Sepherat: Unterschied zwischen den Versionen
Cookey (Diskussion | Beiträge) |
Cookey (Diskussion | Beiträge) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | [[Datei:Sepherat3.png|450px|thumb|right|Der Falkwald vor der Tempelanlage]] | |
− | [[Datei: | + | Die an der Grenze zum [[Königreich Haldar]] errichtete Tempelanlage von Sepherat in [[Kaiserliche_Monarchie_Tasperin#Kaiserliche_Fürstentümer|Nord-Severien]] ist ein einzigartiges Bauwerk. Es birgt zwei nebeneinander liegende, in den Fels geschlagene Tempel, deren Fassade von monumentalen Statuen geformt wird. |
− | Die an der Grenze zum [[Königreich Haldar]] errichtete Tempelanlage von Sepherat in [[Kaiserliche_Monarchie_Tasperin#Kaiserliche_Fürstentümer|Nord-Severien]] ist ein einzigartiges | ||
Zur Huldigung der [[Hl._Christa|Heiligen Christa]] und [[Hl._Stephanie|Stephanie]] diente der kleinere der beiden Tempel, dessen Frontstatuen schätzungsweise zehn Schritt in die Höhe ragen. | Zur Huldigung der [[Hl._Christa|Heiligen Christa]] und [[Hl._Stephanie|Stephanie]] diente der kleinere der beiden Tempel, dessen Frontstatuen schätzungsweise zehn Schritt in die Höhe ragen. | ||
− | Der erheblich größere Haupttempel ist dem Gott [[Deyn_Cador|Deyn Cador]] selbst sowie den [[Hl._Sôlerben|Heiligen Sôlerben]], [[Hl._Mikael|Mikael]] und [[Hl._Renbold|Renbold]] geweiht. Vier sitzende, aus dem Fels gemeißelte Kolosse, deren Höhe | + | Der erheblich größere Haupttempel ist dem Gott [[Deyn_Cador|Deyn Cador]] selbst sowie den [[Hl._Sôlerben|Heiligen Sôlerben]], [[Hl._Mikael|Mikael]] und [[Hl._Renbold|Renbold]] geweiht. Vier sitzende, aus dem Fels gemeißelte Kolosse, deren Höhe sich ungefähr auf 22 Schritt berechnet, formen die Vorderfront. |
Eine zusätzliche Auffälligkeit repräsentiert die Ausrichtung der Achse des Tempels nach den Äquinoktien (Tagundnachtgleiche), wobei die warmen Strahlen der aufgehenden Sonne direkt in das Heiligtum einfielen und die Gottesbilder erleuchteten. Diese waren so angeordnet, dass sich die Statue des [[Hl._Renbold|Heiligen Renbold]], des im Verborgenen wirkenden, dabei außerhalb des Lichtkegels aufhielt. | Eine zusätzliche Auffälligkeit repräsentiert die Ausrichtung der Achse des Tempels nach den Äquinoktien (Tagundnachtgleiche), wobei die warmen Strahlen der aufgehenden Sonne direkt in das Heiligtum einfielen und die Gottesbilder erleuchteten. Diese waren so angeordnet, dass sich die Statue des [[Hl._Renbold|Heiligen Renbold]], des im Verborgenen wirkenden, dabei außerhalb des Lichtkegels aufhielt. | ||
− | Der Archäologe und Reisende, stammend aus der [[Kaiserliche_Monarchie_Tasperin|Kaiserlichen Monarchie Tasperin]], Karigh Hevrar (1278-1314) entdeckte damals den noch beinahe gänzlich von Pflanzen und Moos bedeckten Tempel im Jahre 1298. Dem Silesier Thalik Nedrahlvoc (1271-1320) gelang es vier Jahre später, in das Innere vorzudringen. Die Anlage wurde im Laufe des 14. Jahrhunderts von Pflanzen befreit und | + | Der Archäologe und Reisende, stammend aus der [[Kaiserliche_Monarchie_Tasperin|Kaiserlichen Monarchie Tasperin]], Karigh Hevrar (1278-1314) entdeckte damals den noch beinahe gänzlich von Pflanzen und Moos bedeckten Tempel im Jahre 1298. Dem Silesier Thalik Nedrahlvoc (1271-1320) gelang es vier Jahre später, in das Innere vorzudringen. Die Anlage wurde im Laufe des 14. Jahrhunderts von Pflanzen befreit. Die Restaurationen und Aufarbeitung dauert bis heute an. |
− | == Lage == | + | ==Lage== |
− | Im Norden der [[Kaiserliche_Monarchie_Tasperin|Kaiserlichen Monarchie Tasperin]] im Herzogtum Severien, unweit der Grenze zum [[Königreich_Haldar|Königreich Haldar]] liegt die Tempelanlage Sepherat. Die natürliche Grenze zu Haldar | + | Im Norden der [[Kaiserliche_Monarchie_Tasperin|Kaiserlichen Monarchie Tasperin]], im Herzogtum Severien, unweit der Grenze zum [[Königreich_Haldar|Königreich Haldar]], liegt die Tempelanlage Sepherat. Die natürliche Grenze zu Haldar sowie die Ausläufer des [[Nördliches_Fahlgebirge|Fahlgebirges]] liegen nur wenige Meilen entfernt. Man ließ die Tempel von Sepherat am Ufer des Flusses Havel, an dem sich Mensch und Vieh niederlassen, und nahe dem Morast des Falkwaldes in einen großen Fels des Nördlichen Fahlgebirges in Nord-Severien schlagen. Die Tempelanlage wird durch einen befestigten Pfad verbunden, der westlich der Havel durch die Wälder Severiens führt. Die Havel ist an dieser Stelle nicht schiffbar, sodass der Tempelbereich nur mit mickrigen Booten von der Flussseite angelaufen wird. Das sumpfige Umland erschwert zudem zusätzlich die Reise durch das Gebiet. |
− | == Großer Tempel == | + | ==Großer Tempel== |
− | === Ferron === | + | ===Ferron=== |
[[Datei:Sepherat1.png|thumb|right|450px|In den Ruinen des Sepherats]] | [[Datei:Sepherat1.png|thumb|right|450px|In den Ruinen des Sepherats]] | ||
