Padarak: Unterschied zwischen den Versionen
Cookey (Diskussion | Beiträge) |
Cookey (Diskussion | Beiträge) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
{{Infobox Stadt | {{Infobox Stadt | ||
|Name=Padarak | |Name=Padarak | ||
− | |Wappen=[[Datei: | + | |Wappen=[[Datei:PadarakWappen.png|200px]] |
− | |Bewohner= | + | |Bewohner= 58.100 Einwohner |
|Regentschaft=Generalleutnant Florentino Baresi | |Regentschaft=Generalleutnant Florentino Baresi | ||
|Garnisonen=[[Sorridianisches Heer]] | |Garnisonen=[[Sorridianisches Heer]] | ||
Zeile 12: | Zeile 11: | ||
}} | }} | ||
− | Padarak ist eine Großstadt im Herzogtum Espada de Fuego der [[Caldagro|Region Caldagro]] im [[Königreich Sorridia]]. Sie ist eine der bedeutendsten Grenzstädte des ganzen Landes und befindet sich unmittelbar zur Landgrenze zur [[Kaiserliche Monarchie Tasperin|Kaiserlichen Monarchie Tasperin]]. Sie befindet sich entlang des einzigen einfach zu passierenden Tals im [[Wyrzgebirge]], welches Tasperin und Sorridia landseitig verbindet. Die Stadt ist als Sonderverwaltungszone sicherheitspolitisch und im Kriegsfall dem Sorridianischen Heer direkt unterstellt. | + | Padarak ist eine Großstadt im Herzogtum Espada de Fuego der [[Caldagro|Region Caldagro]] im [[Königreich Sorridia]]. Sie ist eine der bedeutendsten Grenzstädte des ganzen Landes und befindet sich unmittelbar zur Landgrenze zur [[Kaiserliche Monarchie Tasperin|Kaiserlichen Monarchie Tasperin]]. Sie befindet sich entlang des einzigen einfach zu passierenden Tals im [[Wyrzgebirge]], welches Tasperin und Sorridia landseitig verbindet. Die Stadt ist als Sonderverwaltungszone sicherheitspolitisch und im Kriegsfall dem [[Sorridianisches Heer|Sorridianischen Heer]] direkt unterstellt. |
==Geographie== | ==Geographie== | ||
+ | [[Datei:Padarak1.png|thumb|right|450px|Die Mauermärkte von Padarak]] | ||
Die Stadt Padarak lässt sich eher als Grenzfeste mit angeschlossener (oder umschlossener) Großstadt bezeichnen. Sie besteht vor allem aus einem zentral im Grenztal des Wyrzgebirges liegenden Festungsring mit kleineren Bastionen im Westen und Osten. Das nur mehrere Kilometer breite Tal bot genug Platz für die Entstehung einer lebhaften Siedlung, die heute als Zentrum der lokalen Wirtschaft und auch militärischen Bewegungen dient. Die wunderschön anzuschauenden Berge auf beiden Seiten des Tals kesseln nicht nur die Ortschaft ein sondern sind auch natürliche Barrieren für die militärischen Sicherheitsbedenken. | Die Stadt Padarak lässt sich eher als Grenzfeste mit angeschlossener (oder umschlossener) Großstadt bezeichnen. Sie besteht vor allem aus einem zentral im Grenztal des Wyrzgebirges liegenden Festungsring mit kleineren Bastionen im Westen und Osten. Das nur mehrere Kilometer breite Tal bot genug Platz für die Entstehung einer lebhaften Siedlung, die heute als Zentrum der lokalen Wirtschaft und auch militärischen Bewegungen dient. Die wunderschön anzuschauenden Berge auf beiden Seiten des Tals kesseln nicht nur die Ortschaft ein sondern sind auch natürliche Barrieren für die militärischen Sicherheitsbedenken. | ||
Zentrale Bereiche der Stadt liegen an den tiefsten Punkten des Tales. Ohnehin überragen die großen Wachtürme und Bastionen große Teile der Stadt, sodass jegliche Hügel und Erhebungen dem Militär als Baufläche vorbehalten waren. Padarak verfügt dabei weder über natürliche Quellen noch Flussanbindungen. Stattdessen fangen große Zisternenanlagen mit Straßengräben das Trinkwasser auf. Anschließend verteilt eine eigene Arbeiterkolonne das Wasser in die Wassertürme, um die Trinkwasserversorgung sicherzustellen. | Zentrale Bereiche der Stadt liegen an den tiefsten Punkten des Tales. Ohnehin überragen die großen Wachtürme und Bastionen große Teile der Stadt, sodass jegliche Hügel und Erhebungen dem Militär als Baufläche vorbehalten waren. Padarak verfügt dabei weder über natürliche Quellen noch Flussanbindungen. Stattdessen fangen große Zisternenanlagen mit Straßengräben das Trinkwasser auf. Anschließend verteilt eine eigene Arbeiterkolonne das Wasser in die Wassertürme, um die Trinkwasserversorgung sicherzustellen. | ||
