Oinestros: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Athalon
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
{{Korrekturlesen}}
 
 
[[Datei:Oinestros.png|right|thumb|200px|Ursprüngliche Darstellung des Gottes]]
 
[[Datei:Oinestros.png|right|thumb|200px|Ursprüngliche Darstellung des Gottes]]
Oinestros ist eine Gottheit des nostrischen Götterpantheons und wird den niederen Gottheiten zugeordnet. Er wird als der Kelchbringer der großen sieben Götter angesehen und fungiert als ihr Mundschenk. Er verkörpert die Aspekte des Weins und der ausschweifenden Feierkultur. Darüber hinaus wird er als der Gott der Weihe betrachtet, da sein Kelch in den traditionellen Überlieferungen zur Besiegelung von Ehen, Bündnissen und Abmachungen genutzt wird.
+
Oinestros ist eine Gottheit des [[Nostrischer Götterpantheon|nostrischen Götterpantheons]] und wird den niederen Gottheiten zugeordnet. Er wird als der Kelchbringer der großen sieben Götter angesehen und fungiert als ihr Mundschenk. Er verkörpert die Aspekte des [[Alkoholica|Weins]] und der ausschweifenden Feierkultur. Darüber hinaus wird er als der Gott der Weihe betrachtet, da sein Kelch in den traditionellen Überlieferungen zur Besiegelung von Ehen, Bündnissen und Abmachungen genutzt wird.
  
 
==Allgemeines==
 
==Allgemeines==
In den Anfängen der Welt, nachdem die sieben Gottheiten ihr Werk vollendet hatten, fassten die beiden Göttereltern Kalamnados und Efrevik den Entschluss, ihren Bund offiziell vor ihren fünf Kindern und den niederen Göttern zu zelebrieren. Es wurde seitens aller Götter die Vorbereitung von Geschenken für diese Vereinigung veranlasst. Elianda, die erstgeborene Tochter der beiden Götter, beauftragte ihren Bruder Zasfog mit der Anfertigung eines edlen Kelchs aus heiliger Bronze. Ihr Bestreben war es, der Vereinigung einen besonderen Schliff und Würde zu verleihen. Aus diesem Grund ließ sie einen Tropfen ihres göttlichen Blutes in den Kelch tropfen und füllte ihn mit Wein auf. Am Abend der Vereinigung entwuchs dem Kelch eine Gestalt, welche der neue Gott Oinestros werden sollte. Der Kelch, welcher Enarchos getauft worden ist, weist eine enge Verbindung zu dem neuen Gott auf und fungiert als ein Symbol seiner Macht. Zur symbolischen Besiegelung der Verbindung zwischen Kalamnados und Efrivik wurde ein Schluck aus dem Kelch getrunken. Im Anschluss an die zuvor stattgefundene Zeremonie wurde den anwesenden Göttern ein Schluck aus dem gleichen Kelch angeboten. Dieser Akt diente als symbolische Bekräftigung und Zeugnis für die Vollziehung dieses Bundes.
+
In den Anfängen der Welt, nachdem die sieben Gottheiten ihr Werk vollendet hatten, fassten die beiden Göttereltern [[Kalamnados]] und [[Efrevik]] den Entschluss, ihren Bund offiziell vor ihren fünf Kindern und den niederen Göttern zu zelebrieren. Es wurde seitens aller Götter die Vorbereitung von Geschenken für diese Vereinigung veranlasst. [[Elianda]], die erstgeborene Tochter der beiden Götter, beauftragte ihren Bruder [[Zasfog]] mit der Anfertigung eines edlen Kelchs aus heiliger [[Bronze]]. Ihr Bestreben war es, der Vereinigung einen besonderen Schliff und Würde zu verleihen. Aus diesem Grund ließ sie einen Tropfen ihres göttlichen Blutes in den Kelch tropfen und füllte ihn mit Wein auf. Am Abend der Vereinigung entwuchs dem Kelch eine Gestalt, welche der neue Gott Oinestros werden sollte. Der Kelch, welcher Enarchos getauft worden ist, weist eine enge Verbindung zu dem neuen Gott auf und fungiert als ein Symbol seiner Macht. Zur symbolischen Besiegelung der Verbindung zwischen Kalamnados und Efrivik wurde ein Schluck aus dem Kelch getrunken. Im Anschluss an die zuvor stattgefundene Zeremonie wurde den anwesenden Göttern ein Schluck aus dem gleichen Kelch angeboten. Dieser Akt diente als symbolische Bekräftigung und Zeugnis für die Vollziehung dieses Bundes.
  
