Silvanische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen
Cookey (Diskussion | Beiträge) |
Cookey (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
==Der Silvanische Kirchenrat== | ==Der Silvanische Kirchenrat== | ||
[[Datei:Dom_von_St._Blasien.jpg|thumb|right|400px|Sitz des Kirchenrats in Carviel]] | [[Datei:Dom_von_St._Blasien.jpg|thumb|right|400px|Sitz des Kirchenrats in Carviel]] | ||
− | Um eine Absprache zwischen den Heiligenkulten zu ermöglichen und zu fördern, wurde das Konzil des Silvanischen Kirchenrats erlassen. In diesem treten die obersten Geweihten der einzelnen Heiligen zusammen, um Angelegenheiten untereinander zu klären und den Pontifex der Kirche zu wählen, welcher als Vorsitz und Repräsentant aller zwölf Kulte und der Silvanischen Kirche dient. Der Kirchenrat ist damit auch ein politisches Instrument, welches den [[Kaiserliche Monarchie Tasperin|Kaiser Tasperins]]* seit der Gründung des neuen Kaiserreichs unter Cadorian I. berät. | + | Um eine Absprache zwischen den Heiligenkulten zu ermöglichen und zu fördern, wurde das Konzil des Silvanischen Kirchenrats erlassen. In diesem treten die obersten Geweihten der einzelnen Heiligen zusammen, um Angelegenheiten untereinander zu klären und den Pontifex der Kirche zu wählen, welcher als Vorsitz und Repräsentant aller zwölf Kulte und der Silvanischen Kirche dient. Der Kirchenrat ist damit auch ein politisches Instrument, welches den [[Kaiserliche Monarchie Tasperin|Kaiser Tasperins]]* seit der Gründung des neuen Kaiserreichs unter [[Familie_von_Severius#Kaiser Cadorian I.|Cadorian I.]] berät. |
Der Kirchenrat besteht aus einer wechselnden Mitgliederzahl der zwölf Kulte und umfasst zurzeit 49 Mitglieder, inklusive dem Pontifex, welche ihre Tagungen ein Mal Jährlich in [[Reichsstadt Carviel|Carviel]] halten. Dort bespricht er wichtige Angelegenheiten wie kirchliche Streit- und Gerichtsfälle, Kompetenzüberschreitungen der Kulte, Kirchenbann und auch die Krönung des (Silvanischen) Kaisers von [[Kaiserliche Monarchie Tasperin|Tasperin]]. Um das Silvanos-Edikt zu untermauern, gewährleistet seit jeher ein unabhängiger Chronist, dass die aktuellen Entscheide des Kirchenrats die bisherigen altehrwürdigen Entscheide respektieren. | Der Kirchenrat besteht aus einer wechselnden Mitgliederzahl der zwölf Kulte und umfasst zurzeit 49 Mitglieder, inklusive dem Pontifex, welche ihre Tagungen ein Mal Jährlich in [[Reichsstadt Carviel|Carviel]] halten. Dort bespricht er wichtige Angelegenheiten wie kirchliche Streit- und Gerichtsfälle, Kompetenzüberschreitungen der Kulte, Kirchenbann und auch die Krönung des (Silvanischen) Kaisers von [[Kaiserliche Monarchie Tasperin|Tasperin]]. Um das Silvanos-Edikt zu untermauern, gewährleistet seit jeher ein unabhängiger Chronist, dass die aktuellen Entscheide des Kirchenrats die bisherigen altehrwürdigen Entscheide respektieren. |
Version vom 28. August 2021, 19:22 Uhr
Die Silvanische Kirche ist gemeinsam mit der Sorridianischen Kirche der weltliche Vertreter des Gottes Deyn Cador.
Die Gründung der Silvanischen Kirche wird auf das Jahr 769 AD mit dem Erlass des Silvanos-Edikts und Begründung des Silvanischen Kirchenkonzil zurückdatiert.