− | Der Haupttempel Ferron, der bis auf eine Tiefe von 63 | + | Der Haupttempel Ferron, der bis auf eine Tiefe von 63 Metern reicht, welche in die Gesteinsformation geschlagen wurden, ist etwa doppelt so groß wie der Karthos-Tempel der [[Hl._Christa|Heiligen Christa]] und [[Hl._Stephanie|Stephanie]]. Wie unterirdische Steinbrüche wurden die beiden Tempel vom Sepherat vollständig in das Felsmassiv eingeschnitten. Eine Innschrift im Inneren des Tempels besagt, dass die Erbauer des Großen Tempels Ferron eine Vielzahl von kräftigen Arbeitern waren, die dem [[Deyn Cador|deynistischen]] Glauben angehörten. |
− | Das schwache Licht der rasch abbrennenden Fackeln und der Mangel an Sauerstoff tief im Inneren erschwerte die Arbeit beträchtlich. Das durfte | + | Das schwache Licht der rasch abbrennenden Fackeln und der Mangel an Sauerstoff tief im Inneren erschwerte die Arbeit beträchtlich. Das durfte die Bauleute nicht daran gehindert haben, hunderte Quadratschritte farbig zu gestalten, gewaltige Säulen in den Fels zu hauen und tausende von Tonnen Gesteinsmassen abzubauen. |
− | ==== Baubeschreibung ==== | + | ====Baubeschreibung==== |
Der steile Abhang des großen Tempels Ferron dient als Toranlage, bei der seitens des Architekten auf die Seitentürme verzichtet werden konnte. Einem Flankenturm wurde die Tempelfassade nachempfunden. Bis zum Heiligtum reihen sich im Inneren des Tempels zahlreiche mit Schriften und Wandreliefs gestaltende Hallen. In diesem sind die Abbilder der im Tempel verehrten [[Zwölf_Heilige|Heiligen]] und des Gottes [[Deyn_Cador|Deyn Cador]] aufgestellt. | Der steile Abhang des großen Tempels Ferron dient als Toranlage, bei der seitens des Architekten auf die Seitentürme verzichtet werden konnte. Einem Flankenturm wurde die Tempelfassade nachempfunden. Bis zum Heiligtum reihen sich im Inneren des Tempels zahlreiche mit Schriften und Wandreliefs gestaltende Hallen. In diesem sind die Abbilder der im Tempel verehrten [[Zwölf_Heilige|Heiligen]] und des Gottes [[Deyn_Cador|Deyn Cador]] aufgestellt. | ||
− | Die Lippenlinie ist mehr als einen Schritt lang und allein der Abstand zwischen den Ohren beläuft sich auf mehr als vier Schritt. Die beiden nördlichen Sitzbilder tragen die altertümliche Inschrift: „''Deyn Cador, Geliebter der Lebenden''“ und „''Deyn Cador, Geliebter der Toten''“, die südlichen Statuen „''Deyn Cador, Sonne der Herrscher''“ und „''Deyn Cador, Herrscher | + | Die Lippenlinie ist mehr als einen Schritt lang und allein der Abstand zwischen den Ohren beläuft sich auf mehr als vier Schritt. Die beiden nördlichen Sitzbilder tragen die altertümliche Inschrift: „''Deyn Cador, Geliebter der Lebenden''“ und „''Deyn Cador, Geliebter der Toten''“, die südlichen Statuen „''Deyn Cador, Sonne der Herrscher''“ und „''Deyn Cador, Herrscher [[Leändrien|Leändriens]]''“ |
− | Da Teile des Kopfes und des Torso vor der Fassade am Boden liegen, ist eine südlich des Tempeleingangs stehende Statue unvollständig. Den überwältigenden Eindruck der 38 | + | Da Teile des Kopfes und des Torso vor der Fassade am Boden liegen, ist eine südlich des Tempeleingangs stehende Statue unvollständig. Den überwältigenden Eindruck der 38 Metern breiten und 32 Metern hohen Fassadenstruktur prägen die Kolossalstatuen. Auf einer Terrasse des Tempelzugangs sind links und rechts paarweise die Sitzbilder aufgestellt. Mittig auf ihre Ebene führt eine neunstufige Treppe, von wo aus das Tor zum Tempel durchschritten werden kann. |
− | Oberhalb der Tempelfassade befindet sich ein Fries aus 16 zumindest teilweise erhaltenen von ehemals 21 sitzenden Hühnern, den so genannten ''Der Fries der Heiligen Hühnern'' oder ''Sonnenhühnern''. Dieser Fries war es, der bei der Wiederentdeckung des Tempels 1298 den [[Kaiserliche_Monarchie_Tasperin|Tasperiner]] Karigh Hevrar auf den sonst völlig von Pflanzen überwucherten Großen Tempel aufmerksam machte. Tief gelegen sehen sie klein aus, haben jedoch eine Höhe von ungefähr 2,5 | + | Oberhalb der Tempelfassade befindet sich ein Fries aus 16 zumindest teilweise erhaltenen von ehemals 21 sitzenden Hühnern, den so genannten ''Der Fries der Heiligen Hühnern'' oder ''Sonnenhühnern''. Dieser Fries war es, der bei der Wiederentdeckung des Tempels 1298 den [[Kaiserliche_Monarchie_Tasperin|Tasperiner]] Karigh Hevrar auf den sonst völlig von Pflanzen überwucherten Großen Tempel aufmerksam machte. Tief gelegen sehen sie klein aus, haben jedoch eine Höhe von ungefähr 2,5 Metern . Der erste Teil des Tempels, auf dem die Sonne hinab strahlt ist der Hühnerfries. |
