Linnigh

Aus Athalon
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Linnigh
Linnigh.png
Name Linnigh
Bewohner 73.900 Einwohner
Regentschaft Ilion von Wallbach
Garnisonen Stadtwache, Teile des Tasperiner Heeres
Tempel Große Kathedrale der Silvanischen Kirche
Wirtschaft Überwiegend Landwirtschaft und Viehzucht
Besonderheiten "Prunkvoller Kornspeicher Tasperins"
Stimmung Stolz und fleißig

Die Großstadt Linnigh ist die Hauptstadt des Herzogtums Kornfall und liegt geographisch an der Prage im Südwesten Tasperins. Die Stadt bildet das Zentrum der Tasperinischen Landwirtschaft und damit eine wichtige Basis für den Handel und die Nahrungsversorgung der gesamten Monarchie. Zeitweise erschütterte eine gravierende Seuche die Provinz.

Geographie

Allgemeines

Felder vor Linnigh

Linnigh verfügt über die Lage an der aus dem Gebirge kommenden Prageüber eine hervorragende Wasserversorgung und damit auch eine Handelsroute, die sich durch das gesamte Tasperin erstreckt. Die Stadt selbst ist von grundsätzlich flachem Land umringt und bietet nur einige Hügel und Haine, wodurch sie selbst kaum Erhöhungen im Verlauf der Stadt aufweist. Um die Stadt herum liegen ausschließlich Felder, auf denen bis zum Horizont Getreide oder andere Feldfrüchte gedeihen. An den Hügeln wurden Weingüter errichtet, die herrlichen Tasperiner Wein herstellen. Dazwischen finden sich die bewirtschaftenden Gehöfte mit ihren Mühlen, Stallungen und Silogebäuden. In diesen werden die Ernten verarbeitet und gelagert. Die Seuche der 1340er Jahre hat zwar seine Spuren in Kornfall, und besonders auch in Linnigh, hinterlassen - der Aufstieg und die ungebrochene Motivation der Tasperiner jegliche Hürden zu überkommen sind aber weitgehend spürbar.

Gewässer

Das größte und wichtigste Gewässer der Stadt stellt die Prage dar, die weit entfernt im Fahlgebirge, in Fahl selbst, entspringt. Aus dem klaren Fluss entnehmen die Bewohner ihr Wasser, nutzen es aber auch zum Waschen oder Gerben von Leder. Daneben haben die Linnigher einige kleine Wasserkanäle von der Prage aus in die Stadt gegraben, um auch die zentralen Plätze mit Wasser zu versorgen. Die um die Stadt liegenden Felder werden ebenfalls mit Wasser aus der Prage versorgt, so auch mit eigens dafür gegrabenen Kanälen oder über alte natürlich entstandene Zuflüsse.

Klima

In Linnigh ist es etwas kühler, als im Rest Kornfalls, was zum einen durch die Lage am Fluss bedingt ist. Zum anderen fördert auch das flache Umland das Aufkommen von starken Bergwinden, die über das nahrhafte Land pfeifen. Frieren müssen die Linnigher dennoch eher selten, die Temperaturen sind durchwegs angenehm und lassen fast schon Fallicer Sommer vermuten. Gerade im Hochsommer liegen die Temperaturen auch nachts noch bei über 20 bis 25 Grad, bei einem immerwährend frischen Luftzug dank der Prage. Im Herbst erreichen die Temperaturen dann für die Feldarbeit angenehme 15 bis 20 Grad, Sonnenschein wechselt sich mit ständigem Regen und sorgt dafür, dass die Felder nicht mehr per Hand bewässert werden müssen. Der Winter gestaltet sich zwar etwas kühler, aber zu Schneefall kommt es in der Regel trotzdem nie. Die Temperaturen erreichen zu dieser Jahreszeit selten unter 0 Grad, sondern stagnieren eher um 5 Grad. Im Frühling, wenn die Bäume wieder erblühen, steigen die Temperaturen schnell wieder auf gewohnte 20 Grad an und werden ab und an durch Regenschauer abgekühlt.

Flora und Fauna

Flora

Linnigh wird von Feldern umringt, auf denen Weizen und Roggen gedeiht, auf denen Kartoffeln oder Kohl in die Höhe sprießt und auf denen süße Früchte wachsen. In der Stadt selbst sind viele Straßen zu blühenden Alleen ausgebaut worden, die von schattenspendenden Pinien oder Eschen gesäumt werden. Daneben gibt es einige Parkanlagen mit Brunnen und exotischen Farnen und großen, altehrwürdigen Bäumen, in denen sich die Bevölkerung ausruhen kann. In der Stadt kommt es häufig vor, das Gebäudeseiten vollkommen mit Efeu überwuchert sind, was der Stadt ein einmaliges, äußerst grünes Bild verleiht.

