Wurmpicker
Der Wurmpicker ist eine Vogelart der Unbekannten Lande. Die natürliche Heimat des größtenteils flugunfähigen Laufvogels ist der tropische Urwald des Festlands der Unbekannten Lande. Wurmpicker leben allein auf dem Boden des Dschungels, kommen aber regelmäßig in kleineren Gruppen zusammen. Sie ernähren sich vor allem von Insekten und größeren Würmerarten, die sie mit ihren gebogenen Schnäbeln geschickt aus dem Erdboden ziehen.
Beschreibung
Wurmpicker sind aufrechtstehende Laufvögel. Sie werden bis zu 120 Zentimeter hoch und können ein Gewicht von rund 25 Kilogramm erreichen. Sie stehen auf zwei stelzenartigen Beinen, die jeweils vier Krallen haben. Die Krallen vermag die Art unabhängig voneinander zu bewegen. Sie sind am Ende geschärft und können Stichwunden zufügen. Ihr Körper ist von einem dichten, blaufarbenen Federkleid geziert. Die einzelnen Federn haben buschige, dicht aneinanderstehende Fasern. An seinem Rückenende nehmen die Federn bei männlichen Exemplaren einen bräunlichen Ton an, weibliche Tiere bleiben blau. Über dem gewölbten Hals liegt der prächtige Kopf der Wurmpicker. Über ihrem Schädelknochen stehen die Haare leicht nach oben ab. Ihr Auge ist von einer roten, leicht gemusterten und nicht von Federn bedeckten Lederhaut umgeben. An dieser Lederhaut liegt ihr schwarzfarbener und nach innen gewölbter Schnabel direkt an.
Die Art besteht als Individuen, die zumeist als Einzelgänger durch den Wald streifen. Sie ziehen mit ihrem Schnabel aus kleinen Höhlen oder Baumritzen allerlei Insekten, die sie in rauen Mengen verspeisen. Ihr dichtes Federkleid schützt sie vor aggressiven Ameisen- oder Termitenarten. Auch vor dem Verzehr ganzer Wildbienenarten machen die Wurmpicker keinen Halt, da ihre Federn und die Lederhaut sie mutmaßlich vor den Stichen schützen.
Sie sind flugunfähig, vermögen aber über eine Distanz von bis zu fünfzehn Metern zu gleiten. Ohnehin gibt ihr natürlicher Lebensraum kaum mehr Freifläche für größere Flugmanöver der eher wuchtig wirkenden Tiere her.
Verhalten
| „“ | 
| Nicolò Li Boni (Dokumentation der Tiere der Unbekannten Lande, Kolonie Apacista | 38) - Original in Sorridianisch | 
| „Auszug aus "Dokumentation der Tiere der Unbekannten Lande, Kolonie Apacista, von Nicoló Li Boni“ | 
