Rubens: Unterschied zwischen den Versionen
Cookey (Diskussion | Beiträge) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Datei:Rubens.webp|450px|right|thumb|Künstlerische Darstellung des | + | [[Datei:Rubens.webp|450px|right|thumb|Künstlerische Darstellung des grauen Planeten Rubens]] |
Rubens ist der vierte [[Sternenkunde|Himmelskörper]] nach dem heliozentrischen Weltbild im Sonnensystem von [[Athalon]]. Nach dieser Theorie kreisen alle Planeten um eine zentrale lebens- und lichtspendende Sonne, die im Zentrum des Sonnensystems steht. Rubens steht demnach an vierter Stelle. Vor ihm kreist [[Athalon]] an dritter, hinter ihm [[Vinis]] an fünfter Stelle. | Rubens ist der vierte [[Sternenkunde|Himmelskörper]] nach dem heliozentrischen Weltbild im Sonnensystem von [[Athalon]]. Nach dieser Theorie kreisen alle Planeten um eine zentrale lebens- und lichtspendende Sonne, die im Zentrum des Sonnensystems steht. Rubens steht demnach an vierter Stelle. Vor ihm kreist [[Athalon]] an dritter, hinter ihm [[Vinis]] an fünfter Stelle. | ||
==Beschreibung== | ==Beschreibung== | ||
− | Rubens wird auch als ''Der Verbrannte'' bezeichnet und ist nach den Sichtungen des [[Archivarium Planetarus]] eine graue Felslandschaft ohne Leben. Übersät von Einschlagskratern anderer Himmelskörper ist Rubens in eine staubige Atmosphäre gehüllt. Auf ihm toben Sand- und Dreckstürme, die ihn an manchen Tagen in einem braunen Nebel verschwinden lassen.Auf der gesamten Oberfläche des Planeten wurden weder Wasser noch anderweitige Lebensformen oder Flüssigkeiten entdeckt. | + | Rubens wird auch als ''Der Verbrannte'' bezeichnet und ist nach den Sichtungen des [[Archivarium Planetarus]] eine graue Felslandschaft ohne Leben. Übersät von Einschlagskratern anderer Himmelskörper ist Rubens in eine staubige Atmosphäre gehüllt. Auf ihm toben Sand- und Dreckstürme, die ihn an manchen Tagen in einem braunen Nebel verschwinden lassen. Auf der gesamten Oberfläche des Planeten wurden weder Wasser noch anderweitige Lebensformen oder Flüssigkeiten entdeckt. |
Kein Mond oder anderer Satellit umkreist Rubens. | Kein Mond oder anderer Satellit umkreist Rubens. | ||
[[Kategorie:Himmelskörper]] | [[Kategorie:Himmelskörper]] |
Aktuelle Version vom 8. Februar 2025, 20:32 Uhr
Rubens ist der vierte Himmelskörper nach dem heliozentrischen Weltbild im Sonnensystem von Athalon. Nach dieser Theorie kreisen alle Planeten um eine zentrale lebens- und lichtspendende Sonne, die im Zentrum des Sonnensystems steht. Rubens steht demnach an vierter Stelle. Vor ihm kreist Athalon an dritter, hinter ihm Vinis an fünfter Stelle.
Beschreibung
Rubens wird auch als Der Verbrannte bezeichnet und ist nach den Sichtungen des Archivarium Planetarus eine graue Felslandschaft ohne Leben. Übersät von Einschlagskratern anderer Himmelskörper ist Rubens in eine staubige Atmosphäre gehüllt. Auf ihm toben Sand- und Dreckstürme, die ihn an manchen Tagen in einem braunen Nebel verschwinden lassen. Auf der gesamten Oberfläche des Planeten wurden weder Wasser noch anderweitige Lebensformen oder Flüssigkeiten entdeckt.
Kein Mond oder anderer Satellit umkreist Rubens.