− | Um die Stadt herum | + | Um die Stadt herum werden bestehende Freiflächen für die Landwirtschaft und auch Viehzucht genutzt. Der Anbau von Obsthainen oder größeren Gebäuden ist in diesen Bereichen jedoch aus militärischen Aspekten strengstens verboten, um eine dauerhafte Überwachung durch die Wachposten von ihren Türmen sicherstellen zu können. Baumaterial muss daher aus den südlicheren Teilen [[Caldagro|Caldagros]] erst nach Padarak transportiert werden. Die großen Mengen der benötigten Steine können zwar in begrenztem Rahmen aus den eigenen Minen geschlagen und einigen Steinbrüchen erwirtschaftet werden, doch ist die Stadt keinesfalls ausschließlich eigenständig erhaltungsfähig. Besonders die lokalen Bauern vermögen es nicht ansatzweise die Stadt selbst zu versorgen, sodass ein ständiger Strom an eingehenden Nahrungsmitteln sichergestellt werden muss. |
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
+ | Entstanden ist Padarak um [[Chronologica|380 AD]] als Leuchtturm und Versorgungsstation an Land. Besonders für die Siedlungsbewegungen der Sorridianer in den Norden [[Leändrien|Leändriens]] war eine lokale Stadt als Wegweiser notwendig. Die Talenge des Wyrzgebirges, die heute als Grenztal bekannt geworden ist, bot zwar genug Orientierung, genügte den meisten Glückssuchenden und entsandten Siedlern allein jedoch nicht als ausreichende Hilfestellung. Aus diesem Grund wurde auf Vorschlag mehrerer Missionare ein Kloster an der Stelle des heutigen Padaraks errichtet. In dieser Ordensniederlassung wurde zunächst eine sehr eingrenzende Form des [[Deyn Cador|Deynismus]] gelebt. Die Ordensbrüder boten jedoch allen Reisenden ein Bett und eine Mahlzeit an, sofern sie nur höflich darum baten. Außerdem hielten sie Kartenmaterial und Wegzehrungen bereit, die gegen kleine Spenden eingesehen und erworben werden konnten. Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung und der allgemeinen Weiterentwicklung siedelten sich auch mehrere einfache Arbeiter in der Nähe des Klosters an, schließlich wurde eine Mühle errichtet, die auch heute noch als Padaraker Hauptmühle bekannt ist. | ||
+ | |||
+ | Mit dem Bau einer Bastion des Heeres auf Geheiß des Herzogengeschlechts um 500 AD wurde der militärische Ausbau der Region begonnen. Soldaten wurden postiert und begannen die Region weiter zu befrieden. Sie übernahmen auch anstelle der Mönche die Hilfen für Reisende, trieben dafür Steuern und Zölle zugunsten der sorridianischen Führungsriege ein. Eine kleine Ortschaft entstand zur Versorgung der Bedürfnisse der Menschen, die sehr bald rapide anwachsen sollte. | ||
+ | |||
+ | Mit der Unabhängigkeit Tasperins von Sorridia 764 AD und dem Silvanos-Edikt 769 AD kam der bedeutendste Einschnitt und Wandel der Stadt. Die neue Grenze zwischen Tasperinern und Sorridianern war gezeichnet worden. Erste Konflikte bahnten sich an, sodass die Heeresführung nicht lange wartete und mit dem Bau dutzender Grenzfestungen in dem kleinen Gebiet begann. 770 AD wurde dann die Stadt massiv befestigt, der äußere und innere Mauerring aufgezogen und weitere Militäreinheiten an der Grenze stationiert. Padarak und die von ihm ausgehenden Grenzpatrouillen und beidseitigen Sabotageakte waren seither immer wieder Ausgangspunkt für größere und kleinere Streitigkeiten, Kriegsverbrechen und Scharmützel zwischen den beiden Großmächten Sorridia und Tasperin. Für Soldaten bedeutete eine Versetzung nach Padarak immer auch eine echte Bewährungsprobe an der Front, schließlich konnte der seidene Faden des Friedens jederzeit reißen und ein [[Sorridianisch-Tasperiner Krieg von 1337|entsetzlicher Krieg]] ausbrechen. | ||
+ | |||