Eine Kehlung mit Drachenfalken und Schriftzeichen zieren unter dem Fries, angefertigt auf das nach außen geschwungene Gesims der Fassadenfassung, den oberen äußeren Rand des Tempels. Der Phönixfries diente dem symbolischen Schutz des Bauwerks. Direkt unter den Drachenfalken, schon als Teil der eigentlichen Tempelfassade, wurde eine Inschrift in einer uralten, unbekannten Schriftart als Widmung angebracht, die bisher nicht übersetzt werden konnte. | Eine Kehlung mit Drachenfalken und Schriftzeichen zieren unter dem Fries, angefertigt auf das nach außen geschwungene Gesims der Fassadenfassung, den oberen äußeren Rand des Tempels. Der Phönixfries diente dem symbolischen Schutz des Bauwerks. Direkt unter den Drachenfalken, schon als Teil der eigentlichen Tempelfassade, wurde eine Inschrift in einer uralten, unbekannten Schriftart als Widmung angebracht, die bisher nicht übersetzt werden konnte. | ||
− | Der Fürst des Himmels, der [[Hl._Sôlerben|Heilige Sôlerben]] tritt frontal aus einer Nische in der Mitte der Fassade über dem Tempeleingang heraus. Er ist versehen mit den Attributen der Herrschaft, in der rechten Hand ein Sonnenzepter haltend, einem Kopf und stilisierten Hals eines Drachenfalken für die Darstellung von Ordnung und Hierarchie. | + | Der Fürst des Himmels, der [[Hl._Sôlerben|Heilige Sôlerben]], tritt frontal aus einer Nische in der Mitte der Fassade über dem Tempeleingang heraus. Er ist versehen mit den Attributen der Herrschaft, in der rechten Hand ein Sonnenzepter haltend, einem Kopf und stilisierten Hals eines Drachenfalken für die Darstellung von Ordnung und Hierarchie. |
Kleinere Statuen sind zu Füßen der vier sitzenden Kolossalstatuen [[Deyn_Cador|Deyns]] und des [[Hl._Sôlerben|Heiligen Sôlerben]], [[Hl._Mikael|Mikael]] und [[Hl._Renbold|Renbold]] am Eingang des Großen Tempels errichtet, die die verbleibenden Heiligen [[Deyn_Cador|Deyn Cadors]] symbolisieren. | Kleinere Statuen sind zu Füßen der vier sitzenden Kolossalstatuen [[Deyn_Cador|Deyns]] und des [[Hl._Sôlerben|Heiligen Sôlerben]], [[Hl._Mikael|Mikael]] und [[Hl._Renbold|Renbold]] am Eingang des Großen Tempels errichtet, die die verbleibenden Heiligen [[Deyn_Cador|Deyn Cadors]] symbolisieren. | ||
Zeile 39: | Zeile 38: | ||
Eine siebte abgebildete Heilige ist namenlos. In der Höhe der Terrassenebene stehen alle Statuen erhöht auf den Thronsockeln der vier Sitzbilder Deyns und der Heiligen. | Eine siebte abgebildete Heilige ist namenlos. In der Höhe der Terrassenebene stehen alle Statuen erhöht auf den Thronsockeln der vier Sitzbilder Deyns und der Heiligen. | ||
− | Seitlich angeordnet und vorn sind die Sockel mit Reliefs verehrenden Gläubiger bestückt. Die 63 | + | Seitlich angeordnet und vorn sind die Sockel mit Reliefs verehrenden Gläubiger bestückt. Die 63 Meter in den Fels, von der Fundamentkante an der Fassade bis zum Heiligtum, der hintersten Kammer mit den Standbildern verlaufende Tempelanlage beginnt zunächst mit der großen dreischiffigen Pfeilerhalle oder Vorhalle. |
− | Der knapp 16 | + | Der knapp 16 Meter breite und 18 Meter lange Raum wird mit Reliefs versehenen Statuenpfeiler in drei Abschnitte unterteilt. Die vor zehn Fuß empor ragenden Pfeilern angelegten Statuen formen am Mittelgang eine Kette in die nächste Halle. |
− | Fast doppelt so breit wie die beiden Seitenschiffe hinter den jeweils vier Pfeilern ist das Mittelschiff der großen Pfeilerhalle mit den Statuen, die durch Hauptbalken miteinander verbunden sind. Die Flügel ausbreitende, gekrönte Drachenfalken des Heiligen Sôlerbens, schützend Federfächer um das Allsehende Sonnenauge in den Krallen haltende Bemalung erstreckt sich an der Decke des Mittelschiffs. | + | Fast doppelt so breit wie die beiden Seitenschiffe hinter den jeweils vier Pfeilern, ist das Mittelschiff der großen Pfeilerhalle mit den Statuen, die durch Hauptbalken miteinander verbunden sind. Die Flügel ausbreitende, gekrönte Drachenfalken des Heiligen Sôlerbens, schützend Federfächer um das Allsehende Sonnenauge in den Krallen haltende Bemalung erstreckt sich an der Decke des Mittelschiffs. |
− | An der Nordwand befindet sich ein 17 | + | An der Nordwand befindet sich ein 17 Meter langes und 9 Meter hohes Relief, welches einer bisher unbekannten Schlacht nachempfunden wurde, welche jedoch verblüffende parallele zu den vielen Kreuzzügen gegen die [[Haldarische Stammesländer|Haldaren]] im [[Chronologica|12. Jahrhundert AD]] aufweist. Vermutlich wurde der Geschichtspunkt durch eine Prophezeiung vorherbestimmt. Jedoch konnte bis zum heutigen Tage nicht bestätigt werden, ob es sich tatsächlich um ein Relief handelt, dass eine Schlacht während des wohlbekannten Krieges darstellen soll. |
− | Gleichermaßen sind in der Halle Darstellungen von der Schöpfung der Welt zu sehen. Die Verzierungen der Halle heben die ruhmreichen Taten Deyn Cadors als Gott des Lichts, des | + | Gleichermaßen sind in der Halle Darstellungen von der Schöpfung der Welt zu sehen. Die Verzierungen der Halle heben die ruhmreichen Taten Deyn Cadors als Gott des Lichts, des Rechtes und der Ordnung in den Himmel. Zur Unterbringung von Utensilien oder von Vorräten für die Kulthandlungen im Tempel dienten wohl zwei Vorkammern im hinteren Abschnitt der großen Halle, von den Seitenschiffen beidseitig durch vier Türöffnungen. |
