Coelestin

Aus Athalon
Version vom 21. September 2018, 14:16 Uhr von Seb (Diskussion | Beiträge) (Legierungsbestandteil ergänzt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Coelestin
Celestine-40052.jpg
Kategorie Kristallin (Sulfate)
Altsorridianisch Celestin
Farbe Farblos


Coelestin (englisch Celestine), veraltet auch als Cölestin, Zölestin oder seltener als Schützit oder Schätzit bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“. Er kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem. Coelestin entwickelt meist prismatische oder tafelige Kristalle im Zentimeter-Bereich, allerdings wurden auch Kristallgrößen von bis zu einem Meter gefunden.

Bekannt war das Mineral bereits im 11. Jahrhundert, wurde jedoch noch 1081 für Schwerspat bzw. Baryt gehalten. Erst eine von dem Sorridianer Martin Heinrich Klaproth 1097 durchgeführte Analyse ergab, dass es sich um ein strontiumhaltiges Material handelte, dass er als Strontiumerde bezeichnete. Ein Jahr später prägte der Tasperiner Abraham Gottlob Werner den bis heute gültigen Namen Coelestin für das Mineral, nach dem altsorridianischen Wort coelestis für Himmelblau, da es in ebendieser charakteristischen Farbe sehr oft zu finden ist. In späteren Werken Werners findet sich auch die Schreibweise Cölestin und in anderen mineralogischen Aufzeichnungen unter anderem die Schreibweise Zölestin. Durchgesetzt hat sich jedoch in Fachkreisen die Schreibweise Coelestin.

Vorkommen

Als häufige Mineralbildung ist Coelestin an vielen Fundorten anzutreffen. Besondere Bekanntheit aufgrund außergewöhnlicher Coelestinfunde erlangten unter anderem die Schwefellagerstätten in Patrien und in Sorridia, wo prismatische Kristalle von bis zu 10 Zentimetern Länge zutage traten. Gut entwickelte, durchsichtige Coelestinkristalle von strahlend blauer Farbe und bis zu 30 Zentimetern Größe fanden sich in einer Lagerstätte nahe der Grafenstadt Leyghean in Éireann.

Nutzen

Als Rohstoff

Coelestin ist neben Strontianit ein wichtiges Erz zur Gewinnung von Strontium, auch wenn es in reiner Form nur in geringem Umfang technisch genutzt wird. Als Legierungselement im Stahl dient es unter anderem zum Entfernen von Schwefel und Phosphor, was für eine klare Veredelung sorgt.

Coelestin ist zudem nötig zur Herstellung von Farbstoffen, buntem Glas.

In Lebewesen

Bei Strahlentierchen (Radiolarien) kann das kugelförmige Skelett neben Kieselsäure auch aus Coelestin bestehen.

Als Schmuckstein

Trotz seiner ansprechenden Farbe und oft wasserklaren, glasglänzenden Kristalle ist Coelestin aufgrund seiner geringen Mohshärte von 3 bis 3,5, seiner hohen Spaltneigung und seiner Empfindlichkeit gegenüber Säuren (schon der Körperschweiß greift die Steinoberfläche an) für die kommerzielle Verwendung als Schmuckstein eigentlich unbrauchbar. Für Sammler wird er aber dennoch gelegentlich in verschiedenen Facettenformen geschliffen oder zu Trommelsteinen und Handschmeichlern verarbeitet.

Als Legierungsbestandteil

Wenig bekannt, aber dennoch immens wichtig, ist der Nutzen von Coelestin als Legierungsbestandteil. Coelestin wird zur Veredelung nahezu jeder metallenen Legierung genutzt und sorgt, von einem erfahrenen Hüttenkundler, stets dafür, dass die Legierung verbessert wird. Wodurch dieser Effekt kommt, ist noch nicht recht geklärt, jedenfalls aber werden auch sprödere Metalle dadurch widerstandsfähig und hart, wenn Coelestinpulver hinzu gegeben wird. Weiterhin ist Coelestin ein zwingender Bestandteil der Legierung "Celestium". Die edlen Eigenschaften des Silbers, welches ja recht geschmeidig und weich ist, können normalerweise nicht mit dem harten, spröden Opetium verbunden werden, was allerdings durch seine Hitzeresistenz einen wichtigen Teil bezüglich der Effektivität gegenüber schwarzmagischen Wesen spielt. Coelestin ist perfekt dafür geeignet, die beiden Materialien zu vereinen. Durch seine veredelnde Wirkung und die Arbeit eines meisterhaften Schmiedes / Hüttenkundlers wird aus der Legierung das sagenumwobene Celestium.

Wassersteins Wissen

Der berühmte Gesteinskundler Frederick Wasserstein hat in seiner Gesteinsenzyklpädie "Wassersteins Wissen" folgenden Eintrag verfasst:

„Cosa? Cosa voglio dire a Celestin? Per favore, chiedimi più tardi, in questo momento stai disturbando! Cosa?! Sei un verme, se lo leggo nei libri, sarai squartato! No, nessuna discussione! Ti mostrerò presto cosa penso di te! Puoi andare all'inferno! Ma torna da lì con la noce moscata! Bene, bene, il tè è meglio Quindi, ragazzo. Celestin? Mmh ... sì, roba fantastica. Annota che raramente ne conoscevo uno migliore. Quindi ... versatile. Impressionante. È abbastanza? Come, no? Beh, pensa a qualcosa, Deyn!“
Frederick Wasserstein (Wassersteins Wissen - Band VI | 127 -> Abschnitt 12) - Sorridianisch
„Was? Was ich zu Coelestin sagen will? Bitte, frag mich das später, jetzt gerade störst du! Was?! Du Wurm, sollte ich das in den Büchern lesen, wirst du gevierteilt! Nein, keine Widerrede! Ich werde dir bald zeigen, was ich von dir halte! Zum Teufel scheren kannst du dich! Aber komm von dort mit Muskatnusstee wieder! Gut, nun, mit dem Tee geht es besser. Also, Junge. Coelestin? Mmh... ja, tolles Material. Schreib auf, dass ich selten ein besseres kannte. So... vielseitig. Beeindruckend. Reicht das? Wie, nein? Na, dann denk dir was aus, bei Deyn!“


Kategorie: Gesteine