Als wesentlichten Unterschied erkennt das Dogma der Silvanischen Kirche seit dem Silvanos-Edikt die Zwölf Heiligen als Diener Deyn Cadors an. Zu ihnen zählen Thorjan, Aenyna, Marcos, Stephanie, Revan, Christa, Sôlerben, Mikael, Marina, Katharina, Renbold und Domenica sowie die dazugehörigen Kulte. Die Silvanische Kirche versucht, alle zwölf Heiligen und ihre Kulte gleichermaßen zu verehren, und trägt das Wort Deyn Cadors mit Wanderpredigern und Missionaren bis in die letzten Winkel der bekannten Welt. Neben der Kirche finden sich jedoch weitere Verehrungsformen, teils für die zwölf Heiligen, teils für völlig heidnische Götter. Allesamt sind diese Lehren in den Augen der Silvanischen Kirche nicht mehr als bloße Ketzerei.
Die Kirche und ihre Kulte
Die einzelnen Heiligenkulte stehen sich so nahe wie Brüder und Schwestern. Ihren Ursprung finden diese Kulte in der Verehrung der alten heidnischen Götter Tasperins, welche sich im Laufe der Zeit bereits vor über 1000 Jahren mit den Lehren des Deynismus vereinten und dadurch die Silvanische Kirche begründeten. In der Vergangenheit wurde eine Zusammenlegung der Kulte angestrebt, was jedoch bis Heute ohne Erfolg blieb. Die große Einigkeit der Silvanischen Kirche ist leider nur ein gerne verbreiteter Mythos, denn bereits bei der Bestimmung der Zuständigkeiten kommt es zu großen Differenzen - ganz zu Schweigen von den Methoden, mit denen Probleme bewältigt werden. Doch selbst wenn das Verhältnis der Kulte oftmals angespannt sein mag, so treten sie fremdgesinnten Gefahren und Feinden wie Kultisten, Dämonen und Andersgläubigen ausgesprochen geschlossen entgegen.
Der Silvanische Kirchenrat
Um eine Absprache zwischen den Heiligenkulten zu ermöglichen und zu fördern, wurde das Konzil des Silvanischen Kirchenrats erlassen. In diesem treten die obersten Geweihten der einzelnen Heiligen zusammen, um Angelegenheiten untereinander zu klären und den Pontifex der Kirche zu wählen, welcher als Vorsitz und Repräsentant aller zwölf Kulte und der Silvanischen Kirche dient. Der Kirchenrat ist damit auch ein politisches Instrument, welches den Kaiser Tasperins* seit der Gründung des neuen Kaiserreichs unter Cadorian I. berät.
Der Kirchenrat besteht aus einer wechselnden Mitgliederzahl der zwölf Kulte und umfasst zurzeit 49 Mitglieder, inklusive dem Pontifex, welche ihre Tagungen ein Mal Jährlich in Carviel halten. Dort bespricht er wichtige Angelegenheiten wie kirchliche Streit- und Gerichtsfälle, Kompetenzüberschreitungen der Kulte, Kirchenbann und auch die Krönung des (Silvanischen) Kaisers von Tasperin. Um das Silvanos-Edikt zu untermauern, gewährleistet seit jeher ein unabhängiger Chronist, dass die aktuellen Entscheide des Kirchenrats die bisherigen altehrwürdigen Entscheide respektieren.
Heilige
Die Heiligen dieser Kirche sind oder waren niemals sterblichen Personen, da die Silvanische Kirche nicht der Ansicht ist, dass ein Mensch jemals solche Herrlichkeit erlangen könnte. Heilige der Silvanischen Kirche stellen viel mehr die verschiedenen Aspekte von Deyn Cador dar. Sie sind vor allem durch die eingeborenen Religionen der Stämme Kaledons und Haldars geprägt worden, da die Silvanische Kirche dort ihren Ursprung hat. Begünstigt wurde dies, da die Bevölkerung nach der Schreckensherrschaft der Sorridianischen Inquisition recht wenig mit deren Lehren zu tun haben wollte.