+ | Ein [[Sorridianisch-Tasperiner Krieg von 1337|solcher]] sollte jedoch erst, nachdem die meisten Festungen und Bauten an der Grenze schon längst fertiggestellt waren, 1337 AD ausbrechen. Tasperin erklärte dem [[Königreich Sorridia|Heiligen Sorridianischen Reich]] den Krieg und startete die Offensiven auf Padarak, während das Land langsam im [[Sorridianischer Bürgerkrieg|Bürgerkrieg]] aufflammte. Die Kanonen der Tasperiner erklungen in der Ferne, gefolgt von den Steinwürfen durch Katapulte und Triböcke. Die Stadt wurde in dem drei Jahre währenden militärischen Konflikt beinahe täglich von neuen Angriffen erschütterte. Tausende Soldaten und Bewohner verloren ihre Leben. Häuser gingen mal in Flammen auf, mal stürzten sie wegen der unaufhörlichen Einschläge zusammen. Die Mauern von Padarak hielten jedoch unter größter Beschädigung aus. Die Verteidiger des Landes kämpften sich von Stellung zu Stellung gegen ihre Widersacher, wurden manchmal zurückgedrängt und stießen teilweise schon am nächsten Tag wieder in die zuvor besetzten Gebiete vor. Für die Menschen war es ein schreckliches Szenario der ständigen Angst und Furcht, welches sich bis heute in ihr Gedächtnis gebrannt hat. | ||
+ | |||
+ | Als Lehren aus dem Krieg wurden die Befestigungen in der Stadt weiter verstärkt und eine Reihe von Gräben vor der Stadt aufgezogen. Zum Schutz vor den schrecklichen Feuern sind heute Wassertürme und kleinere Speicher auf allen größeren Gebäuden verpflichtend installiert worden. Die Menschen trauen sich gerade in der Grenzregion noch immer nicht über den Weg. Der Gedanke des Kriege sitzt weiterhin zu tief, als dass die Tasperiner Nachbarn wieder zu Freunden werden könnten. | ||
==Politik und Wirtschaft== | ==Politik und Wirtschaft== | ||
+ | [[Datei:Padarak2.png|thumb|right|450px|Generalleutnant Florentino Baresi]] | ||
Als oberster Anführer der Stadt gilt der Generalleutnant des [[Sorridianisches Heer|Sorridianischen Heeres]] Florentino Baresi. Ihm obliegt im Kriegsfall die alleinige Kontrolle über die Stadt und seine Bewohner. In Friedenszeiten hat er die Aufsicht über Aus- und Einreisen, jegliche sicherheitspolitische Aspekte sowie die Versorgungssicherheit der Stadt. Die wirtschaftliche und planerische Obhut über die Stadt trägt das Herzogengeschlecht Espada de Fuego, die viele Tätigkeiten auf eigene Untergebene und Vertreter delegiert haben. Ohnehin haben sie in Padarak nur wenige Gestaltungsmöglichkeiten, da das Heer beinahe alle großen Änderungsvorschläge mit Sicherheitsbedenken ohne Widerrede unterbinden kann. Die Verwalter haben daher mehr offizielle und nach außen gerichtete Aufgaben, als das sie wirklich Gestalten oder das Stadtgeschehen beeinflussen können. | Als oberster Anführer der Stadt gilt der Generalleutnant des [[Sorridianisches Heer|Sorridianischen Heeres]] Florentino Baresi. Ihm obliegt im Kriegsfall die alleinige Kontrolle über die Stadt und seine Bewohner. In Friedenszeiten hat er die Aufsicht über Aus- und Einreisen, jegliche sicherheitspolitische Aspekte sowie die Versorgungssicherheit der Stadt. Die wirtschaftliche und planerische Obhut über die Stadt trägt das Herzogengeschlecht Espada de Fuego, die viele Tätigkeiten auf eigene Untergebene und Vertreter delegiert haben. Ohnehin haben sie in Padarak nur wenige Gestaltungsmöglichkeiten, da das Heer beinahe alle großen Änderungsvorschläge mit Sicherheitsbedenken ohne Widerrede unterbinden kann. Die Verwalter haben daher mehr offizielle und nach außen gerichtete Aufgaben, als das sie wirklich Gestalten oder das Stadtgeschehen beeinflussen können. | ||
Das Leben ist aber auch so schon durch eine stetig angespannte Lage und starke Militärpräsenz geprägt. An jeder Ecke der Stadt stehen die Soldaten, die hohen Mauern der Stadt sind allzeit besetzt und alle einreisenden Tasperiner, [[Vereinigte Provinzen von Silventrum|Silventrumer]] und [[Erzbistum Kurmark|Kurmarker]] werden einzeln durchsucht und zu ihren Beweggründen befragt. Die Einführung von offiziellen Grenzgängerlisten hat zwar eine gewisse Entspannung in den täglichen Warenfluss gebracht, dennoch versuchen die Sicherheitsorgane der Stadt alle möglichen Bedrohungen schon präventiv auszuschließen. | Das Leben ist aber auch so schon durch eine stetig angespannte Lage und starke Militärpräsenz geprägt. An jeder Ecke der Stadt stehen die Soldaten, die hohen Mauern der Stadt sind allzeit besetzt und alle einreisenden Tasperiner, [[Vereinigte Provinzen von Silventrum|Silventrumer]] und [[Erzbistum Kurmark|Kurmarker]] werden einzeln durchsucht und zu ihren Beweggründen befragt. Die Einführung von offiziellen Grenzgängerlisten hat zwar eine gewisse Entspannung in den täglichen Warenfluss gebracht, dennoch versuchen die Sicherheitsorgane der Stadt alle möglichen Bedrohungen schon präventiv auszuschließen. | ||
