I. von Großalbion der Krone abgeschworen und sich der Piraterie zugewandt hatte.

Im Verlauf des Jahres 1350 AD wurde die Marengo zu Erprobungen neuartiger Kanonen des Maßes eines 38-Pfünder herangezogen. Hierzu fuhr sie vor allem vor der Küste Silventrums über mehrere Wochen entlang. Nachdem die Versuche abgeschlossen waren, kehrte sie nach Carviel zurück und erhielt ihre Standardbewaffnung zurück. Vom Ende 1350 AD bis in das Frühjahr 1353 AD wurde sie in verschiedenen Unternehmungen des Transports, der kleineren Piratenjagd und auch der Einschüchterung eingesetzt. So wurde dem charismatischen Molow mehrfach aufgetragen den Schiffsverkehr an der Meerenge zu Weidtland zu beobachten und verdächtige Aktivitäten zu kontrollieren. Molow führte jedoch eher eigenmächtige Kontrollen und außerplanmäßige Zolleinnahmen durch, sodass es zwischenzeitlich zu einem Kampf mit mehreren Edlen zur See kam. Die Marengo zog sich nach einem ausgeglichenen Feuergefecht nach Carviel zurück.

Ab dem Sommer 1353 AD wurde Molow mit seinem Schiff aus der 5. Offensivflotte ausgegliedert und in die Unbekannten Lande verlegt. Hier sollte er von der Insel Cabu aus die Bestrebungen Tasperins unterstützen, die Westwind-Inseln im Kampf der Kolonien zu erobern. Das Schiff fuhr in dieser Zeit mehrere Einsätze und lieferte sich immer wieder kleine Gefechte, unter anderem mit den El' Ardientadores oder der Vereinigung der Freibeuter.

Im Gefecht um die Insel Corethon verlegte Admiral Molow ab 1358 AD vor die Küste der Insel. Mit seinen Soldaten und seinem Schlachtschiff leistete er maßgebliche Unterstützung in den Gefechten. Infolge eines Attentates wurde Kapitän Molow durch einen Verräter schwerstverletzt. Er hielt sich jedoch über mehrere Tage am Leben fest und konnte so dem Kampf mit seiner Marengo wieder beitreten. Die Marengo wurde infolge eines erfolgreichen Sabotageaktes, vermutlich sorridianischer Soldaten kurz vor dem Ende des gewaltsamen Turneis zerstört und versenkt. Molow wurde kurz darauf durch Konquistadore Horacio Costa mit einer Büste seines eigenen Kaisers erschlagen.