 
Die Götter erachteten dieses Vorgehen als so sinnvoll und stimmig, dass sie es zu einem festen Bestandteil wichtiger Verbindungen, Entscheidungen oder Segnungen erklärten. Bei besonders bedeutsamen Angelegenheiten findet der Kelch Enarchos Verwendung. In der Konsequenz wurde der Gott zum Gott der Weihe.
 
Die Götter erachteten dieses Vorgehen als so sinnvoll und stimmig, dass sie es zu einem festen Bestandteil wichtiger Verbindungen, Entscheidungen oder Segnungen erklärten. Bei besonders bedeutsamen Angelegenheiten findet der Kelch Enarchos Verwendung. In der Konsequenz wurde der Gott zum Gott der Weihe.
Zeile 14: Zeile 13:
  
 
Es existieren jedoch zahlreiche weitere Darstellungen des Gottes in der nostrischen Kunst. In der Kunst wird er unter anderem als hagerer, alter Mann in purpurner Robe oder als muskulöser, junger Mann in einer oberkörperfreien Gewandung dargestellt. In einigen seltenen Darstellungen wird der Gott sogar als junge Frau gezeichnet.
 
Es existieren jedoch zahlreiche weitere Darstellungen des Gottes in der nostrischen Kunst. In der Kunst wird er unter anderem als hagerer, alter Mann in purpurner Robe oder als muskulöser, junger Mann in einer oberkörperfreien Gewandung dargestellt. In einigen seltenen Darstellungen wird der Gott sogar als junge Frau gezeichnet.
 +
 
==Kulte==
 
==Kulte==
 
Es existieren keine Kulte des Oinestros. Eher verschreiben sich einzelne Priester dem Dienste des Gottes. In vielen Fällen sind sie ebenfalls Teil einer der großen Kulte. Die Priester besitzen ihren eigenen Kelch und werden von den nostrischen Gläubigen gerufen um Hochzeiten, Bündnisse oder auch andere Abmachungen zu besiegeln und zu bezeugen. So werden auch oft die Bündnisse zwischen besonders reichen Bürgern in Nostrien von Priestern des Oinestros besiegelt.
 
Es existieren keine Kulte des Oinestros. Eher verschreiben sich einzelne Priester dem Dienste des Gottes. In vielen Fällen sind sie ebenfalls Teil einer der großen Kulte. Die Priester besitzen ihren eigenen Kelch und werden von den nostrischen Gläubigen gerufen um Hochzeiten, Bündnisse oder auch andere Abmachungen zu besiegeln und zu bezeugen. So werden auch oft die Bündnisse zwischen besonders reichen Bürgern in Nostrien von Priestern des Oinestros besiegelt.
 
[[Kategorie:Religion]] [[Kategorie:Götter]] [[Kategorie:Nostrisches Imperium]]
 
[[Kategorie:Religion]] [[Kategorie:Götter]] [[Kategorie:Nostrisches Imperium]]

Version vom 19. Juli 2025, 15:37 Uhr

Ursprüngliche Darstellung des Gottes

Oinestros ist eine Gottheit des nostrischen Götterpantheons und wird den niederen Gottheiten zugeordnet. Er wird als der Kelchbringer der großen sieben Götter angesehen und fungiert als ihr Mundschenk. Er verkörpert die Aspekte des Weins und der ausschweifenden Feierkultur. Darüber hinaus wird er als der Gott der Weihe betrachtet, da sein Kelch in den traditionellen Überlieferungen zur Besiegelung von Ehen, Bündnissen und Abmachungen genutzt wird.