− | Dem Aspekt der Sicherheit ist neben den Geschäften und Betrieben des alltäglichen Bedarf auch der Großteil der Wirtschaft von Padarak unterworfen. Große Schmieden versorgen die Infanterie mit Waffen und Nachschub. Das notwendige Erz wird in den nahegelegenen Minenstollen südwestlich und südöstlich der Stadt aus dem Berg geschlagen und mithilfe von Ochsenkarren | + | Dem Aspekt der Sicherheit ist neben den Geschäften und Betrieben des alltäglichen Bedarf auch der Großteil der Wirtschaft von Padarak unterworfen. Große Schmieden versorgen die Infanterie mit Waffen und Nachschub. Das notwendige Erz wird in den nahegelegenen Minenstollen südwestlich und südöstlich der Stadt aus dem Berg geschlagen und mithilfe von Ochsenkarren hinter die Stadtmauern befördert. Handwerker aller Art sind besonders auf Belagerungsgeräte sowie die Fertigung von Waffen spezialisiert. Nicht umsonst ist Sorridianern in der Stadt das Tragen von Waffen ausdrücklich gestattet. Alle Bewohner mit Nicht-[[Sorridianer|sorridianischem]] Hintergrund oder Besucher ohne offiziellen Anlass haben dahingegen ihre gesamte Ausrüstung und sogar ihr Werkzeug temporär abzugeben. Die Strafen in der Stadt gelten als drakonisch und werden ausschließlich von Militärgerichten vollstreckt. |
Für Händler bietet die Stadt aufgrund ihrer geringeren Zölle dennoch ihren Reiz. Um den wirtschaftlichen Betrieb aufrecht zu erhalten, hat das Herzogenhaus mehrere Beschlüsse gefasst und geringere Einfuhr- und Ausfuhrabgaben festgesetzt sofern der Warenumschlag in Padarak erfolgt und eine staatliche Kontrolle durchgeführt wurde. Durch den Umstand, dass die Soldaten des Heeres ohnehin jede grenzübertretende Warenlieferung kontrollieren wollen, haben sich die Bürokraten den Großteil ihrer Arbeit bereits selbst abgenommen und gleichzeitig für eine gewisse Sicherheit und Zufriedenheit innerhalb der wichtigen und lokal ansässigen Handelshäuser gesorgt. | Für Händler bietet die Stadt aufgrund ihrer geringeren Zölle dennoch ihren Reiz. Um den wirtschaftlichen Betrieb aufrecht zu erhalten, hat das Herzogenhaus mehrere Beschlüsse gefasst und geringere Einfuhr- und Ausfuhrabgaben festgesetzt sofern der Warenumschlag in Padarak erfolgt und eine staatliche Kontrolle durchgeführt wurde. Durch den Umstand, dass die Soldaten des Heeres ohnehin jede grenzübertretende Warenlieferung kontrollieren wollen, haben sich die Bürokraten den Großteil ihrer Arbeit bereits selbst abgenommen und gleichzeitig für eine gewisse Sicherheit und Zufriedenheit innerhalb der wichtigen und lokal ansässigen Handelshäuser gesorgt. | ||
Zeile 37: | Zeile 47: | ||
Anstelle von großen Festen werden aufgrund der Sicherheitsbedenken nur Militärübungen und Paraden abgehalten. Einzige Möglichkeit sich wirklich in der Stadt auszuleben bleiben die Messen der Kirchen und die Tavernen mit ihrem großen Angebot an günstigem und vor allem sehr starken [[Alkoholica|Alkohol]]. Dafür hat sich außerhalb der inneren Stadtmauern und vor allem südlich der letzten Grenzbefestigungen direkt an der Mauer eine lebhafte Marktkultur entwickelt. Überall bieten die Händler Waren zu weitaus besseren Preisen ohne größere Kontrollen feil. Ob es Lebensmittel, Schmuckstücke oder auch [[Rauschmittel]] sind, die Mauermärkte von Padarak haben für jeden Sammler etwas da. | Anstelle von großen Festen werden aufgrund der Sicherheitsbedenken nur Militärübungen und Paraden abgehalten. Einzige Möglichkeit sich wirklich in der Stadt auszuleben bleiben die Messen der Kirchen und die Tavernen mit ihrem großen Angebot an günstigem und vor allem sehr starken [[Alkoholica|Alkohol]]. Dafür hat sich außerhalb der inneren Stadtmauern und vor allem südlich der letzten Grenzbefestigungen direkt an der Mauer eine lebhafte Marktkultur entwickelt. Überall bieten die Händler Waren zu weitaus besseren Preisen ohne größere Kontrollen feil. Ob es Lebensmittel, Schmuckstücke oder auch [[Rauschmittel]] sind, die Mauermärkte von Padarak haben für jeden Sammler etwas da. | ||