Deyn gilt immer noch als oberster Gott, Herr und Gebieter, doch seine Heiligen Aspekte genießen fast die gleiche Anerkennung und werden besonders dann angebetet, wenn man speziell einen Aspekt Deyns ansprechen möchte. Sterbliche können nach Ansicht der Silvanischen Kirche niemals Heilig werden, da sie damit quasi zu Deyn selbst werden müssten. Schon die alten Götter waren ein in sich geschlossenes Geschlecht, in dem kein Platz für Sterbliche war. Dieses Gedankengut hat sich also hier durchgesetzt, zusammen mit dem Trotz gegen die bereits bestehenden sorridianischen Dogmen.
Es gilt als höchste Aufgabe eines Gläubigen, sein Leben Deyns Lehren zu widmen, sich die Heiligen als Vorbild zu nehmen und noch während seiner Lebensdauer möglichst viel Gutes zu tun. Nur so könne man nach dem Tod schließlich Erlösung finden. Man soll sich dabei möglichst nicht opfern, um die Interessen der Kirche als Organisation selbst durchzusetzen, so wie es in Sorridia der Fall ist.
Die Heiligen der Silvanischen Kirche werden je einem Monat des Jahres zugeordnet - so gibt es von ihnen Zwölf an der Zahl.
Der Heilige Eierkranz ist eine ausgezeichnete Darstellung der Heiligen und ihrer Aspekte. Er wird zudem schnell zum idealen Schmuck für den sonntäglichen Kirchgang.
Dämonen und Magie
In der Silvanischen Kirche besitzt das der deynistischen Ordnung entgegenstehende, chaotisch-verstreute Mannsweib Skrettjah, genau so wie Deyn Cador, zwölf Aspekte. Diese sogenannten Dämonen stellen meist das genaue Gegenteil zu den Heiligen dar und werden gemieden und teilweise geächtet, aber dennoch als unverzichtbarer Teil des göttlichen Gefüges gesehen. Auch sie haben ihre Ursprünge in den heidnischen Religionen der Nordtasperiner und werden bestimmten Monaten zugeordnet. Magier beziehen nach den Lehren der Silvanischen Kirche ihre Kräfte indirekt aus Quellen, die von Skretthjahs Macht beeinflusst werden, und gelten daher als äußerst ominös. Magier und Magiebegabte werden von der Kirche stark überwacht, aber nach der Implementierung eines grundlegenden weltlichen Schutzes insbesondere durch Adelskreise und die Stadt Schwarzwasser nicht mehr gejagt. Sie müssen sich dafür zwingend einer der beiden Akademien, entweder der Akademie von Schwarzwasser oder der Akademie von Weißenstein anschließen oder gelten als Schwarzmagier.
Schwarzmagier welche direkt zu Skrettjah beten und ihre Kraft aus dem Unkontrollierbaren beziehen, werden ähnlich wie in Sorridia verfolgt und eingesperrt. Sie werden meist noch vor ein Gericht gestellt, was bis auf sehr wenige Ausnahmen fast immer mit einem Todesurteil endet. Diejenigen Magier, die kein Mitglied einer Akademie sind, werden in aller Regel vor eine Wahl gestellt: Der Mitgliedschaft in einer Akademie oder dem Tod.
Die Dämonen der Silvanischen Kirche werden je einem Monat des Jahres zugeordnet - so gibt es von ihnen Zwölf an der Zahl.
Einfluss und Recht der Kirche und ihrer Kulte
Überall dort, wo die Silvanische Kirche Einfluss genießt, ist die Bedeutung ihrer Heiligenkulte beträchtlich. Sie bestimmen dort Strafen für Gotteslästerung, Schändung von Heiligtümern und Häresie. Geweihte der Kirche dürfen nur im Beisein eines weiteren Kirchenmitgliedes verurteilt werden, während bei geistlichen Belangen das Kirchengericht des jeweiligen Kultes entscheidet.
Die Einflussnahme der Kirche in weltliche Angelegenheiten wird nicht gerne gesehen. Landbesitz ist dem Klerus in Tasperin zwar gestattet, doch wenn ein Geistlicher ohne Erlaubnis des Kirchenrats einem Lehensherrn die Vasallentreue schwört, macht dies den weiteren Aufstieg innerhalb der Kirchenhierarchie für ihn unmöglich.
