Ajaré: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Cookey (Diskussion | Beiträge) K (1 Version importiert) |
Cookey (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|Zutaten=Kaffee und Zuckerrohr | |Zutaten=Kaffee und Zuckerrohr | ||
|Varianten=Viele regionale Varianten | |Varianten=Viele regionale Varianten | ||
− | |Verbreitung=Hauptsächlich im [[Kalifat Al'bastra | + | |Verbreitung=Hauptsächlich im [[Kalifat Al'bastra]] |
|Herkunft=[[Kalifat Al'bastra]] | |Herkunft=[[Kalifat Al'bastra]] | ||
}} | }} |
Version vom 11. Oktober 2019, 11:35 Uhr
Ajaré | |
---|---|
Schnaps | |
Herkunft | Kalifat Al'bastra |
Zutaten | Kaffee und Zuckerrohr |
Varianten | Viele regionale Varianten |
Verbreitung | Hauptsächlich im Kalifat Al'bastra |
Kurzbeschreibung
Ein Kaffee-Likör aus dem Süden des Kalifats. Er besteht hauptsächlich aus Kaffee und Zuckerrohr (Sujala). Je nach Variante wird ihm Zimt, Vanille oder Kakao beigemischt. Da für seine Herstellung Sujala benötigt wird, verfügt fast jede Sujala-Brennerei auch über eine eigene Version von Ajaré. Durch die Vielzahl an Varianten ist eine eigene Szene entstanden und so kann die Flasche Ajaré je nach Alter und Herkunft bei Sammlern Spitzenpreise von mehreren hundert Dukaten erzielen.
Bezug zur Realität
Verschiedene Kaffee-Liköre wie Kahlúa oder Café Oriental.