− | Die Menschen gelten dennoch als weithin verschlossen und vor allem von den ständigen Gerüchten um neue Kriege auf beiden Seiten der Mauer verängstigt. Viele Bewohner sind so eng mit dem Militär verbandelt, dass sie bereits eigene Verluste in der Familie hinnehmen mussten und daher den Krieg und seine Gräuel mehr als gut kennen. Besonders in den letzten Schlachten der Kriege mit Tasperin hat Padarak viele Schäden einstecken müssen, sodass die Stadt letztlich unter Militärherrschaft gestellt wurde. Diese prägenden Eindrücke spielen heute auch bei der Betrachtung von Fremden und Reisenden, insbesondere Tasperinern, eine zentrale Bedeutung. Das Vertrauen in den Staat und die Kirche ist groß, größer sind nur die Erwartungen daran, dass der Krieg die letzte Möglichkeit gegen den großen und sehr mächtigen Feind aus dem Norden bleibt. Viele Menschen sind daher der Ansicht, dass eine Rückeroberung Tasperins der einzige Weg für langfristigen Frieden ist. Manch einer spendet deswegen regelmäßig seine Verdienste an die [[Orden]] oder sogar das Heer selbst, da an langfristige Investitionen oder eine Verbesserung des Lebens erst zu denken ist, wenn der Frieden endgültig hergestellt ist. | + | Die Menschen gelten dennoch als weithin verschlossen und vor allem von den ständigen Gerüchten um neue Kriege auf beiden Seiten der Mauer verängstigt. Viele Bewohner sind so eng mit dem Militär verbandelt, dass sie bereits eigene Verluste in der Familie hinnehmen mussten und daher den Krieg und seine Gräuel mehr als gut kennen. Besonders in den letzten Schlachten der Kriege mit Tasperin hat Padarak viele Schäden einstecken müssen, sodass die Stadt letztlich unter Militärherrschaft gestellt wurde. Diese prägenden Eindrücke spielen heute auch bei der Betrachtung von Fremden und Reisenden, insbesondere Tasperinern, eine zentrale Bedeutung. Das Vertrauen in den Staat und die [[Sorridianische Kirche|Kirche]] ist groß, größer sind nur die Erwartungen daran, dass der Krieg die letzte Möglichkeit gegen den großen und sehr mächtigen Feind aus dem Norden bleibt. Viele Menschen sind daher der Ansicht, dass eine Rückeroberung Tasperins der einzige Weg für langfristigen Frieden ist. Manch einer spendet deswegen regelmäßig seine Verdienste an die [[Orden]] oder sogar das Heer selbst, da an langfristige Investitionen oder eine Verbesserung des Lebens erst zu denken ist, wenn der Frieden endgültig hergestellt ist. |
[[Kategorie:Stadt]][[Kategorie:Königreich Sorridia]][[Kategorie:Herkunft]] | [[Kategorie:Stadt]][[Kategorie:Königreich Sorridia]][[Kategorie:Herkunft]] |
Aktuelle Version vom 20. April 2024, 03:21 Uhr
Padarak | |
---|---|
Name | Padarak |
Bewohner | 58.100 Einwohner |
Regentschaft | Generalleutnant Florentino Baresi |
Garnisonen | Sorridianisches Heer |
Tempel | Kirche der Sorridianischen Kirche |
Wirtschaft | Zölle, Handel, Bergbau |
Besonderheiten | Bedeutende Grenzstadt |
Stimmung | Krisenfest und kriegsbereit |
Padarak ist eine Großstadt im Herzogtum Espada de Fuego der Region Caldagro im Königreich Sorridia. Sie ist eine der bedeutendsten Grenzstädte des ganzen Landes und befindet sich unmittelbar zur Landgrenze zur Kaiserlichen Monarchie Tasperin. Sie befindet sich entlang des einzigen einfach zu passierenden Tals im Wyrzgebirge, welches Tasperin und Sorridia landseitig verbindet. Die Stadt ist als Sonderverwaltungszone sicherheitspolitisch und im Kriegsfall dem Sorridianischen Heer direkt unterstellt.
