Hafer

Aus Athalon
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein ganzes Feld voller Haferpflanzen

Der Hafer ist eine wichtige Kulturpflanze Leändriens. Er ist die bevorzugte Getreideart der nördlichen Nationen des Kontinents, da er wunderbar an kühlere und feuchtere Klimabedingungen angepasst ist. Außerdem soll er einen hohen Nährstoffgehalt bieten, was ihn als Nahrungsvorrat für den langen Winter beliebt macht. Er wird vor allem im Erzbistum Kurmark und in den Haldarischen Stammesländer angebaut, von Kleinbauern aber über den ganzen Kontinent verteilt ebenso ausgesät.

Merkmale

Hafer hat einen einjährigen Wachstumszyklus und erreicht eine Höhe von etwa 60 bis 150 cm. Die Halme des Hafers sind aufrecht und schlank mit langen, schmalen Blättern, wie sie für Gräser typisch sind. Am Ende des Halmes befindet sich die Rispe, ein verzweigter Blütenstand mit vielen kleinen Ährchen. In diesen Ährchen befinden sich die Haferkörner, die durch eine harte Spelze geschützt sind. Die Haferkörner sind länglich, glatt und von weißer bis gelblicher Farbe. Die Pflanze ist dafür bekannt, dass sie auch auf weniger fruchtbaren Böden gedeiht und relativ krankheitsresistent ist.

Der Anbau von Hafer gilt zudem als weniger pflegeintensiv. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr, sobald der Boden ausreichend erwärmt ist und keine Frostgefahr mehr besteht. Hafer bevorzugt ein kühles und feuchtes Klima und kann auf Böden gedeihen, die für Weizen und Gerste ungeeignet sind. Nach der Aussaat entwickelt sich die Pflanze relativ schnell und ist in der Regel nach drei bis vier Monaten erntereif. Geerntet wird im Spätsommer, wenn die Rispen voll ausgereift sind und die Körner fest in den Spelzen sitzen. Das Dreschen, bei dem die Körner von den Rispen getrennt werden, ist aufwendig, da die Haferkörner eine besonders harte Schale besitzen, die vor der Weiterverarbeitung entfernt werden muss. Die Lagerung von Hafer erfordert Sorgfalt, um Schimmelbildung und Schädlingsbefall zu vermeiden. Gut getrockneter und gelagerter Hafer ist über lange Zeiträume haltbar und damit ein wichtiges Nahrungsmittel für kalte und lange Winter.

Nutzen

Der Hafer wird häufig zu Haferbrei verarbeitet, einem nahrhaften und sättigenden Nahrungsmittel. Er wird auch zu Haferflocken vermahlen und in verschiedenen Backwaren verwendet. Im Gegensatz zu Weizen, der hauptsächlich für Brot verwendet wird, wird Hafer vor allem für Brei und Suppen verwendet. Darüber hinaus ist Hafer ein wichtiges Futtermittel für Tiere, insbesondere für Pferde. Haferstroh wird ebenfalls sowohl als Viehfutter als auch als Stalleinstreu verwendet.