Fauna

Bedingt durch das viele Grün in der Stadt zirpt, surrt und rasselt es in fast jedem Baum und Garten. Insekten gehören zum alltäglichen Bild der Stadt, Grashüpfer springen über die Straßen und Bienen bestäuben die Pflanzen in der Stadt. Daneben kriechen aus den Ausläufern der Kanalisation zu Nachtzeiten auch Mal Ratten oder Mäuse heraus, die sich von den Speiseresten der vielzähligen Straßenstände ernähren. Viele Vögel aus dem Umland kommen in die Stadt und nisten sogar teilweise unter den Dächern oder in den Baumwipfeln.

Geschichte

Auf dem Linnigher Markt

Als die sorridianischen Einwanderer nach Tasperin kamen, ließen sie sich schnell auf dem Gebiet des heutigen Kornfalls, aufgrund seiner guten Bodenqualität und der flachen Ebenen, nieder. Die einzelnen Gehöfte, weit über das Gebiet verstreut, trafen sich regelmäßig für einen gegenseitigen Warenaustausch und Plausch an einem zentralen Sammelplatz am Fluss. Dieser markiert heute das Zentrum der Stadt Linnigh. Mit den steigenden Einwohnerzahlen nördlich von Kornfall, wuchs auch die Bedeutung der Stadt als Abfahrthafen für den Warentransport über die Prage. Die Stadt entwickelte sich rasch, zog weitere glücksuchende Aussiedler und tatkräftige Arbeiter an, die sich schlussendlich niederließen. Die Linnigher Geschichte verzeichnet nur wenige wirklich schwarze Tage, wie etwa den Überfall durch die Sorridianische Inquisition oder die Aufstände zur tasperinischen Unabhängigkeit. Zumeist blieben die Bürger aber ruhig und besonnen, wussten um ihren Stand als Kornkammer der Nation und versteckten sich zum Teil auch hinter dieser wichtigen Rolle.

Ab 1337 AD kam Linnigh und seiner Bevölkerung jedoch eine dramatische Rolle zu. Ein weiteres Mal brach ein Krieg zwischen Tasperin und Sorridia aus, nachdem innere Unruhen große Proteste in Sorridia auslösten. Tasperin witterte seinerseits seine Chance und erklärte den Krieg. Linnigh wurde als Hauptquartier des tasperinischen Heeresgeneralsstab auserwählt und musste daher nicht nur endlose Nahrungsmittelvorräte für die Truppenversorgung abgeben, sondern erlitt auch ziemliche Exportverluste. Die Bauern und ihre Arbeiter mussten aus den Gehöften fliehen, als der Krieg seinen Höhepunkt erreichte und beide Armeen jenseits ihrer Grenze plünderten und brandschatzten. Nach dem Ende der gewaltsamen Auseinandersetzungen wurden die Grenzen beider Nationen wieder in den alten Zustand zurückversetzt, die Schäden blieben aber über ein Jahrzehnt bestehen bevor die Normalität wieder ins Leben der Kornfaller und Linnigher zurückkehrte.

Bevölkerung

Starke Gegensätze innerhalb der Bevölkerungsgruppen sind in dieser großen Stadt deutlich zu sehen. Da Linnigh nur wenig für sich selbst produziert und die meisten Produkte als Rohstoff exportiert werden, sind die, die glücklich genug sind einige Hektar an Land zu besitzen, gut betucht.

Diejenigen die kein Land besitzen haben weniger Glück und müssen auch trotz der an manchem Spätsommerabenden gnadenlosen Hitze auf den Feldern der Reichen für einen geringen Lohn arbeiten. Bestrebungen gegen diesen Zustand vorzugehen, gibt es nicht. Die Priester der örtlichen Kirchen predigen, das es der Wille des Herrn sei oder seine Wege eben unergründlich sind. Der örtliche Fürst ist mehr als zufrieden mit den Einnahmen, die durch dieses System entstehen und unterstützt eher diejenigen, die willig sind, Land von ihm abzukaufen.

Politik

Allgemeines

Regiert wird Linnigh derzeit vom Oberhaupt des Herzogtums Kornfall, Ilion von Wallbach. Dieser ist ein sehr finanzorientierter Fürst und hat sich als oberstes Ziel die Gewinnmaximierung gesetzt. Er unterstützt sowohl die Handelsvereinigungen, als auch die Grundbesitzer und investiert dieses Geld wiederum in die Stadt und die Krone. Daneben zeigt er sich aber auch als Förderer der Künste und lässt regelmäßig Dicht- und Bardenwettbewerbe vor seiner Feste austragen, sowie er auch große Feste zu den Feiertagen Deyn Cadors abhält.