Geographie
Die Stadt Padarak lässt sich eher als Grenzfeste mit angeschlossener (oder umschlossener) Großstadt bezeichnen. Sie besteht vor allem aus einem zentral im Grenztal des Wyrzgebirges liegenden Festungsring mit kleineren Bastionen im Westen und Osten. Das nur mehrere Kilometer breite Tal bot genug Platz für die Entstehung einer lebhaften Siedlung, die heute als Zentrum der lokalen Wirtschaft und auch militärischen Bewegungen dient. Die wunderschön anzuschauenden Berge auf beiden Seiten des Tals kesseln nicht nur die Ortschaft ein sondern sind auch natürliche Barrieren für die militärischen Sicherheitsbedenken.
Zentrale Bereiche der Stadt liegen an den tiefsten Punkten des Tales. Ohnehin überragen die großen Wachtürme und Bastionen große Teile der Stadt, sodass jegliche Hügel und Erhebungen dem Militär als Baufläche vorbehalten waren. Padarak verfügt dabei weder über natürliche Quellen noch Flussanbindungen. Stattdessen fangen große Zisternenanlagen mit Straßengräben das Trinkwasser auf. Anschließend verteilt eine eigene Arbeiterkolonne das Wasser in die Wassertürme, um die Trinkwasserversorgung sicherzustellen.
Um die Stadt herum werden bestehende Freiflächen für die Landwirtschaft und auch Viehzucht genutzt. Der Anbau von Obsthainen oder größeren Gebäuden ist in diesen Bereichen jedoch aus militärischen Aspekten strengstens verboten, um eine dauerhafte Überwachung durch die Wachposten von ihren Türmen sicherstellen zu können. Baumaterial muss daher aus den südlicheren Teilen Caldagros erst nach Padarak transportiert werden. Die großen Mengen der benötigten Steine können zwar in begrenztem Rahmen aus den eigenen Minen geschlagen und einigen Steinbrüchen erwirtschaftet werden, doch ist die Stadt keinesfalls ausschließlich eigenständig erhaltungsfähig. Besonders die lokalen Bauern vermögen es nicht ansatzweise die Stadt selbst zu versorgen, sodass ein ständiger Strom an eingehenden Nahrungsmitteln sichergestellt werden muss.
Geschichte
Entstanden ist Padarak um 380 AD als Leuchtturm und Versorgungsstation an Land. Besonders für die Siedlungsbewegungen der Sorridianer in den Norden Leändriens war eine lokale Stadt als Wegweiser notwendig. Die Talenge des Wyrzgebirges, die heute als Grenztal bekannt geworden ist, bot zwar genug Orientierung, genügte den meisten Glückssuchenden und entsandten Siedlern allein jedoch nicht als ausreichende Hilfestellung. Aus diesem Grund wurde auf Vorschlag mehrerer Missionare ein Kloster an der Stelle des heutigen Padaraks errichtet. In dieser Ordensniederlassung wurde zunächst eine sehr eingrenzende Form des Deynismus gelebt. Die Ordensbrüder boten jedoch allen Reisenden ein Bett und eine Mahlzeit an, sofern sie nur höflich darum baten. Außerdem hielten sie Kartenmaterial und Wegzehrungen bereit, die gegen kleine Spenden eingesehen und erworben werden konnten. Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung und der allgemeinen Weiterentwicklung siedelten sich auch mehrere einfache Arbeiter in der Nähe des Klosters an, schließlich wurde eine Mühle errichtet, die auch heute noch als Padaraker Hauptmühle bekannt ist.
Mit dem Bau einer Bastion des Heeres auf Geheiß des Herzogengeschlechts um 500 AD wurde der militärische Ausbau der Region begonnen. Soldaten wurden postiert und begannen die Region weiter zu befrieden. Sie übernahmen auch anstelle der Mönche die Hilfen für Reisende, trieben dafür Steuern und Zölle zugunsten der sorridianischen Führungsriege ein. Eine kleine Ortschaft entstand zur Versorgung der Bedürfnisse der Menschen, die sehr bald rapide anwachsen sollte.