Die abgebildeten Szenen an der Westwand eines Seitenraums der großen Pfeilerhalle sind den Heiligen Marcos, Revan, Marina, Katharina und Domenica gewidmet. | Die abgebildeten Szenen an der Westwand eines Seitenraums der großen Pfeilerhalle sind den Heiligen Marcos, Revan, Marina, Katharina und Domenica gewidmet. | ||
Zeile 64: | Zeile 63: | ||
=== Besonderheiten === | === Besonderheiten === | ||
− | Als Wunder von Sepherat bezeichnet man ein Geschehnis, welches zwei Mal im Jahr eintritt. Drei der vier sitzend dargestellten Statuen des tief im Tempel liegenden Heiligtums: des [[Hl._Mikael|Heiligen Mikael]], des [[Hl._Sôlerben|Heiligen Sôlerben]] und des [[ | + | Als Wunder von Sepherat bezeichnet man ein Geschehnis, welches zwei Mal im Jahr eintritt. Drei der vier sitzend dargestellten Statuen des tief im Tempel liegenden Heiligtums: des [[Hl._Mikael|Heiligen Mikael]], des [[Hl._Sôlerben|Heiligen Sôlerben]] und des [[Religion|Gottes]] [[Deyn_Cador|Deyn Cador]] werden für ungefähr 20 Minuten in einem festliegenden Zeitraum die durch den Tempeleingang hinein dringenden Sonnenstrahlen erleuchtet. Das auf der linken Seite Bildnis des sitzenden [[Hl._Renbold|Heiligen Renbold]], der mit dem Reich der Toten verbunden war, befindet sich bis auf seine linke Schulter nicht innerhalb des Sonnenlichts. Dies geschah immer am 20. Tag im dritten Monat des Herrn und am 23. Tag im neunten Monat des Herrn. |
=== Maße === | === Maße === | ||
− | 60 | + | 60 Meter tief in den Fels gehauener Großer Tempel mit 33 Meter hoher Tempelfassade und 20 Meter hohen Statuen mit dem Abbild der Heiligen Mikael, Renbold, Sôlerben und dem Gott Deyn Cador, Große Pfeilerhalle mit dem Ausmaß 16,43x17,7 Meter; Großes Heiligtum mit 93 Meter langem westlichen Säulengang und dem 45,5 Meter breiten und 18 Meter hohen, von zwei Türmen flankierten Ersten Eingangstor, 374 Hektar Fläche. |
== Kleiner Tempel == | == Kleiner Tempel == | ||
[[Datei:Sepherat2.png|thumb|right|450px|Längst verwittert wartet der Sepherat im Walde]] | [[Datei:Sepherat2.png|thumb|right|450px|Längst verwittert wartet der Sepherat im Walde]] | ||
=== Karthos === | === Karthos === | ||
− | Etwa 150 | + | Etwa 150 Meter nordöstlich des Großen Tempels von Sepherat steht der so genannte kleine Tempel; er ist der [[Hl._Christa|Heiligen Christa]] und [[Hl._Stephanie|Stephanie]] geweiht. Die heilige Stephanie war die Hauptheilige des Ortes Nord-Severien in der Nähe der Tempelanlagen. Zahlreiche Siedlungen am Ufer der [[Havel|Havel]] verdanken ihr die ertragreichen Ernten und fruchtbares Erdreich. |
Man ließ den kleineren Tempel für die göttlichen Heiligen Christa und Stephanie errichten, die als Schwestern repräsentiert wurden. Eine Säuleninschrift im Inneren des Tempels lautet: „''Christa, stark in der Wahrheit, Schwester der Stephanie, schuf diesen himmlischen Wohnsitz für Harmonie und Schönheit.''“ | Man ließ den kleineren Tempel für die göttlichen Heiligen Christa und Stephanie errichten, die als Schwestern repräsentiert wurden. Eine Säuleninschrift im Inneren des Tempels lautet: „''Christa, stark in der Wahrheit, Schwester der Stephanie, schuf diesen himmlischen Wohnsitz für Harmonie und Schönheit.''“ | ||
==== Baubeschreibung ==== | ==== Baubeschreibung ==== | ||
− | Die Fassade des kleinen Tempels ist ebenfalls in den Fels eingetieft. Die Figuren, die aus der Felswand geschlagen aufrecht und ebenerdig stehen, das | + | Die Fassade des kleinen Tempels ist ebenfalls in den Fels eingetieft. Die Figuren, die aus der Felswand geschlagen aufrecht und ebenerdig stehen, das jeweils linke Bein leicht nach vorn gesetzt, stellen die Heilige Christa und Stephanie dar. |
− | jeweils linke Bein leicht nach vorn gesetzt, stellen die Heilige Christa und Stephanie dar. | ||
Durch Pfeiler mit tief eingehauenen Zeichen sind die sechs Statuen voneinander getrennt und mit über zehn Schritt Höhe allesamt gleichgroß. | Durch Pfeiler mit tief eingehauenen Zeichen sind die sechs Statuen voneinander getrennt und mit über zehn Schritt Höhe allesamt gleichgroß. | ||
− | Neben den Statuen der Heiligen Christa und Stephanie stehen hier in herabgesetzter Größe der [[Hl._Thorjan|Heilige Thorjan]], [[Hl._Marcos|Marcos]], | + | Neben den Statuen der Heiligen Christa und Stephanie stehen hier in herabgesetzter Größe der [[Hl._Thorjan|Heilige Thorjan]], [[Hl._Marcos|Marcos]], [[Hl._Revan|Revan]], [[Hl._Sôlerben|Sôlerben]], [[Hl._Mikael|Mikael]] und [[Hl._Renbold|Renbold]]. |
− | [[Hl._Revan|Revan]], [[Hl._Sôlerben|Sôlerben]], [[Hl._Mikael|Mikael]] und [[Hl._Renbold|Renbold]]. | ||
Dies stellte eine außergewöhnliche Erkenntnis dar, da die kleineren Heiligen das männliche Geschlecht repräsentieren. | Dies stellte eine außergewöhnliche Erkenntnis dar, da die kleineren Heiligen das männliche Geschlecht repräsentieren. | ||
Zeile 90: | Zeile 87: | ||