Allgemeines

In den Anfängen der Welt, nachdem die sieben Gottheiten ihr Werk vollendet hatten, fassten die beiden Göttereltern Kalamnados und Efrevik den Entschluss, ihren Bund offiziell vor ihren fünf Kindern und den niederen Göttern zu zelebrieren. Es wurde seitens aller Götter die Vorbereitung von Geschenken für diese Vereinigung veranlasst. Elianda, die erstgeborene Tochter der beiden Götter, beauftragte ihren Bruder Zasfog mit der Anfertigung eines edlen Kelchs aus heiliger Bronze. Ihr Bestreben war es, der Vereinigung einen besonderen Schliff und Würde zu verleihen. Aus diesem Grund ließ sie einen Tropfen ihres göttlichen Blutes in den Kelch tropfen und füllte ihn mit Wein auf. Am Abend der Vereinigung entwuchs dem Kelch eine Gestalt, welche der neue Gott Oinestros werden sollte. Der Kelch, welcher Enarchos getauft worden ist, weist eine enge Verbindung zu dem neuen Gott auf und fungiert als ein Symbol seiner Macht. Zur symbolischen Besiegelung der Verbindung zwischen Kalamnados und Efrivik wurde ein Schluck aus dem Kelch getrunken. Im Anschluss an die zuvor stattgefundene Zeremonie wurde den anwesenden Göttern ein Schluck aus dem gleichen Kelch angeboten. Dieser Akt diente als symbolische Bekräftigung und Zeugnis für die Vollziehung dieses Bundes.

Die Götter erachteten dieses Vorgehen als so sinnvoll und stimmig, dass sie es zu einem festen Bestandteil wichtiger Verbindungen, Entscheidungen oder Segnungen erklärten. Bei besonders bedeutsamen Angelegenheiten findet der Kelch Enarchos Verwendung. In der Konsequenz wurde der Gott zum Gott der Weihe.

Oinestros hat sich über die Äonen jedoch auch zahlreiche, verschiedene andere Kelche anfertigen lassen. Ein jeder besitzt unterschiedliche Wirkungen und Zwecke. Exemplarisch sei hier ein Kelch erwähnt, der bei opulenten Gelagen unter den Göttern zum Einsatz kommt. Es existieren jedoch auch Kelche, die mit besonderen Kräften ausgestattet sind, wie beispielsweise das Verleihen einer überdurchschnittlichen Körperstärke. Gemäß den historischen Überlieferungen ließ Oinestros einige herausragende Heroen aus einem dieser Kelche trinken, um sie auf göttliche Aufgaben vorzubereiten. Diese lässt sich häufig durch eine Hinwendung zu anderen Gottheiten oder die Entsendung eines Heros erklären, der einen verlorenen Kelch des Gottes wiederfinden sollte.

Eigenschaften

Oinestros ist ein Gott, der sich in unterschiedlichen Gestalten manifestieren kann. Zwar kann jeder Gott im Grunde jede beliebige Gestalt annehmen, jedoch steht es bei Oinestros mit seinen verschiedenen Kelchen in Verbindung. So wird er mit seinem ältesten Kelch, Enarchos, als untersetzter, üppiger Mann mit freundlichem, rundlichem Gesicht dargestellt. In dieser Gestalt ist er mit einem karmesinroten Gewand mit güldenen Verzierungen bekleidet. Sein äußeres Erscheinungsbild wird von kurzen, lockigen Haaren sowie einem kurzen, lockigen Vollbart geprägt.

Es existieren jedoch zahlreiche weitere Darstellungen des Gottes in der nostrischen Kunst. In der Kunst wird er unter anderem als hagerer, alter Mann in purpurner Robe oder als muskulöser, junger Mann in einer oberkörperfreien Gewandung dargestellt. In einigen seltenen Darstellungen wird der Gott sogar als junge Frau gezeichnet.

Kulte

Es existieren keine Kulte des Oinestros. Eher verschreiben sich einzelne Priester dem Dienste des Gottes. In vielen Fällen sind sie ebenfalls Teil einer der großen Kulte. Die Priester besitzen ihren eigenen Kelch und werden von den nostrischen Gläubigen gerufen um Hochzeiten, Bündnisse oder auch andere Abmachungen zu besiegeln und zu bezeugen. So werden auch oft die Bündnisse zwischen besonders reichen Bürgern in Nostrien von Priestern des Oinestros besiegelt.