Mit der Unabhängigkeit Tasperins von Sorridia 764 AD und dem Silvanos-Edikt 769 AD kam der bedeutendste Einschnitt und Wandel der Stadt. Die neue Grenze zwischen Tasperinern und Sorridianern war gezeichnet worden. Erste Konflikte bahnten sich an, sodass die Heeresführung nicht lange wartete und mit dem Bau dutzender Grenzfestungen in dem kleinen Gebiet begann. 770 AD wurde dann die Stadt massiv befestigt, der äußere und innere Mauerring aufgezogen und weitere Militäreinheiten an der Grenze stationiert. Padarak und die von ihm ausgehenden Grenzpatrouillen und beidseitigen Sabotageakte waren seither immer wieder Ausgangspunkt für größere und kleinere Streitigkeiten, Kriegsverbrechen und Scharmützel zwischen den beiden Großmächten Sorridia und Tasperin. Für Soldaten bedeutete eine Versetzung nach Padarak immer auch eine echte Bewährungsprobe an der Front, schließlich konnte der seidene Faden des Friedens jederzeit reißen und ein entsetzlicher Krieg ausbrechen.
Ein solcher sollte jedoch erst, nachdem die meisten Festungen und Bauten an der Grenze schon längst fertiggestellt waren, 1337 AD ausbrechen. Tasperin erklärte dem Heiligen Sorridianischen Reich den Krieg und startete die Offensiven auf Padarak, während das Land langsam im Bürgerkrieg aufflammte. Die Kanonen der Tasperiner erklungen in der Ferne, gefolgt von den Steinwürfen durch Katapulte und Triböcke. Die Stadt wurde in dem drei Jahre währenden militärischen Konflikt beinahe täglich von neuen Angriffen erschütterte. Tausende Soldaten und Bewohner verloren ihre Leben. Häuser gingen mal in Flammen auf, mal stürzten sie wegen der unaufhörlichen Einschläge zusammen. Die Mauern von Padarak hielten jedoch unter größter Beschädigung aus. Die Verteidiger des Landes kämpften sich von Stellung zu Stellung gegen ihre Widersacher, wurden manchmal zurückgedrängt und stießen teilweise schon am nächsten Tag wieder in die zuvor besetzten Gebiete vor. Für die Menschen war es ein schreckliches Szenario der ständigen Angst und Furcht, welches sich bis heute in ihr Gedächtnis gebrannt hat.
Als Lehren aus dem Krieg wurden die Befestigungen in der Stadt weiter verstärkt und eine Reihe von Gräben vor der Stadt aufgezogen. Zum Schutz vor den schrecklichen Feuern sind heute Wassertürme und kleinere Speicher auf allen größeren Gebäuden verpflichtend installiert worden. Die Menschen trauen sich gerade in der Grenzregion noch immer nicht über den Weg. Der Gedanke des Kriege sitzt weiterhin zu tief, als dass die Tasperiner Nachbarn wieder zu Freunden werden könnten.
Politik und Wirtschaft
Als oberster Anführer der Stadt gilt der Generalleutnant des Sorridianischen Heeres Florentino Baresi. Ihm obliegt im Kriegsfall die alleinige Kontrolle über die Stadt und seine Bewohner. In Friedenszeiten hat er die Aufsicht über Aus- und Einreisen, jegliche sicherheitspolitische Aspekte sowie die Versorgungssicherheit der Stadt. Die wirtschaftliche und planerische Obhut über die Stadt trägt das Herzogengeschlecht Espada de Fuego, die viele Tätigkeiten auf eigene Untergebene und Vertreter delegiert haben. Ohnehin haben sie in Padarak nur wenige Gestaltungsmöglichkeiten, da das Heer beinahe alle großen Änderungsvorschläge mit Sicherheitsbedenken ohne Widerrede unterbinden kann. Die Verwalter haben daher mehr offizielle und nach außen gerichtete Aufgaben, als das sie wirklich Gestalten oder das Stadtgeschehen beeinflussen können.
Das Leben ist aber auch so schon durch eine stetig angespannte Lage und starke Militärpräsenz geprägt. An jeder Ecke der Stadt stehen die Soldaten, die hohen Mauern der Stadt sind allzeit besetzt und alle einreisenden Tasperiner, Silventrumer und Kurmarker werden einzeln durchsucht und zu ihren Beweggründen befragt. Die Einführung von offiziellen Grenzgängerlisten hat zwar eine gewisse Entspannung in den täglichen Warenfluss gebracht, dennoch versuchen die Sicherheitsorgane der Stadt alle möglichen Bedrohungen schon präventiv auszuschließen.
