Sorridianischer Legendenband: Unterschied zwischen den Versionen
Cookey (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Schriftwerk |Name={{PAGENAME}} |Bild= |Kategorie=Sagen und Legenden |Herkunft=Sorridia, Jevasqèz |Datum=Jahr 1098 |Autor=Th…“) |
Cookey (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Die Herkunft der Legenden wird weder thematisiert noch geklärt. Vielmehr ist das Buch als Sammlung von Erzählungen zu verstehen. | Die Herkunft der Legenden wird weder thematisiert noch geklärt. Vielmehr ist das Buch als Sammlung von Erzählungen zu verstehen. | ||
− | Aufgrund seines Alters wurde das Buch stark in der heute bekannten [[Leändrien|leändrischen]] Welt verteilt und auch in [[ | + | Aufgrund seines Alters wurde das Buch stark in der heute bekannten [[Leändrien|leändrischen]] Welt verteilt und auch in [[Sprachen#Tasperin|Tasperin]] übersetzt. Überraschenderweise blieb der Name dabei vollständig bestehen, sodass das Buch auch heute in [[Kaiserliche Monarchie Tasperin|Tasperin]] als Sorridianischer Legendenband bekannt ist. |
Version vom 15. Oktober 2022, 18:11 Uhr
Sorridianischer Legendenband | |
---|---|
Sagen und Legenden | |
Herkunft | Sorridia, Jevasqèz |
Erschienen | Jahr 1098 |
Autor | Theodora del Inglo'mundo |
Sprache | Sorridianisch |
Seitenzahl | 180 Seiten |
Exemplare | ~11500 gedruckte Fassungen |
Fachrichtung | Legenden |
Der Sorridianische Legendenband ist eine bereits mehrere hundert Jahre alte Sammlung voller sorridianischer Legenden. Ihre Autorin Theodora del Inglo'mundo fasste diese über einen mehrjährigen Zeitraum bis 1098 zusammen. Die Legenden handeln überwiegend von fantastischen Erzählungen mit freudigem Ausgang und dienen oft in den Lesungen der Sorridianischen Kirche für Kinder und jüngere Erwachsene. Die meisten Legenden basieren auf den deynistischen Grundsätzen und spielen über das Überwinden von persönlichen und familiären Hürden, die mit einem friedvollen Leben belohnt werden.
Die Herkunft der Legenden wird weder thematisiert noch geklärt. Vielmehr ist das Buch als Sammlung von Erzählungen zu verstehen.
Aufgrund seines Alters wurde das Buch stark in der heute bekannten leändrischen Welt verteilt und auch in Tasperin übersetzt. Überraschenderweise blieb der Name dabei vollständig bestehen, sodass das Buch auch heute in Tasperin als Sorridianischer Legendenband bekannt ist.