Grünfahnen
![]() |
Dieser Artikel/Abschnitt ist fertig, muss aber noch Korrektur gelesen werden. |
Grünfahnen | |
---|---|
![]() | |
Art | Söldnergruppe |
Hauptsitz | Nonras-sur-Mer |
Nebensitz | Itiais, Chalonnax, Fontaineblanc |
Gründung | 1360 AD |
Vorsitzender | Gassot Bourque |
Größe | ca. 120 Mitglieder |
Die Grünfahnen, im Sorridianischen fallicischer Ausprägung auch als Verdrapeaux bekannt, sind eine fallicische Organisation, die aus heimat- und mittellosen Rittern hervorging. Sie widmen sich heute als Söldner der Informationsübermittlung und Bewachung wertvoller Fracht auf dem gesamten Gebiet der fallicischen Kleinstaaten. Ihr Erkennungsmerkmal sind dabei jeweils samtgrüne Fahnen oder Umhänge.
Geschichte
Die Grünfahnen entstanden im Jahr 1360 AD nach dem Zusammenbruch das Königsreichs Fallice. Viele Ritter und Soldaten, die während des Zerfalls der einstigen Nation sowie der Besatzung von Teilbereichen durch sorridianische und Tasperiner Truppen ihre Heimat und ihren Lebensunterhalt verloren hatten, schlossen sich zusammen, um eine neue Existenz zu finden. Unter der Führung von Gassot Bourque, einem ehemaligen freien Ritter aus dem Herzogtum Wyllion, formierte sich einer edlen Tugenden unterworfenen Söldnergruppe. Die einstigen Edelmänner und ihre Gefolgsleute spezialisierten sich auf die Bewachung von Fracht und die sichere Übermittlung von Informationen. Ihr Name leitet sich von den samtdunkelgrünen Fahnen ab, die sie als Erkennungszeichen tragen, welches aus dem Familienwappen Bourques entnommen ist.
Die Anfangszeit der Grünfahnen war von großen Herausforderungen geprägt. Es war schwierig, neue Mitglieder zu rekrutieren, da viele Ritter mit Ehre und Tradition haderten und den Gedanken, als Söldner zu arbeiten, zunächst strikt ablehnten. Einige Anwärter erwiesen sich zudem als unzuverlässig oder unlauteren Motiven folgend, was das Vertrauen innerhalb der Gruppe auf die Probe stellte. Bourque selbst musste einige von ihm aufgenommene Mitglieder als Raubritter identifizieren und vor ein Tribunal stellen. Diese frühen Rückschläge zwangen die Grünfahnen, strenge Aufnahmerituale einzuführen, die vor allem Loyalität und Verschwiegenheit prüften. Auch die ersten Aufträge zu sichern, erwies sich als schwierig. Viele Händler und Fürsten misstrauten der neuen Organisation, da sie sich erst noch als verlässlicher Akteur etablieren musste. Schon seit ihrer Gründung kursiert ein hartnäckiges Gerücht, dass Bourque und seine engsten Vertrauten einst eine Gruppe Händler überfielen,, nur um die geraubte Fracht anschließend selber unversehrt zurückbringen zu können. Obgleich nie wirkliche Beweise für diese Tat erbracht werden konnten, halten sich die Vorwürfe bis heute. Nichtsdestotrotz erlangten die Grünfahnen dadurch den ersten großen Auftrag eines wohlhabenden Getreidehändlers, der die Söldner fortan weiterempfahl.
Die Grünfahnen wurden schnell bekannt für ihre Zuverlässigkeit und Effizienz. Sie werden regelmäßig von Händlern und den lokalen Regierungen der Kleinstaaten beauftragt. Im Laufe der Jahre entwickelten sie sich dadurch zu einer festen Institution zwischen den fallicischen Kleinstaaten, wo sie als neutrale und vertrauenswürdige Vermittler geschätzt werden.
Organisation
Die Grünfahnen sind eine straff organisierte Söldnergruppe, die von Gassot Bourque angeführt wird. Bourque gilt als erfahrener und taktischer Anführer, jedoch als eher stillschweigende und zurückgezogene Persönlichkeit. Er hat die Grünfahnen in eine hierarchische Struktur gegliedert, die eine außerordentliche Disziplin und Flexibilität im Einsatz eines jeden Mitglieds fordert. Die Grünfahnen bestehen aus etwa 120 Mitgliedern, die in kleinere Einheiten unterteilt sind. Die einzelnen Einheiten werden jedes Mal neu zusammengestellt und Banner genannt. Jedes Banner wird von einem immer neu zugeordneten Bannerträger geleitet, der für die Koordination der Missionen verantwortlich ist.
Die Grünfahnen sind bekannt für ihre pragmatische und effiziente Herangehensweise an ihre Aufgaben. Ihre Ausrüstung besteht aus einer Mischung aus traditionellen Waffen, wie Schwertern, Armbrüsten und Speeren, und modernen Werkzeugen, die für die Bewachung und den Transport von Fracht gebaut wurden. Dazu gehören mittlerweile auch einige gepanzerte Karren, die sogar mit Fallen und Verstecken ausgestattet sein sollen. Den größten Wert besitzen aber die Pferde der Reiter. Diese oft schnellen und kräftigen Rösser erlauben es die Aufträge auch über lange Strecken in angemessener Zeit auszuführen. Die Grünfahnen gelten daher vor allem als Kuriere und Späher, die Nachrichten zwischen den voneinander unabhängigen Kleinstaaten verlässlich überbringen können.