Die Kulte des Heiligen Sôlerben, Mikael, Katharina und Renbold haben in letzter Zeit damit begonnen, eigene Herrschaftsbereiche zu übernehmen und auszuweiten. Der Adel als auch die anderen Kulte sehen die wachsende Verbindung zwischen geistlicher und weltlicher Macht jedoch kritisch. Den Kulten werden daher klare Vorgaben auferlegt, die ihre Befugnisse betreffen.
Die Gesetzgebung wurde maßgeblich durch die wechselhafte Geschichte der Silvanischen Kirche beeinflusst, und so gibt es Regelungen, die noch heute Geltung besitzen. Die Geweihten des Klerus besitzen als Richter, Kläger und Beklagte einen besonderen Status.
Ein Geweihter kann als Richter hauptsächlich im kulteigenen Tribunal tätig werden. Sofern kein anderer Richter verfügbar ist, kann er auch als weltlicher Richter einspringen, oder ein Notgericht aus weltlichen Schöffen einberufen – wobei hier natürlich stets die Gefahr besteht, dass sich Korruption einschleicht, was von Deyn Cador natürlich nicht gerne gesehen wird.
Wird ein Geweihter angeklagt, so steht ihm ein Prozess vor dem Gericht seines Heiligenkultes zu, wo er im Schuldfall nur selten milder bestraft wird als durch einen weltlichen Richter. Geistliche, die durch weltliche oder kirchliche Vergehen und Verfehlungen den Ruf ihres Heiligen beflecken, machen ihren Kult nicht gerade glücklich. Die Anwesenheit eines höheren Geweihten bei einem weltlichen Gerichtsprozess ist in weltlichen Angelegenheiten meist ausreichend, um das Urteil wirksam werden zu lassen. Ein angeklagter Kleriker kann in seiner Abwesenheit nicht endgültig verurteilt werden.
Der Orden der Solaner ist in Leändrien als Kläger, Richter und Henker zugleich bekannt. Nicht überall stößt dies auf Zustimmung, und meist wird dies als unrechte Anmaßung gesehen. Dennoch steht Solerben, der Heilige der Solaner, für Recht und Ordnung, und selten wird der Rechtsspruch eines Solerben-Geweihten Klerikers angezweifelt, da Deyn Cador bekanntlich all jene richten wird, die im Namen des Hl. Solerben lügen.
Hierarchie und Leitung
Die Silvanische Kirche besteht aus zwölf Heiligenkulten, welche jeweils einen anderen Aspekt Deyn Cadors anbeten und preisen. Die Kirche wird vom Kirchenrat regiert, welcher aus den Oberhäupter der Kulte besteht und den Pontifex als obersten Vertreter des Klerus bestimmt. Diese Hierarchie wurde vor vielen Jahrhunderten entworfen, sodass diese heute bereits massiv innerhalb der einzelnen Orden abweicht. Besonders die Ritterorden legen viel Wert auf eigene Ränge, um die besonderen Fähigkeiten einzelner Personen hervorheben zu können. Die unten aufgeführte Hierarchie kann daher eher als ein Orientierungsmodell und nicht als festgeschriebene Rangfolge angesehen werden.
1. Laienbruder/Laienschwester (Keine Besondere Anrede)
Laienbrüder und -schwestern sind angestellte Arbeiter der Silvanischen Kirche. Sie sind nicht Teil des Klerus. Alle Arbeiter, Angestellten und Diener der Kirche und ihrer Kulte werden auf der unteren Hierarchieebene angesiedelt und genießen daher keinen besonderen Schutz.
2. Anwärter/Anwärterin (Keine Besondere Anrede)
Anwärter sind Lehrlinge und Auszubildende der Silvanischen Kirche bzw. eines Ordens. Sie haben weder eine Weihe noch eine Prüfung abgelegt und sollen überwiegend lernen, um irgendwann in der Rangfolge aufzusteigen.
3. Ordensritter/Ordensrittern und Priester/Priesterin (Euer Ehren)
Ordensritter und Priester sind meist Laienprediger, Klosterbrüder- und Schwestern, einfache Ordensritter oder auch darüber angesiedelte Mitglieder der Kulte, die keine höhere Weihe empfangen haben. Sie genießen zwar einige kirchliche Privilegien, aber keinen größeren Schutz vor den weltlichen Gesetzen. Der Großteil aller Ordensmitglieder und offiziellen Kirchenangehörigen ist vermutlich auf dieser Ebene vertreten. Die Ordensritter und Priester bilden die Grenze zum hohen Klerus, d.h. alle Angehörigen dieses Ranges sind Mitglieder des niederen Klerus.