Dem Aspekt der Sicherheit ist neben den Geschäften und Betrieben des alltäglichen Bedarf auch der Großteil der Wirtschaft von Padarak unterworfen. Große Schmieden versorgen die Infanterie mit Waffen und Nachschub. Das notwendige Erz wird in den nahegelegenen Minenstollen südwestlich und südöstlich der Stadt aus dem Berg geschlagen und mithilfe von Ochsenkarren hinter die Stadtmauern befördert. Handwerker aller Art sind besonders auf Belagerungsgeräte sowie die Fertigung von Waffen spezialisiert. Nicht umsonst ist Sorridianern in der Stadt das Tragen von Waffen ausdrücklich gestattet. Alle Bewohner mit Nicht-sorridianischem Hintergrund oder Besucher ohne offiziellen Anlass haben dahingegen ihre gesamte Ausrüstung und sogar ihr Werkzeug temporär abzugeben. Die Strafen in der Stadt gelten als drakonisch und werden ausschließlich von Militärgerichten vollstreckt.
Für Händler bietet die Stadt aufgrund ihrer geringeren Zölle dennoch ihren Reiz. Um den wirtschaftlichen Betrieb aufrecht zu erhalten, hat das Herzogenhaus mehrere Beschlüsse gefasst und geringere Einfuhr- und Ausfuhrabgaben festgesetzt sofern der Warenumschlag in Padarak erfolgt und eine staatliche Kontrolle durchgeführt wurde. Durch den Umstand, dass die Soldaten des Heeres ohnehin jede grenzübertretende Warenlieferung kontrollieren wollen, haben sich die Bürokraten den Großteil ihrer Arbeit bereits selbst abgenommen und gleichzeitig für eine gewisse Sicherheit und Zufriedenheit innerhalb der wichtigen und lokal ansässigen Handelshäuser gesorgt.
Gesellschaft und Kultur
Wie der politische und wirtschaftliche Einfluss der Stadt schon anmutet, dreht sich auch die Gesellschaft und Kultur elementar um das Militär Sorridias. Soldaten und ihre Familien sind allgegenwärtig. Viele von ihnen leben in der Stadt und haben ihre Frauen, oftmals auch ihre Kinder bei sich. In staatlich finanzierten Einrichtungen nähen die Gattinnen die Uniformen ihrer Männer zusammen. Die gemeinsamen Kinder werden währenddessen in hälftig vom Militär und hälftig von der Sorridianischen Kirche finanzierten Einrichtungen untergebracht und beschult.
Anstelle von großen Festen werden aufgrund der Sicherheitsbedenken nur Militärübungen und Paraden abgehalten. Einzige Möglichkeit sich wirklich in der Stadt auszuleben bleiben die Messen der Kirchen und die Tavernen mit ihrem großen Angebot an günstigem und vor allem sehr starken Alkohol. Dafür hat sich außerhalb der inneren Stadtmauern und vor allem südlich der letzten Grenzbefestigungen direkt an der Mauer eine lebhafte Marktkultur entwickelt. Überall bieten die Händler Waren zu weitaus besseren Preisen ohne größere Kontrollen feil. Ob es Lebensmittel, Schmuckstücke oder auch Rauschmittel sind, die Mauermärkte von Padarak haben für jeden Sammler etwas da.
Die Menschen gelten dennoch als weithin verschlossen und vor allem von den ständigen Gerüchten um neue Kriege auf beiden Seiten der Mauer verängstigt. Viele Bewohner sind so eng mit dem Militär verbandelt, dass sie bereits eigene Verluste in der Familie hinnehmen mussten und daher den Krieg und seine Gräuel mehr als gut kennen. Besonders in den letzten Schlachten der Kriege mit Tasperin hat Padarak viele Schäden einstecken müssen, sodass die Stadt letztlich unter Militärherrschaft gestellt wurde. Diese prägenden Eindrücke spielen heute auch bei der Betrachtung von Fremden und Reisenden, insbesondere Tasperinern, eine zentrale Bedeutung. Das Vertrauen in den Staat und die Kirche ist groß, größer sind nur die Erwartungen daran, dass der Krieg die letzte Möglichkeit gegen den großen und sehr mächtigen Feind aus dem Norden bleibt. Viele Menschen sind daher der Ansicht, dass eine Rückeroberung Tasperins der einzige Weg für langfristigen Frieden ist. Manch einer spendet deswegen regelmäßig seine Verdienste an die Orden oder sogar das Heer selbst, da an langfristige Investitionen oder eine Verbesserung des Lebens erst zu denken ist, wenn der Frieden endgültig hergestellt ist.