Jadenmücke

Aus Athalon
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jadenmücke im Urwald

Die Jadenmücke ist eine Insektenart der Unbekannten Lande. Die in Schwärmen vorkommenden, fliegenden Tiere sind an ihrem namensgebenden Rücken in der Farbe von schimmernder Jade erkennbar. Mithilfe ihres im Gesicht angebrachten Stechrüssels können sie innerhalb von Sekunden eine Haut durchstechen und Blut saugen. Dabei übertragen sie für gewöhnlich schwere Krankheitserreger zurück an die gestochenen Tiere und Menschen.

Beschreibung

Vertreter der Art der Jadenmücke sind ungefähr anderthalb bis zwei Zentimeter groß. Dabei besitzen sie eine Flügelspannweite von bis zu dreieinhalb Zentimetern. Ihr länglicher Körper ist durch einen jadefarbenen, schimmernden Rücken gekennzeichnet. An diesem sind seitlich ihre beiden Flügel angebracht, die es ihnen durch hektische Stoßbewegungen ermöglicht in der Luft zu fliegen bzw. zu gleiten. Am unteren Körperende hat die Jadenmücke vier gleichlange Beine in zwei Paare, welche ihr auch als Fühler dienen. Mithilfe der Beine kann sie sich beinahe unbemerkt auf ihren Opfern niederlassen. Ihr am Körperende angebrachter Kopf besticht durch zwei große Augenpaare, die bei näherer Betrachtung als mehrere Hundert kleine Augen identifiziert werden können. Direkt unter den Augen haben die Insekten zwei Mundfühler, dazwischen ist der Stechrüssel zu finden.

Ihr Stechrüssel funktioniert ähnlich einer Nadel. Dank seiner scharfen Stechkante kann er die Haut von Lebewesen durchstechen, woraufhin die Jadenmücke Blut aus dem Opfer saugt. Im Gegenzug erhält das gestochene Wesen eine Mischung aus Rückständen der Verdauung der Jadenmücke und verschiedenste Krankheitserreger. Ein einzelner Stich der Jadenmücke kann daher für Menschen und Tiere extrem gefährlich werden, wenn das einzelne Insekt eine schwere Krankheit in sich führt. Die Tiere selbst werden durch diese Krankheitserreger nicht infiziert oder beeinträchtigt.

Jadenmücken leben an stehenden Gewässern in tropischen Urwäldern der Unbekannten Lande. Sie legen ihre Eier direkt auf die Wasseroberfläche ab, wo diese als Larven schlüpfen und innerhalb weniger Tage selbst Flügel entwickeln. Nach dem Erhalt ihrer Flugfähigkeit suchen sie sich ihre ersten Opfer, um genug fremdes Blut für ihr Wachstum zu erhalten. Die Befruchtung von Jadenmückeneiern findet durch ein Männchen während des Fluges in der Luft statt.

Verhalten

Die als wenig bis gar nicht intelligent geltenden Mücken werden von ihrem Saug- und Vermehrungstrieb angeleitet. Sie verfügen über keine Flucht- oder Verteidigungsfähigkeiten, wodurch sie jedoch nicht weniger bedrohlich werden. Ihr Stich kann sich entzünden und schwere Schwellungen hervorrufen. Daneben gelten sie als Überträger schwerer Krankheiten und Erreger, die Menschen sogar töten können.

Erkennbar sind die Tiere nur an ihrem schimmernden Jaderücken und dem leichten Fluggeräusch, das an ein stetes Summen bzw. Surren erinnert. Über stehenden Wasserquellen kommen schnell mehrere Hundert bis Tausende der Tiere vor, sodass oftmals nur die Flucht als wirksame Abwehrmaßnahme bleibt.