Sie war zudem eine bei Krönungen getragene Insigne und wahrscheinlich ein Zeichen für die Wiedergeburt und Verantwortung. Die Abbilder der Heiligen Christa sind mit dem typischen schulterlangem Haar und dem Stilisierten T-Kreuz dargestellt. | Sie war zudem eine bei Krönungen getragene Insigne und wahrscheinlich ein Zeichen für die Wiedergeburt und Verantwortung. Die Abbilder der Heiligen Christa sind mit dem typischen schulterlangem Haar und dem Stilisierten T-Kreuz dargestellt. | ||
− | Aufgebaut wie der große Tempel mit dem Heiligtum am Ende, jedoch bescheidener vom Grundriss, führt der kleine Tempel 21 | + | Aufgebaut wie der große Tempel mit dem Heiligtum am Ende, jedoch bescheidener vom Grundriss, führt der kleine Tempel 21 Meter in die Felsformation. Unter einem Hühnerfries wird durch ein Flachrelief das Tor zum Tempel vollendet. Kartuschen mit dem Namen der Heiligen Christa und Heiligen Stephanie befinden sich über dem Fries. |
Beidseitig sind im Eingangsbereich Reliefdarstellungen angebracht, linksgerichtet mit einer Huldigung der Heiligen Christa und der Heiligen Stephanie an den Gott [[Deyn_Cador|Deyn Cador]] durch die Reichung einer Gabe, auf der rechten Seite mit einer Anbetungsszene Deyns durch dieselben Heiligen. Folgend tritt man in eine dreischiffige Halle ein, die in drei Abschnitte durch je drei Hauptbalken entlang dem Mittelgang verbundene Pfeiler eingeteilt sind. | Beidseitig sind im Eingangsbereich Reliefdarstellungen angebracht, linksgerichtet mit einer Huldigung der Heiligen Christa und der Heiligen Stephanie an den Gott [[Deyn_Cador|Deyn Cador]] durch die Reichung einer Gabe, auf der rechten Seite mit einer Anbetungsszene Deyns durch dieselben Heiligen. Folgend tritt man in eine dreischiffige Halle ein, die in drei Abschnitte durch je drei Hauptbalken entlang dem Mittelgang verbundene Pfeiler eingeteilt sind. | ||
Zeile 96: | Zeile 93: | ||
Die Pfeiler zum Mittelschiff hin sind mit stilisierten Köpfen des Abbildes der Heiligen Stephanie versehen. Unter ihnen sind in uralter Schrift Ereignisse aus dem Leben der Menschen mit der Heiligen Stephanie beschrieben. | Die Pfeiler zum Mittelschiff hin sind mit stilisierten Köpfen des Abbildes der Heiligen Stephanie versehen. Unter ihnen sind in uralter Schrift Ereignisse aus dem Leben der Menschen mit der Heiligen Stephanie beschrieben. | ||
− | Die Sechs-Pfeiler-Halle des kleinen Tempels, als erster Raum des Tempels auch hier als Vorraum bezeichnet, ist größtenteils mit Szenen religiösen Ursprungs geschmückt. An den Seiten der Deyn-Cador-Pfeiler sind verschiedene Heilige des | + | Die Sechs-Pfeiler-Halle des kleinen Tempels, als erster Raum des Tempels auch hier als Vorraum bezeichnet, ist größtenteils mit Szenen religiösen Ursprungs geschmückt. An den Seiten der Deyn-Cador-Pfeiler sind verschiedene Heilige des Deynismus abgebildet. |
Die Mauern der Halle bringen rituelle Tötungen [[Skrettjah|Skrettjahs]] Brut im Angesicht Deyn Cadors zum Ausdruck, begleitet von den hinter ihm stehenden Heiligen Christa und Heiligen Stephanie. | Die Mauern der Halle bringen rituelle Tötungen [[Skrettjah|Skrettjahs]] Brut im Angesicht Deyn Cadors zum Ausdruck, begleitet von den hinter ihm stehenden Heiligen Christa und Heiligen Stephanie. | ||
Zeile 102: | Zeile 99: | ||
Den schief angelegten Vorraum des Heiligtums erreicht man mittels drei Türöffnungen von der Sechs-Pfeiler-Halle, entsprechend der Aufteilung der Halle mit den Deyn-Cador-Pfeilern in drei Abschnitte. Jeweils eine prunklose Kammer steht an seiner Nordseite und der Südseite. | Den schief angelegten Vorraum des Heiligtums erreicht man mittels drei Türöffnungen von der Sechs-Pfeiler-Halle, entsprechend der Aufteilung der Halle mit den Deyn-Cador-Pfeilern in drei Abschnitte. Jeweils eine prunklose Kammer steht an seiner Nordseite und der Südseite. | ||
− | Auf der Hauptachse des Tempels, mittig des Raumes, befindet sich eine weitere Türöffnung, die den Weg ins Heiligtum des kleinen Tempels von Sepherat freigibt. Die Heilige Christa ist in einer Nische leicht rechts an der hinteren Wand in Gestalt eines heiligen Pferds | + | Auf der Hauptachse des Tempels, mittig des Raumes, befindet sich eine weitere Türöffnung, die den Weg ins Heiligtum des kleinen Tempels von Sepherat freigibt. Die Heilige Christa ist in einer Nische leicht rechts an der hinteren Wand in Gestalt eines heiligen Pferds inmitten zwei Pfeilern dargestellt. Die Reliefs weisen Anbetungsszenen und den Schutz der Menschen durch die Heiligen der Liebe und der Fruchtbarkeit. |
[[Kategorie:Religion]] [[Kategorie:Heilige Stätte]] | [[Kategorie:Religion]] [[Kategorie:Heilige Stätte]] |
Aktuelle Version vom 5. März 2024, 19:01 Uhr
Die an der Grenze zum Königreich Haldar errichtete Tempelanlage von Sepherat in Nord-Severien ist ein einzigartiges Bauwerk. Es birgt zwei nebeneinander liegende, in den Fels geschlagene Tempel, deren Fassade von monumentalen Statuen geformt wird.
