Rote Nadeln: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Athalon
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 3: Zeile 3:
 
!{{BoxDoppel}} style="font-size:large; background-color:#d8e8ff"  | Rote Nadeln
 
!{{BoxDoppel}} style="font-size:large; background-color:#d8e8ff"  | Rote Nadeln
 
|-
 
|-
|align=center colspan=2 | [[Datei:Wappen.png|250px]]
+
|align=center colspan=2 | [[Datei:Rote_Nadeln.png|250px]]
 
|-
 
|-
 
|{{BoxEinzel}} | Art|| Lose Ansammlung von Söldnern
 
|{{BoxEinzel}} | Art|| Lose Ansammlung von Söldnern

Version vom 28. Oktober 2025, 18:43 Uhr


Construction.png
Diese Seite ist derzeitig leider unvollständig!

Es kann sein, dass einige Informationen falsch sind oder noch fehlen!
Helf doch mit sie zu ergänzen oder zu verbessern!

Rote Nadeln
Rote Nadeln.png
Art Lose Ansammlung von Söldnern
Hauptsitz Keiner
Nebensitz Keiner
Gründung ~1334 AD
Vorsitzender Keiner
Größe Unbekannt

Die roten Nadeln sind eine lose Ansammlung von Söldnern, die es inzwischen in mehreren Nationen gibt. So sind sie in Fallice als "Aiguilles Rouges", in Sorridia und Patrien als "Aghi Rossi" und im Kalifat als "Ibr Hamra" bekannt. Die Nadeln bilden kein stehendes Heer, sondern verstehen sich als Teil einer Bewegung innerhalb des Söldnertums. Sie bestehen fast ausschließlich aus Medicae, Feldschern und Barbieren. Angehörige der Bewegung tragen in der Regel ein gut sichtbares Abzeichen in Form von roten, gekreuzten Nadeln auf weißem Grund, das es anderen leicht machen soll, sie zu identifizieren.

Geschichte

Die genauen Ursprünge der Roten Nadeln lassen sich nur schwer zurückverfolgen, erstmals schriftlich erwähnt wurden sie im Jahr 1334 in einem Bericht eines Mönchs im tasperinischen Linnigh. Darin wird über eine Zusammenkunft einer kleinen Gruppe von Männern und Frauen berichtet, die sich zu dieser Zeit getroffen und über ihre Ideale und Wünsche gesprochen haben sollen.


Diese wurden wie folgt notiert:

  • 1. Lasse jenen Hilfe zuteil werden, die es verdienen. Oder dafür bezahlen können.
  • 2. Vermeide wannimmer möglich einem Heilkundigen Schaden zuzufügen.
  • 3. Verurteile niemanden aufgrund seiner Nation. Austausch bringt die Welt voran.


In den folgenden Jahren wurden immer öfter in Söldnergruppen einzelne Personen beobachtet, die das auffällige Symbol der gekreuzten roten Nadeln trugen und stets für die medizinische Versorgung der Truppen zuständig waren. Die Bewegung verbreitete sich offenbar mit ihren fahrenden Anhängern über die Landesgrenzen hinaus, dennoch blieb sie eher ein seltener Anblick und ist vielen Menschen deshalb nicht geläufig. In den diversen Organisationen des Militärs hat sie aufgrund der Bemühungen ihrer Mitglieder aber zumindest einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangt, weshalb es durchaus einige Offiziere gibt, die mit der Bewegung vertraut sind.

Organisation

Da es sich bei den Roten Nadeln nicht um eine feste Söldnergruppe handelt, haben sie auch keine Struktur. Jeder kann sich der Bewegung frei anschließen, kann aber nicht für sie als ganzes sprechen und keinerlei besondere Behandlung einfordern. Bisher wurde noch nicht über Mitglieder in ordentlichen Armeen wie dem Tasperiner Heer, oder dem Sorridianischen Heer berichtet. Es gilt aber allgemein als nicht ausgeschlossen.