Militär

Linnigher Weinkeller

Linnigh verfügt über eine Stadtmauer, die die Stadt bis zum Binnenhafen vollständig von der Region abschließt. Die Mauer ist oberhalb mit Kanonen und Soldaten bestückt und wird von der lokalen Wache unterhalten. Die insgesamt vier nach außen stehende Tore stehen den ganzen Tag entlang offen und werden unablässig kontrolliert. Nahe der Stadt ist das 2. Battailon des 3. Tasperiner Heeres in einem Zeltlager stationiert, die Soldaten verbringen regelmäßig ihre Abende in der Stadt.

Wirtschaft

Die Stadt ist vollständig auf Landwirtschaft und Handel angewiesen und aufgebaut. Das Getreide und die restlichen Produkte der Landwirtschaft werden in die Stadt gebracht und von hier aus, in den Rest der Monarchie über die Prage verschifft. Die Felder, welche durch das grundsätzlich flache Land begünstigt werden, sind gigantisch und stellen genug Korn, um Tasperin mit Brot zu versorgen. Auch die Weinfelder bieten genügend süße Früchte, sodass Wein aus Linnigh im restlichen Tasperin bekannt und allseits gefragt ist. Zur Erntezeit ist die Stadt noch lebhafter als sonst, denn Tasperiner als allen Himmelsrichtungen reisen dann zu der Stadt, um sich bei der Ernte ein paar Dukaten zu verdienen. Ein Kaufmann in Linnigh soll gesagt haben: „Wenn man hier Gäste von anderen Städten erwartet, muss man nicht groß denken wann man das Gästezimmer bereiten muss, man sieht sie ja schon drei Tage vorher!“

Gruppierungen

Linnigh stellt gewissermaßen ein gutes Abbild der großen Gruppierungen in den Tasperiner Städten dar. Viele große Vereinigungen unterhalten einen großen Sitz, wenn nicht gar ihren Hauptsitz im warmen Zentrum Kornfalls. Die Gilde der goldenen Garben, die Gilde des Getreideanbaus, die Bauernvereinigung Kornfalls und die Zunft der Früchte, haben ihre Gebäude an einer großen Allee alle nebeneinander liegend und vertreten so gut es geht, die Bauern und Landwirte. Die Silvanische Kirche, ist wie im Rest des Landes, mit einer großen, zentral liegenden Kirche sowie einem außerhalb der Stadt liegenden Kloster vertreten. Von dort aus versuchen sie die Menschen den Glauben Deyn Cadors zu lehren und halten täglich große, fast schon festliche, Messen ab. Wichtig zu nennen sind auch die Händler und Flussschiffer, die die Waren von Linnigh aus über die Prage in die gesamte restliche Monarchie transportieren und somit auch diejenigen Regionen versorgen, die landwirtschaftlich weniger leisten können. Der Adel ist in Linnigh seltener anzutreffen, da sie die landwirtschaftlich geprägte Gesellschaftsordnung eher herabblickend beachten. Außer den Regenten in den Fürstentümern und Grafschaften sind alle Kornfaller Adligen in Richtung Carviel abgewandert und befinden sich am Königlichen Hof. Daneben gibt es einige Grundbesitzervereinigungen.

Heraldik

Das Wappen Kornfalls zeigt auf grünem Grund, der für das saftige Wiesen- und Felderland steht, eine goldene Ähre, einen roten Apfel und die Königliche Krone.

Gesellschaft und Kultur

Architektur

Linnigh - Zentrum der Landwirtschaft Tasperins

Die Kassen der Stadt sind nicht mehr so reichlich gefüllt, wie früher. Jedoch will die Stadt diesen Eindruck nicht vermitteln und zeigt daher ohne Scham Wohlstand nach außen hin. Diese Zurschaustellung treibt auch die Gilde der Baumeister unter der Leitung von Arnulf Roderich und seinem Vertreter Wolf Merbrück voran. Die Straßen Linnighs sind gepflastert, eine funktionstüchtige Kanalisation ist erbaut und ein Rathaus steht direkt auf den Marktplatz blickend. Manch einer beschreibt es als so schön, dass die Haupthäuser mancher Kapitole vor Neid im Boden versinken sollten. Der Marktplatz ist groß und teuer gepflastert, mit manchen Brunnen auf denen Statuen von so manch namenhaften Bildhauer thronen und über den Platz wachen. Große Alleen, breit genug, dass zwei Pferdefuhrwerke problemlos aneinander vorbei passen, führen zu den Marktplätzen und spenden Schatten. Parkanlagen, welche zur Erntezeit willkommene Farbe in das Gold der Felder bringen, geben dem Geist und den Gedanken einen Ruhe- und Fluchtort. Die Häuser der Reichen und Betuchten sind mehrstöckig und groß genug für mehrere Familien, gesäumt mit Dächern aus rotem Ziegelstein. Währenddessen leben die Armen in kleineren und durch den Lauf der Jahre verfallenen Häusern, gut versteckt hinter den Vierteln der Wohlhabenden.