Zur Huldigung der Heiligen Christa und Stephanie diente der kleinere der beiden Tempel, dessen Frontstatuen schätzungsweise zehn Schritt in die Höhe ragen.
Der erheblich größere Haupttempel ist dem Gott Deyn Cador selbst sowie den Heiligen Sôlerben, Mikael und Renbold geweiht. Vier sitzende, aus dem Fels gemeißelte Kolosse, deren Höhe sich ungefähr auf 22 Schritt berechnet, formen die Vorderfront.
Eine zusätzliche Auffälligkeit repräsentiert die Ausrichtung der Achse des Tempels nach den Äquinoktien (Tagundnachtgleiche), wobei die warmen Strahlen der aufgehenden Sonne direkt in das Heiligtum einfielen und die Gottesbilder erleuchteten. Diese waren so angeordnet, dass sich die Statue des Heiligen Renbold, des im Verborgenen wirkenden, dabei außerhalb des Lichtkegels aufhielt.
Der Archäologe und Reisende, stammend aus der Kaiserlichen Monarchie Tasperin, Karigh Hevrar (1278-1314) entdeckte damals den noch beinahe gänzlich von Pflanzen und Moos bedeckten Tempel im Jahre 1298. Dem Silesier Thalik Nedrahlvoc (1271-1320) gelang es vier Jahre später, in das Innere vorzudringen. Die Anlage wurde im Laufe des 14. Jahrhunderts von Pflanzen befreit. Die Restaurationen und Aufarbeitung dauert bis heute an.
Lage
Im Norden der Kaiserlichen Monarchie Tasperin, im Herzogtum Severien, unweit der Grenze zum Königreich Haldar, liegt die Tempelanlage Sepherat. Die natürliche Grenze zu Haldar sowie die Ausläufer des Fahlgebirges liegen nur wenige Meilen entfernt. Man ließ die Tempel von Sepherat am Ufer des Flusses Havel, an dem sich Mensch und Vieh niederlassen, und nahe dem Morast des Falkwaldes in einen großen Fels des Nördlichen Fahlgebirges in Nord-Severien schlagen. Die Tempelanlage wird durch einen befestigten Pfad verbunden, der westlich der Havel durch die Wälder Severiens führt. Die Havel ist an dieser Stelle nicht schiffbar, sodass der Tempelbereich nur mit mickrigen Booten von der Flussseite angelaufen wird. Das sumpfige Umland erschwert zudem zusätzlich die Reise durch das Gebiet.
Großer Tempel
Ferron
Der Haupttempel Ferron, der bis auf eine Tiefe von 63 Metern reicht, welche in die Gesteinsformation geschlagen wurden, ist etwa doppelt so groß wie der Karthos-Tempel der Heiligen Christa und Stephanie. Wie unterirdische Steinbrüche wurden die beiden Tempel vom Sepherat vollständig in das Felsmassiv eingeschnitten. Eine Innschrift im Inneren des Tempels besagt, dass die Erbauer des Großen Tempels Ferron eine Vielzahl von kräftigen Arbeitern waren, die dem deynistischen Glauben angehörten.
Das schwache Licht der rasch abbrennenden Fackeln und der Mangel an Sauerstoff tief im Inneren erschwerte die Arbeit beträchtlich. Das durfte die Bauleute nicht daran gehindert haben, hunderte Quadratschritte farbig zu gestalten, gewaltige Säulen in den Fels zu hauen und tausende von Tonnen Gesteinsmassen abzubauen.
Baubeschreibung
Der steile Abhang des großen Tempels Ferron dient als Toranlage, bei der seitens des Architekten auf die Seitentürme verzichtet werden konnte. Einem Flankenturm wurde die Tempelfassade nachempfunden. Bis zum Heiligtum reihen sich im Inneren des Tempels zahlreiche mit Schriften und Wandreliefs gestaltende Hallen. In diesem sind die Abbilder der im Tempel verehrten Heiligen und des Gottes Deyn Cador aufgestellt.
Die Lippenlinie ist mehr als einen Schritt lang und allein der Abstand zwischen den Ohren beläuft sich auf mehr als vier Schritt. Die beiden nördlichen Sitzbilder tragen die altertümliche Inschrift: „Deyn Cador, Geliebter der Lebenden“ und „Deyn Cador, Geliebter der Toten“, die südlichen Statuen „Deyn Cador, Sonne der Herrscher“ und „Deyn Cador, Herrscher Leändriens“
Da Teile des Kopfes und des Torso vor der Fassade am Boden liegen, ist eine südlich des Tempeleingangs stehende Statue unvollständig. Den überwältigenden Eindruck der 38 Metern breiten und 32 Metern hohen Fassadenstruktur prägen die Kolossalstatuen. Auf einer Terrasse des Tempelzugangs sind links und rechts paarweise die Sitzbilder aufgestellt. Mittig auf ihre Ebene führt eine neunstufige Treppe, von wo aus das Tor zum Tempel durchschritten werden kann.
Oberhalb der Tempelfassade befindet sich ein Fries aus 16 zumindest teilweise erhaltenen von ehemals 21 sitzenden Hühnern, den so genannten Der Fries der Heiligen Hühnern oder Sonnenhühnern. Dieser Fries war es, der bei der Wiederentdeckung des Tempels 1298 den Tasperiner Karigh Hevrar auf den sonst völlig von Pflanzen überwucherten Großen Tempel aufmerksam machte. Tief gelegen sehen sie klein aus, haben jedoch eine Höhe von ungefähr 2,5 Metern . Der erste Teil des Tempels, auf dem die Sonne hinab strahlt ist der Hühnerfries.
Eine Kehlung mit Drachenfalken und Schriftzeichen zieren unter dem Fries, angefertigt auf das nach außen geschwungene Gesims der Fassadenfassung, den oberen äußeren Rand des Tempels. Der Phönixfries diente dem symbolischen Schutz des Bauwerks. Direkt unter den Drachenfalken, schon als Teil der eigentlichen Tempelfassade, wurde eine Inschrift in einer uralten, unbekannten Schriftart als Widmung angebracht, die bisher nicht übersetzt werden konnte.