4. Prior/Priorin (gehoben) (Euer Gnaden) / Abt/Äbtin (Euer Ehrwürden)
Prioren und Äbte sind die Führer kleinerer Ordensgemeinschaften. Sie bilden die Grenze zum hohen Klerus, d.h. sie gehören noch den oberen Schichten der kirchlichen Rangfolge an. Ihnen obliegt die Ausbildung und Führung ihrer Niederlassungen. Sie sind neben der Glaubensführung auch für die weltlichen Ereignisse mit ihrer geistlichen Begleitung verantwortlich.
5. Dekan/Dekanin (Euer Hochwürden)
Dekane sind für die Führung größerer Gotteshäuser und Kirchengemeinden zuständig, führen die Weihe neuer Priester und die Intiation vieler Gläubigen durch aber als Glaubensführer stets selbst durch .
6. Erzdekan/Erzdekanin (Eure Exzellenz)
Erzdekane gelten als erfahrene Vorsteher wichtiger Gotteshäuser und bedeutender Gemeinden. Manchmal werden auch die Oberhäupter der Kirchenorden als Erzdekane betitelt. Begrüßt werden sie mit einer tiefen, höflichen Verbeugung.
7. Bischof/Bischöfin (Eure Eminenz)
Die Bischöfe gelten als Vorsteher einer gesamten Kirchenprovinz, auch als Bistum bekannt. Diese Provinzen sind manchmal sogar größer als manche Staaten. Bischöfe sind gleichzeitig Mitglieder im Kirchenrat, und man gebietet ihnen die Ehre durch einen Kniefall und den Kuss ihres Siegelrings.
8. Erzbischof/Erzbischöfin (Eure Erhabenheit)
Die erhabenen Erzbischöfe stellen die höchsten Geweihten eines jeden Heiligenkultes dar. Sie sind die Vorsteher besonders bedeutender Bistümer (Erzbistümer) und angesehene Mitglieder des Kirchenrats. Für sie gilt sonst auch das, was für Bischöfe gilt.
9. Pontifex (Eure Magnifizenz)
Das vom Kirchenrat gewählte Oberhaupt der Kirche ist der Pontifex. Bis zu seinem Ableben oder Rücktritt gilt er als Vertreter der gesamten Silvanischen Kirche und genießte in weiten Teilen Leändriens fast genau so viel Ansehen und Einfluss wie der jeweilige Regent. Man kniet nieder, wenn er den Raum betritt, und küsst ihm als Gruß die Füße.
Verwaltungsgliederung
Die Verwaltungsgliederung mit einer Einteilung in Bistümer, Dekanate und Gemeinden findet nur Anwendung auf dem Gebiet der Kaiserlichen Monarchie Tasperin, dem Königreich Weidtland und den Vereinigten Provinzen von Silventrum. Das Königreich Kaledon ist nur in ein Erzbistum unterteilt, dem die vier Dekanate auf dem Gebiet der vier herrschenden Klans nachfolgen. In Haldar finden sich nur vereinzelte, voneinander meist unabhängige Strukturen aufgrund der sich stetig wandelnden Herrschafts- und Stammesgebiete.
- Bistum/Erzbistum: Verwaltet mehrere Propsteien/Dekanate.
- Dekanat: Umfasst mehrere Gemeinden.
- Gemeinde: Umfasst meist eine Stadt oder mehrere Dörfer
Begrüßung des Klerus
Wenn man einen Geistlichen mit einem "Deyn zum Gruße!" anspricht, macht man in der Regel nichts falsch. Die Geistlichen selbst Grüßen bevorzugt im Namen ihres Heiligen, und sollten sich Geistliche verschiedener Kulte grüßen, so tun sie dies aus Höflichkeit stets im Namen des Heiligen des jeweils anderen.