Perlmutt
Perlmutt | |
---|---|
![]() | |
Kategorie | Edelsteine |
Farbe | Unterschiedlich |
Alt-Sorridianisch | Nacre |
Perlmutt ist kein Edelstein im eigentlichen Sinne, wird aber oft als Rohstoff wie ein Edelstein behandelt. Bei dem Material handelt es sich um ein organisches Material, das hauptsächlich aus Kalziumkarbonat besteht und in der äußeren Schalenschicht von Muscheln und anderen Weichtieren vorkommt. Es ist bekannt für seine irisierenden Farben und schimmernden Oberflächen, die je nach Lichteinfall und Betrachtungswinkel variieren können. Perlmutt wird häufig für Schmuck, Ziergegenstände und Einlegearbeiten verwendet.
Vorkommen
Perlmutt stellt die innere Schicht der Schalen von Muscheln und anderen Weichtieren dar. Besonders an warmen Küstenregionen befinden sich die besten Fundorte für das Rohmaterial, welches überwiegend an den Küsten von Meeren vorkommt. Doch auch an Flussmündungen oder Binnengewässern können Muscheln leben und Perlmutt mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit ausbilden. Begehrte Muschelbänke befinden sich vor allem in Patrien, Sorridia und Nostrien. Die nostrischen Vorkommen sind dabei oft an gefährlichen Steilklippen zu finden, sodass der Abbau der Muscheln nur unter einem hohen menschlichen Risiko möglich ist.
Nach dem Sammeln der Muscheln müssen diese geöffnet werden und das Perlmutt anschließend vorsichtig herausgelöst werden. Perlmutt lässt sich sodann in verschiedene Formen schneiden und polieren.
Abzugrenzen vom eigentlichen Perlmutt sind Perlen. Diese bestehen ebenfalls aus Perlmutt, entstehen aber aufgrund des Eindringens von Fremdkörpern in die Muschel. Weshalb die Organismen das Rohmaterial um den Fremdkörper ablagern und so Perlen bilden, ist bisher nicht geklärt.
Nutzen
Seine Hauptverwendung findet Perlmutt als Schmuck in Form von Ringen, Broschen, Anhängern oder Ohrringen. Die irisierenden Farben des Materials sowie seine schimmernde Oberfläche verleihen aus Perlmutt gefertigten Schmuckstücken einen edlen Glanz. In Verbindung mit Gold oder Silber entstehen so opulente Stücke für wohlhabende Träger.
Im Kunsthandwerk wird Perlmutt für Schnitzereien oder Intarsien von Möbeln, Schatullen oder religiösen Wertobjekten verwendet. Selbst für Gebrauchsgegenstände wie Besteckgriffe oder Spiegel kann Perlmutt verwendet werden.