Helmschweif
Der Helmschweif ist eine Vogelart Leändriens. Er ist bereits seit dem Mittländischen Imperium eine Tierart, die Wappen ziert und besonderes Augenmerk von Menschen erfahren hat. Dank seiner einzigartigen Federpracht am Kopf hat er nicht nur seinen beschreibenden Namen erhalten, sondern gerade in Sorridia und Patrien, wo er natürlich vorkommt, auch besonderen Schutz.
Beschreibung
Helmschweife gehören zu den eher kleinen Vögeln und werden bis zu 25 Zentimeter groß. Ihre Flügelspannweite beträgt rund 30 bis 35 Zentimeter, ihr Gewicht ungefähr 150 bis 200 Gramm. Sie haben ein blaues bis gräuliches Federkleid am gesamten Körper. Lediglich am hinteren Ende ihres Schädels befindet sich ein Schwall orangefarbener Federn. Eben diese Federn erinnerten, oder dienten vielleicht sogar als Inspiration, an die Helme der Soldaten des Mittländischen Imperiums. Die Mittländer verliehen der Art aller Wahrscheinlichkeit deshalb ihren Namen.
Die Art verfügt über zwei Füße mit jeweils drei, nur gemeinsam einziehbaren, Klauen. Sie haben einen leicht nach vorn geneigten Körperbau, der ihnen im Flug dazu dient, eine bessere Kontrolle zu halten. Helmschweife haben orangefarbene, wache Augen, die seitlich in einer kleinen Augenhöhle im Schädel sitzen. Ihr voranstehender Schnabel wird durch einen teils weit überstehenden Oberschnabel geprägt. Dieser dient dazu weiter in verstecken befindliche Nahrung aufzuspießen und herauszuziehen. Als Nahrung nutzt der Helmschweif fast ausschließlich Insekten und kleinere Lebewesen. Er ist jedoch auch in der Lage Früchte und Obst zu verdauen, was er jedoch nur in Ausnahmesituationen ausnutzt.
Helmschweife leben etwa ein halbes Jahr lang allein in kleinen Wäldern Sorridias und Patriens. Im Frühjahr suchen sich die Tiere einen Partner des anderen Geschlechts mit dem sie auf einem Baum ein Nest aus alten Zweigen und getrockneten Gräsern bauen, indem sie dann ihre Eier ablegen und Jungtiere aufziehen. Die Aufzucht der Jungtiere nimmt etwa drei Monate in Kauf, bevor diese das Nest verlassen. Das Helmschweifpaar lebt danach noch mehrere Wochen gemeinsam bis das Weibchen wieder ausreichend Stärke erlangt hat. Danach trennen sich die Wege der Tiere. Beobachtungen deuten aber an, dass sich dieselben Helmschweife über ihr Leben mehrfach treffen und paaren.