Kelphy: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Athalon
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|right|450px|Darstellung des Kelphy als Wesenszeichen Kelphy ist das zweite Sternzeichen der athalonischen Kulturen und wird mit…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Kelphy.png|thumb|right|450px|Darstellung des Kelphy als Wesenszeichen]]
 
[[Datei:Kelphy.png|thumb|right|450px|Darstellung des Kelphy als Wesenszeichen]]
Kelphy ist das zweite [[Sternzeichen]] der athalonischen Kulturen und wird mit dem [[Zeitrechnung|Taumond]] sowie dem Sternenbild des ---Einzufügen--- assoziiert. Es steht für ---Josi, hier darfst du eine kurze Astro-Beschreibung einbauen---.  
+
Kelphy ist das zweite [[Sternzeichen]] der athalonischen Kulturen und wird mit dem [[Zeitrechnung|Taumond]] sowie dem Sternenbild des ---Einzufügen--- assoziiert. Es steht für starke, hilfsbereite und arbeitstüchtige Charaktere.  
  
 
==Darstellung==
 
==Darstellung==

Version vom 2. Juni 2023, 13:12 Uhr

Darstellung des Kelphy als Wesenszeichen

Kelphy ist das zweite Sternzeichen der athalonischen Kulturen und wird mit dem Taumond sowie dem Sternenbild des ---Einzufügen--- assoziiert. Es steht für starke, hilfsbereite und arbeitstüchtige Charaktere.

Darstellung

Malereien und Zeichnungen des Kelphy sind sich allesamt einig, dass es sich bei dem Sternzeichen um ein Wasserwesen handeln muss. Oftmals hat es Züge eines Pferdes oder auch eines Seepferdchens ungeahnter Ausmaße. Sein geschuppter oder knochiger Körper ist je nach Darstellung entweder mit leicht schimmernden Haaren oder auch von dem Wesen aufsteigenden Dampfwolken verziert. Kelphy wird ausschließlich mit einem leuchtend blauen Auge dargestellt, wobei unklar ist, ob dieses Auge zentral auf seinem Kopfaufwuchs sitzt oder umherwandern kann.

Als dominierende Farbe ergibt sich nicht nur wegen der Unterwasser-Szenerie des Kelphy ein blauer Ton. Auch sein Körper ist in mehrere Nuancen des Blau getaucht und wird zumeist nur durch Weiß und Grautöne akzentuiert.

Deutung und Charakterisierung