Der Fürst des Himmels, der Heilige Sôlerben, tritt frontal aus einer Nische in der Mitte der Fassade über dem Tempeleingang heraus. Er ist versehen mit den Attributen der Herrschaft, in der rechten Hand ein Sonnenzepter haltend, einem Kopf und stilisierten Hals eines Drachenfalken für die Darstellung von Ordnung und Hierarchie.
Kleinere Statuen sind zu Füßen der vier sitzenden Kolossalstatuen Deyns und des Heiligen Sôlerben, Mikael und Renbold am Eingang des Großen Tempels errichtet, die die verbleibenden Heiligen Deyn Cadors symbolisieren.
Die überlebensgroßen Skulpturen der Heiligen Thorjan, Marcos, Revan, Marina, Katharina und Domenica lassen sich seitlich und zwischen den Beinen finden. Eine siebte abgebildete Heilige ist namenlos. In der Höhe der Terrassenebene stehen alle Statuen erhöht auf den Thronsockeln der vier Sitzbilder Deyns und der Heiligen.
Seitlich angeordnet und vorn sind die Sockel mit Reliefs verehrenden Gläubiger bestückt. Die 63 Meter in den Fels, von der Fundamentkante an der Fassade bis zum Heiligtum, der hintersten Kammer mit den Standbildern verlaufende Tempelanlage beginnt zunächst mit der großen dreischiffigen Pfeilerhalle oder Vorhalle.
Der knapp 16 Meter breite und 18 Meter lange Raum wird mit Reliefs versehenen Statuenpfeiler in drei Abschnitte unterteilt. Die vor zehn Fuß empor ragenden Pfeilern angelegten Statuen formen am Mittelgang eine Kette in die nächste Halle.
Fast doppelt so breit wie die beiden Seitenschiffe hinter den jeweils vier Pfeilern, ist das Mittelschiff der großen Pfeilerhalle mit den Statuen, die durch Hauptbalken miteinander verbunden sind. Die Flügel ausbreitende, gekrönte Drachenfalken des Heiligen Sôlerbens, schützend Federfächer um das Allsehende Sonnenauge in den Krallen haltende Bemalung erstreckt sich an der Decke des Mittelschiffs.
An der Nordwand befindet sich ein 17 Meter langes und 9 Meter hohes Relief, welches einer bisher unbekannten Schlacht nachempfunden wurde, welche jedoch verblüffende parallele zu den vielen Kreuzzügen gegen die Haldaren im 12. Jahrhundert AD aufweist. Vermutlich wurde der Geschichtspunkt durch eine Prophezeiung vorherbestimmt. Jedoch konnte bis zum heutigen Tage nicht bestätigt werden, ob es sich tatsächlich um ein Relief handelt, dass eine Schlacht während des wohlbekannten Krieges darstellen soll.
Gleichermaßen sind in der Halle Darstellungen von der Schöpfung der Welt zu sehen. Die Verzierungen der Halle heben die ruhmreichen Taten Deyn Cadors als Gott des Lichts, des Rechtes und der Ordnung in den Himmel. Zur Unterbringung von Utensilien oder von Vorräten für die Kulthandlungen im Tempel dienten wohl zwei Vorkammern im hinteren Abschnitt der großen Halle, von den Seitenschiffen beidseitig durch vier Türöffnungen.
Die abgebildeten Szenen an der Westwand eines Seitenraums der großen Pfeilerhalle sind den Heiligen Marcos, Revan, Marina, Katharina und Domenica gewidmet.
Durch eine anfänglich zweiflüglige Tür trifft man auf der Mittellinie hinter der großen Pfeilerhalle auf die kleinere Vier-Pfeiler Halle mit paarweise beidseitig des Hauptgang stehenden Pfeilern, die den Raum, wie acht Säulen die große Halle, unter Hauptbalken in drei Abschnitte aufteilen.
Ein Sinnbild für Bevorzugung und Gemeinschaft sind die Darstellungen des Empfangs und der Umarmung Deyn Cadors durch die Zwölf Heiligen, die auf den Pfeilern abgebildet sind.
Szenen, wie Opfer- und Anbetungsrituale befinden sich an den Wänden der Halle. Den quer ausgerichteten Vorraum des Heiligtums erreicht man durch eine zusätzliche Türöffnung. Von dort sieht man in das Heiligtum.
Von links nach rechts, an dessen Rückwand, sind auf einer niedrig stehenden Steinbank lebensgroße Statuen der Heiligen Renbold, Mikael, Sôlerben und des Gottes Deyn Cador sitzend angeordnet.
Besonders leicht zu erkennen ist, dass bis zum hinteren Abschnitt des Tempels die Qualität der Reliefbearbeitung, was sich auf die Sorgfalt und Technik bezieht, allmählich abnimmt. Bereits zu Lebzeiten der Erbauer wurde der Große Tempel von einer Erschütterung der Erde beschädigt. Dies zeigen zusätzlich eingebaute Stützmauern. Womöglich brachte dieses Beben, die Kolossalstatue des Heiligen Mikaels südlich des Tempeleingangs zum Einsturz.
Südwärts und im Norden vor dem Tempel stehen zwei kleine Kapellen, von denen die im Norden stehende unbeabsichtigt ist und ein Heiligtum darlegt. Ein von zwei Obelisken umgebener Altar mit vier die Sonne verehrenden Hühnern befindet sich im Zentrum. Wahrscheinlich stellt die nördliche Kapelle ein Geburtshaus dar.
Besonderheiten
Als Wunder von Sepherat bezeichnet man ein Geschehnis, welches zwei Mal im Jahr eintritt. Drei der vier sitzend dargestellten Statuen des tief im Tempel liegenden Heiligtums: des Heiligen Mikael, des Heiligen Sôlerben und des Gottes Deyn Cador werden für ungefähr 20 Minuten in einem festliegenden Zeitraum die durch den Tempeleingang hinein dringenden Sonnenstrahlen erleuchtet. Das auf der linken Seite Bildnis des sitzenden Heiligen Renbold, der mit dem Reich der Toten verbunden war, befindet sich bis auf seine linke Schulter nicht innerhalb des Sonnenlichts. Dies geschah immer am 20. Tag im dritten Monat des Herrn und am 23. Tag im neunten Monat des Herrn.
