Predithon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Athalon
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Predithon.png|thumb|right|450px|Ein Teil von Predithon]]
 
Predithon ist der sechste [[Sternenkunde|Himmelskörper]] nach dem heliozentrischen Weltbild im Sonnensystem von [[Athalon]]. Nach dieser Theorie kreisen alle Planeten um eine zentrale lebens- und lichtspendende [[Sonne]], die im Zentrum des Sonnensystems steht. Predithon steht demnach an sechster Stelle. Vor ihm kreist [[Vinis]] an fünfter, hinter ihm [[Mor’thum]] an siebter Stelle.
 
Predithon ist der sechste [[Sternenkunde|Himmelskörper]] nach dem heliozentrischen Weltbild im Sonnensystem von [[Athalon]]. Nach dieser Theorie kreisen alle Planeten um eine zentrale lebens- und lichtspendende [[Sonne]], die im Zentrum des Sonnensystems steht. Predithon steht demnach an sechster Stelle. Vor ihm kreist [[Vinis]] an fünfter, hinter ihm [[Mor’thum]] an siebter Stelle.
  

Aktuelle Version vom 16. Dezember 2023, 23:54 Uhr

Ein Teil von Predithon

Predithon ist der sechste Himmelskörper nach dem heliozentrischen Weltbild im Sonnensystem von Athalon. Nach dieser Theorie kreisen alle Planeten um eine zentrale lebens- und lichtspendende Sonne, die im Zentrum des Sonnensystems steht. Predithon steht demnach an sechster Stelle. Vor ihm kreist Vinis an fünfter, hinter ihm Mor’thum an siebter Stelle.

Beschreibung

Der Planet Predithon wird auch als Der Zerstreute bezeichnet. Bei Predithon handelt es sich nicht um einen Planeten im klassischen Sinne sondern vielmehr um eine Ansammlung von Gesteinsbrocken, die aufgrund ihrer inneren Masseeeigenschaften und Anziehungskräfte in sehr enger Flugbahn beieinander um die Sonne kreisen. Aufgrund ihrer wechselwirkenden Anziehungskräfte und Bahnlaufbahn halten sie einen gesammelten Gesamtmasseschwerpunkt. Durch diesen werden sie in der heutigen Sternenkunde als Planet kategorisiert, obwohl die lebensfeindlichen und nur aus Gestein bestehenden Brocken auch als Asteroidenfeld oder -gürtel bezeichnet werden könnten.

Durch die Eigenschaften der Anziehungskräfte und seiner inneren wie äußeren Streuung hat Predithon unzählige Satelliten, die oftmals nicht vom eigentlich Kerngebiet Predithons unterschieden werden können. Es wird nicht davon ausgegangen, dass es Leben auf Predithon und seinen Satelliten gibt.