Thûl-Neris

Aus Athalon
Version vom 17. Januar 2024, 14:42 Uhr von Cookey (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Schriftwerk |Name={{PAGENAME}} |Bild=300px |Kategorie=Okkultismus |Herkunft=? |Datum=? |Autor=? |Sprache=? |Seitenzahl=? |E…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Thûl-Neris
Thûl-Neris.png
Okkultismus
Herkunft ?
Erschienen ?
Autor ?
Sprache ?
Seitenzahl ?
Exemplare 1
Fachrichtung Okkultismus


Das Thûl-Neris ist als Buch der Okkulten Schrift bekannt. Weder sein genauer Aufenthaltsort noch tiefere Hintergründe zu seiner Geschichte sind bekannt. Auch zu seinem Inhalt gibt es nur Querverweise in verbotenen Schriften, die in der Ewigen Bibliothek oder von der Sorridianischen Kirche unter Verschluss und strenger Sicherung gehalten werden.

Geschichte

==Inhalt Aus mehreren anderen Schriften, die entweder aus dem Thûl-Neris zitieren oder darauf verweisen, geht hervor, dass es aus einer vormenschlichen Zeit stammen soll. Es beschreibt drei namenlose Städte, die weit vor dem Mittländischen Imperium bestanden haben und dennoch von großem Fortschritt erfüllt waren. Die dortigen Bewohner seien glücklich gewesen, praktizierten aber okkulte Rituale durch alltäglichste Taten.

Eine der Städte soll von Schlangen oder Schlangenwesen bewohnt gewesen sein. Ihre tierischen Körper wurden durch ungeahnte Kräfte genährt, die ihnen unwirkliche Fähigkeiten des Mannsweibs Skrettjah verliehen haben sollen. In einer anderen Stadt habe es vor lauter sogenannter Aschen gewimmelt. Was oder wer Aschen sein sollen, konnte aus den anderen Schriften nicht identifiziert werden. Wohlmöglich gibt nur das Thûl-Neris selbst Aufschluss über den diese Wesen. In einer dritten Stadt seien Eicheln die Einwohner gewesen. Es wird dabei vermutet, dass die gemeinten Eicheln wenig mit der Eichel des Baumes zu tun haben. Auch hier gibt es kein wirkliches Verständnis über die zitierten Phrasen und Kapitel.

In einigen handschriftlichen Bemerkungen in einem anderen Werk wird erwähnt, dass das Thûl-Neris noch Informationen über drei weitere Städte oder Siedlungen dieser Art beinhalten soll. Auch scheint es eine Verbindung zwischen allen Städten zu geben, die entweder einem dämonischen Kult uralten Daseins entspringt oder einer gemeinsamen Herkunft zuzuordnen sein könnte. Weder die Sorridianische Kirche noch der Bibliaris-Orden waren bisher in der Lage das Thûl-Neris näher einem Dämon oder Aspekt Skrettjahs zuzuweisen.