Maße
60 Meter tief in den Fels gehauener Großer Tempel mit 33 Meter hoher Tempelfassade und 20 Meter hohen Statuen mit dem Abbild der Heiligen Mikael, Renbold, Sôlerben und dem Gott Deyn Cador, Große Pfeilerhalle mit dem Ausmaß 16,43x17,7 Meter; Großes Heiligtum mit 93 Meter langem westlichen Säulengang und dem 45,5 Meter breiten und 18 Meter hohen, von zwei Türmen flankierten Ersten Eingangstor, 374 Hektar Fläche.
Kleiner Tempel
Karthos
Etwa 150 Meter nordöstlich des Großen Tempels von Sepherat steht der so genannte kleine Tempel; er ist der Heiligen Christa und Stephanie geweiht. Die heilige Stephanie war die Hauptheilige des Ortes Nord-Severien in der Nähe der Tempelanlagen. Zahlreiche Siedlungen am Ufer der Havel verdanken ihr die ertragreichen Ernten und fruchtbares Erdreich.
Man ließ den kleineren Tempel für die göttlichen Heiligen Christa und Stephanie errichten, die als Schwestern repräsentiert wurden. Eine Säuleninschrift im Inneren des Tempels lautet: „Christa, stark in der Wahrheit, Schwester der Stephanie, schuf diesen himmlischen Wohnsitz für Harmonie und Schönheit.“
Baubeschreibung
Die Fassade des kleinen Tempels ist ebenfalls in den Fels eingetieft. Die Figuren, die aus der Felswand geschlagen aufrecht und ebenerdig stehen, das jeweils linke Bein leicht nach vorn gesetzt, stellen die Heilige Christa und Stephanie dar. Durch Pfeiler mit tief eingehauenen Zeichen sind die sechs Statuen voneinander getrennt und mit über zehn Schritt Höhe allesamt gleichgroß.
Neben den Statuen der Heiligen Christa und Stephanie stehen hier in herabgesetzter Größe der Heilige Thorjan, Marcos, Revan, Sôlerben, Mikael und Renbold. Dies stellte eine außergewöhnliche Erkenntnis dar, da die kleineren Heiligen das männliche Geschlecht repräsentieren.
Alle drei Statuen der Heiligen Stephanie halten in ihrer jeweils linken Hand ein Weizenbündel. Von den drei unterschiedlich versinnbildlichen Statuen werden sie jeweils begleitet. Die zwei Statuen der Heiligen Christa auf der linken Fassadenseite tragen die Rosenkrone, die Statue rechts des Eingangs ist mit einem Kopfschmuck mit Widderhörnern bedeckt, die von zwei übergroßen Hühnerfedern überragt werden.
Dabei handelt es sich um die Ruakahn-Krone, auch „Hühnerfederkrone“ oder „Ruakahn-Krone der Hingabe“ genannt. Sie war zudem eine bei Krönungen getragene Insigne und wahrscheinlich ein Zeichen für die Wiedergeburt und Verantwortung. Die Abbilder der Heiligen Christa sind mit dem typischen schulterlangem Haar und dem Stilisierten T-Kreuz dargestellt.
Aufgebaut wie der große Tempel mit dem Heiligtum am Ende, jedoch bescheidener vom Grundriss, führt der kleine Tempel 21 Meter in die Felsformation. Unter einem Hühnerfries wird durch ein Flachrelief das Tor zum Tempel vollendet. Kartuschen mit dem Namen der Heiligen Christa und Heiligen Stephanie befinden sich über dem Fries.
Beidseitig sind im Eingangsbereich Reliefdarstellungen angebracht, linksgerichtet mit einer Huldigung der Heiligen Christa und der Heiligen Stephanie an den Gott Deyn Cador durch die Reichung einer Gabe, auf der rechten Seite mit einer Anbetungsszene Deyns durch dieselben Heiligen. Folgend tritt man in eine dreischiffige Halle ein, die in drei Abschnitte durch je drei Hauptbalken entlang dem Mittelgang verbundene Pfeiler eingeteilt sind.
Die Pfeiler zum Mittelschiff hin sind mit stilisierten Köpfen des Abbildes der Heiligen Stephanie versehen. Unter ihnen sind in uralter Schrift Ereignisse aus dem Leben der Menschen mit der Heiligen Stephanie beschrieben.
Die Sechs-Pfeiler-Halle des kleinen Tempels, als erster Raum des Tempels auch hier als Vorraum bezeichnet, ist größtenteils mit Szenen religiösen Ursprungs geschmückt. An den Seiten der Deyn-Cador-Pfeiler sind verschiedene Heilige des Deynismus abgebildet.
Die Mauern der Halle bringen rituelle Tötungen Skrettjahs Brut im Angesicht Deyn Cadors zum Ausdruck, begleitet von den hinter ihm stehenden Heiligen Christa und Heiligen Stephanie. In anderen Szenen bieten die Heiligen dem Gott Gaben an.
Den schief angelegten Vorraum des Heiligtums erreicht man mittels drei Türöffnungen von der Sechs-Pfeiler-Halle, entsprechend der Aufteilung der Halle mit den Deyn-Cador-Pfeilern in drei Abschnitte. Jeweils eine prunklose Kammer steht an seiner Nordseite und der Südseite. Auf der Hauptachse des Tempels, mittig des Raumes, befindet sich eine weitere Türöffnung, die den Weg ins Heiligtum des kleinen Tempels von Sepherat freigibt. Die Heilige Christa ist in einer Nische leicht rechts an der hinteren Wand in Gestalt eines heiligen Pferds inmitten zwei Pfeilern dargestellt. Die Reliefs weisen Anbetungsszenen und den Schutz der Menschen durch die Heiligen der Liebe und der Fruchtbarkeit.