Dea: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Athalon
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
==Beschreibung==
 
==Beschreibung==
Dea wird auch als ''Die Mutter'' bezeichnet. Nach ihrem Nachbarplaneten Alucina ist sie der zweitgrößte Planet und beherbergt eine ebenso gasförmige Oberfläche. Bei Dea gilt es aufgrund der hellen Gase jedoch als relativ gesichert, dass Dea einen festen Kern hat, der etwa die Größe von [[Rubens]] haben soll. Erkenntnissen des [[Archivarium Planetarus]] zufolge soll der Kern sogar noch größer sein und an [[Athalon|Athalons]] Größe heranreichen. Die Gase gelten als weniger licht-reflektierend, sodass der Planet schwerer auszumachen ist. Außerdem weißt die Mutter im Gegensatz zur [[Alucina|Träumerin]] nur minimale Farbspiele in einem leichten, bläulichen bis grünlichem Spektrum auf.  
+
Dea wird auch als ''Die Mutter'' bezeichnet. Nach ihrem Nachbarplaneten Alucina ist sie der zweitgrößte Planet und beherbergt eine ebenso gasförmige Oberfläche. Bei Dea gilt es aufgrund der hellen Gase jedoch als relativ gesichert, dass Dea einen festen Kern hat, der etwa die Größe von [[Rubens]] haben soll. Erkenntnissen des [[Archivarium Planetarus]] zufolge soll der Kern sogar noch größer sein und an [[Athalon|Athalons]] Größe heranreichen. Die Gase gelten als weniger licht-reflektierend, sodass der Planet schwerer auszumachen ist. Außerdem weist die Mutter im Gegensatz zur [[Alucina|Träumerin]] nur minimale Farbspiele in einem leichten, bläulichen bis grünlichem Spektrum auf.  
  
 
Die Gaswolke Deas wird von einem dichten Geflecht aus Monden mit teils aufeinanderfolgenden Umlaufbahnen umkreist. Astronomen konnten bisher neunundneunzig Monde in Deas Graviationsfeld zählen. Viele von ihnen sind eher klein und von wenig Interesse. Einige große Satelliten konnten jedoch identifiziert und katalogisiert werden.
 
Die Gaswolke Deas wird von einem dichten Geflecht aus Monden mit teils aufeinanderfolgenden Umlaufbahnen umkreist. Astronomen konnten bisher neunundneunzig Monde in Deas Graviationsfeld zählen. Viele von ihnen sind eher klein und von wenig Interesse. Einige große Satelliten konnten jedoch identifiziert und katalogisiert werden.
  
 
[[Kategorie:Himmelskörper]]
 
[[Kategorie:Himmelskörper]]

Version vom 7. Februar 2025, 15:59 Uhr

Dea in der athalonischen Nacht

Dea ist der zehnte Himmelskörper nach dem heliozentrischen Weltbild im Sonnensystem von Athalon. Nach dieser Theorie kreisen alle Planeten um eine zentrale lebens- und lichtspendende Sonne, die im Zentrum des Sonnensystems steht. Dea steht demnach an zehnter Stelle. Vor ihr kreist Alucina an neunter, hinter ihm Nuntius an elfter Stelle.

Beschreibung

Dea wird auch als Die Mutter bezeichnet. Nach ihrem Nachbarplaneten Alucina ist sie der zweitgrößte Planet und beherbergt eine ebenso gasförmige Oberfläche. Bei Dea gilt es aufgrund der hellen Gase jedoch als relativ gesichert, dass Dea einen festen Kern hat, der etwa die Größe von Rubens haben soll. Erkenntnissen des Archivarium Planetarus zufolge soll der Kern sogar noch größer sein und an Athalons Größe heranreichen. Die Gase gelten als weniger licht-reflektierend, sodass der Planet schwerer auszumachen ist. Außerdem weist die Mutter im Gegensatz zur Träumerin nur minimale Farbspiele in einem leichten, bläulichen bis grünlichem Spektrum auf.

Die Gaswolke Deas wird von einem dichten Geflecht aus Monden mit teils aufeinanderfolgenden Umlaufbahnen umkreist. Astronomen konnten bisher neunundneunzig Monde in Deas Graviationsfeld zählen. Viele von ihnen sind eher klein und von wenig Interesse. Einige große Satelliten konnten jedoch identifiziert und katalogisiert werden.