Blutklinge: Unterschied zwischen den Versionen
Cookey (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Blutklinge ist bzw. war ein chaotisches Artefakt. Gerüchten und unbestätigten Berichten zufolge soll sie im Kreuzzug nach S…“) |
Cookey (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {{Korrekturlesen}} | ||
Die Blutklinge ist bzw. war ein [[Skrettjah|chaotisches]] [[Artefakte|Artefakt]]. Gerüchten und unbestätigten Berichten zufolge soll sie im [[Kreuzzug nach Szemäa]] aufgetaucht und genutzt worden sein. Sie gilt heute als verschollen, wobei die [[Sorridianische Kirche]] ihre Zerstörung bestätigt hat. | Die Blutklinge ist bzw. war ein [[Skrettjah|chaotisches]] [[Artefakte|Artefakt]]. Gerüchten und unbestätigten Berichten zufolge soll sie im [[Kreuzzug nach Szemäa]] aufgetaucht und genutzt worden sein. Sie gilt heute als verschollen, wobei die [[Sorridianische Kirche]] ihre Zerstörung bestätigt hat. | ||
==Hintergrund== | ==Hintergrund== | ||
+ | Unter der Blutklinge versteht man ein legendäres, verschollenes Schwert mit chaotischem Hintergrund. Es sei ein einzigartiges [[Artefakte|Artefakt]], welches bereits seit dem [[Mittländisches Imperium|Mittländischen Imperium]] mit dem dämonischen Wesen [[Taggoob]] in Verbindung gebracht wird. Vermutungen drehen sich über die Anfänge des [[Königreich Sorridia|sorridianischen Staates]] und die Blutklinge oder auch unvorstellbare Kräfte. | ||
+ | |||
+ | Greifbare Informationen über die Blutklinge gibt es jedoch nicht. Die verfügbaren Texte in den Archiven der Sorridianischen Kirche vermitteln weder eine Beschreibung noch die Fähigkeiten der Blutklinge. Sie wird in allen Fällen jedoch als sehr mächtig, gefährlich und dem Chaos zugewandt beschrieben. Daneben soll sie elementar für eine unbekannte, verbotene Zeremonie mit dem Namen [[Ritual des Kochenden Blutes]] sein. | ||
==Blutklinge im Kreuzzug== | ==Blutklinge im Kreuzzug== |
Version vom 29. Februar 2024, 18:41 Uhr
![]() |
Dieser Artikel/Abschnitt ist fertig, muss aber noch Korrektur gelesen werden. |
Die Blutklinge ist bzw. war ein chaotisches Artefakt. Gerüchten und unbestätigten Berichten zufolge soll sie im Kreuzzug nach Szemäa aufgetaucht und genutzt worden sein. Sie gilt heute als verschollen, wobei die Sorridianische Kirche ihre Zerstörung bestätigt hat.
Hintergrund
Unter der Blutklinge versteht man ein legendäres, verschollenes Schwert mit chaotischem Hintergrund. Es sei ein einzigartiges Artefakt, welches bereits seit dem Mittländischen Imperium mit dem dämonischen Wesen Taggoob in Verbindung gebracht wird. Vermutungen drehen sich über die Anfänge des sorridianischen Staates und die Blutklinge oder auch unvorstellbare Kräfte.
Greifbare Informationen über die Blutklinge gibt es jedoch nicht. Die verfügbaren Texte in den Archiven der Sorridianischen Kirche vermitteln weder eine Beschreibung noch die Fähigkeiten der Blutklinge. Sie wird in allen Fällen jedoch als sehr mächtig, gefährlich und dem Chaos zugewandt beschrieben. Daneben soll sie elementar für eine unbekannte, verbotene Zeremonie mit dem Namen Ritual des Kochenden Blutes sein.
Blutklinge im Kreuzzug
Den Aussagen mehrerer Dutzend der deynistischen Ordensritter im Kreuzzug nach Szemäa zufolge soll sich die Blutklinge in der Stadt Aironia befunden haben. Dort sei sie als Julianoslanze getarnt gewesen. Die Waffe sei temporär im Besitz des Silvanischen Bischof Berengar de Rhys gewesen, welcher mit seinen Kriegern nach der Befreiung von Airona nach Jeorgina gezogen sei.
Vor den Toren von Jeorgina fand eine der grausamsten Schlachten des gesamten Krieges statt. Der Bischof und seine Anhänger sollen auf dem blutdurchtränkten Boden vor der Stadt mithilfe der Blutklinge unzählige Feinde der Deynisten, und damit Befürworter der Kirche des Lebenden Gottes, gerichtet haben. Während Bohemund de Corastella die Schlachtplanung übernahm, soll Sir Walter Ripel mit den unzähligen Ordenskriegern selbst gegen die aus ihrer Sicht Ungläubigen gekämpft haben. In der Nähe beider Heerführer soll die rotleuchtende, gar in roter Farbe erstrahlende Klinge, gesehen worden sein. Sie selbst gaben nach dem Ende des Kreuzzugs aber an, dass sie nicht an die Blutklinge erinnern könnten.
Im Höhepunkt des Kampfes erschienen tierische Gestalten des chaotischen Mannsweibs Skrettjah, die unter gemeinsamer Anstrengung der Truppen Deyn Cadors bezwungen werden konnten. Als das größte und stärkste dieser Wesen vernichtet wurde, sei auch die Blutklinge erloschen. Sie leuchtete fortan nicht mehr rot. Wenige Stimmen erhoben sich danach, dass der Blutpreis an die Klinge gezahlt war, so wie es in einem Fluch in längst vergessener Zeit prophezeit wurde. Die Kirchen dementierten jedoch das Bestehen eines Fluches oder einen Zusammenhang mit der Blutklinge.
Nachdem die Waffe erloschen war, verschwand die Blutklinge auf dem Schlachtfeld. Einzelne Augenzeugenberichte bestätigen zwar das Wirken eines Dämons mit dem Namen Taggoob, doch gibt es hierfür keine offiziellen Beweise oder gar Aufzeichnungen. Die Sorridianische Kirche erklärte wenige Wochen nach dem Ende des Kreuzzugs und der Zerstörung der Kirche des Lebenden Gottes auch die Zerstörung der Blutklinge.