Bildung

Die Bildung der Bevölkerung teilt sich, wie im Rest Kornfalls, deutlich. Während die reichen Händlerfamilien und Adligen in der Lage sind, perfekt zu lesen, schreiben und zu rechnen und sich in höheren Künsten bilden, sind die einfacheren Arbeiter kaum in der Lage ein einzelnes Wort zu lesen. Bis auf einige grundlegende Rechenregeln im Umgang mit Münzen, können sie auch nicht besonders gut mit Zahlen umgehen. Anders als auf dem Land, schafft es die Heilige Silvanische Kirche aber in Kornfall mittlerweile grundlegende Worte der heiligen Schrift zu vermitteln. Damit erkennen die Arbeiter zwar die Worte nur wieder und sind nicht wirklich in der Lage zu lesen, doch stellt das für den einfachen Bürger einen enormen Fortschritt dar.

Durch einige der reichen Familien ursprünglich initiiert, besitzt die Stadtt Linnigh zwei bürgerliche Schulen, ein bürgerliches Theater und einen Chor. Letzterer ist auch in der Umgebung Linnighs hoch geschätzt ist und wird für allerlei Feste hinzugezogen. Das Theater ist ein gut besuchter Ort, viele Theaterstücke werden dort von den laienhaften Schauspielern mit Freude vorgetragen. Die Schulen sind von den Kindern aller Familien der Stadt gut besucht und ein Zentrum der Bildung und Kultur. Zuletzt ist auch der Marktplatz zu erwähnen, dort durchmischen sich Gedanken und Gerüchte. Vor allem in der Hitze des Sommers brodelt dort die Gerüchteküche.

Religion und Magie

Felder und Wälder um Linnigh

Der Glauben Deyn Cadors ist mit einer Kirche und einem Kloster der Silvanischen Kirche in Linnigh vertreten. Gerade in Kornfall sind die Menschen äußerst abergläubisch und haben Angst vor Magie und Magiern. Dies spiegelt sich auch in Linnigh wieder, schlechte Ernten werden als Zeichen Deyns beurteilt. In der Stadt sind die Errungenschaften, die erst durch Magie zustande kamen, eher verpönt. Zwar sind auch die Bewohner Kornfalls bei deren Anblick durchaus fasziniert und staunen darüber, auf der anderen Seite fürchten sie aber eine böse Kraft oder Ähnliches dahinter. In gewissen Vierteln sollte man zudem außen vor lassen, wenn man aus Schwarzwasser kommt, da man ansonsten schnell von einer wütenden Horde vermöbelt werden könnte.

Nordöstlich der Stadt, entlang der Prage, liegt das Hospital des fliegenden Storchs.

Feste und Feiertage

Die Feiertage Deyn Cadors werden auf jedem größeren Hof mit einem kleinen Fest und Ruhetag gefeiert, in Linnigh gibt es oft große Märsche und Ereignisse, sowie einen eigenen Festmarkt, um zu feiern. Besonders für Kornfall ist der sogenannte „Erntetag“, der Tag im Jahr, an dem die große Weizenernte beginnt. Während auf dem Feld die Arbeiter die Ähren abschlagen, bereiten die Frauen ein großes Festmahl, sowie einen Feuerhaufen vor. Derjenige, der den letzten Strang Weizen eines Dorfes abschlägt, ist der Erntekönig und darf am Ende des Tages feierlich den Feuerhaufen in Brand stecken. Die Lehnsherren oder Gutsbesitzer sind für diesen Tag meist sehr großzügig und kaufen für ihre Angestellten und Vasallen Alkohol und gutes Essen, um den Erfolg eines neuen Jahres der Landwirtschaft zu feiern.

Zuletzt hinzugekommen ist der "Tag der rollenden Tori", ein recht morbider Feiertag für die sonst sehr frommen Linnigher. Tori Arlert war für wenige Jahre von Illion von Wallbach als Stadthalterin eingesetzt worden, versagte jedoch auf ganzer Linie. Die unzufriedene Bevölkerung äußerte ihren Unmut, so wie noch nie zuvor und stand irgendwann als wütender Mob vor dem Haus der Stadthalterin, welches auf einem Hügel innerhalb der Stadt lag. Als diese vor die Tür trat, beschimpfte sie die Bürger zusätzlich und heizte somit ihren Zorn an. Auch die Wachen vermochten es nicht die Selbstjustiz der Bürger zu stoppen, bis Arlerts Kopf schlussendlich den Hügel hinabrollte. Seitdem werden an dem sich jährlich wiederholenden Spektakel Bälle mit aufgemalten Gesichtern den Berg hinabgerollt. Bereits im zweiten Jahr hat sich ein wahrer Wettbewerb mit Wettsystem entwickelt.