Sanduin und die 1000 Wunder: Unterschied zwischen den Versionen
Grüph (Diskussion | Beiträge) |
Grüph (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Autor= Najib Sala Jad | |Autor= Najib Sala Jad | ||
|Sprache=[[Sprachen#Kalifatisch|Kalifatisch]] | |Sprache=[[Sprachen#Kalifatisch|Kalifatisch]] | ||
− | |Seitenzahl= | + | |Seitenzahl= 720 Seiten |
|Exemplare=~850 gedruckte Fassungen | |Exemplare=~850 gedruckte Fassungen | ||
|Fachrichtung=Geschichten und Märchen | |Fachrichtung=Geschichten und Märchen | ||
}} | }} | ||
+ | Sanduin und die 1000 Wunder ist eine umfassende Sammlung von Geschichten, Erzählungen und Anekdoten aus dem Kalifat Al Bastra. Der "Autor" und Medikus Najib Sala Jad bezeichnet sich im Einband des Buches lediglich als Sammler der auf 720 Seiten eng aneinandergereiten tausend wunderbaren Geschichten. Wenngleich diese auf den ersten Blick wie typische Geschichten oder Märchen wirken, verfügen sie alle über eine Pointe mit Nutzen für die praktische Heilkunde. So etablierte sich das Werk insbesondere im kalifatischen Raum als geschätzte Ergänzung zum Ausbildungswissen eines Medikus. 1364 ist das Buch in ausgewählten Bücherstuben in ganz Leändrien zu finden: Von Weidtland bis in die Unbekannten Lande. | ||
+ | == Inhalt == | ||
+ | Aus den Eintausend wundersamen Geschichten des Buchs stechen insbesondere die namensgebenden Sieben Reisen des Sanduin hervor. In diesen tritt der einfach Bader Sanduin zunächst recht unverhofft eine Reise durch das Kalifat Al Bastra an, um einem entfernten Familienmitglied in einer Zeit der Krankheit beizustehen. . Dabei kommt er mit allerlei ungewöhnlichen Krankheiten und Leiden in Kontakt, die ihm schließlich bei der Behandlung der Schildkröte des Kalifen helfen. | ||
− | + | === Die erste Reise Sanduins: Der geschmückte Kaufmann === | |
− | == Die erste Reise Sanduins: Der geschmückte Kaufmann == | ||
== Die zweite Reise Sanduins: Die drei Toten von Mina Farah == | == Die zweite Reise Sanduins: Die drei Toten von Mina Farah == |
Version vom 5. August 2024, 23:50 Uhr
Sanduin und die 1000 Wunder | |
---|---|
![]() | |
Sagen und Märchen | |
Herkunft | Kalifat Al'bastra |
Erschienen | Jahr 817 AD |
Autor | Najib Sala Jad |
Sprache | Kalifatisch |
Seitenzahl | 720 Seiten |
Exemplare | ~850 gedruckte Fassungen |
Fachrichtung | Geschichten und Märchen |
Sanduin und die 1000 Wunder ist eine umfassende Sammlung von Geschichten, Erzählungen und Anekdoten aus dem Kalifat Al Bastra. Der "Autor" und Medikus Najib Sala Jad bezeichnet sich im Einband des Buches lediglich als Sammler der auf 720 Seiten eng aneinandergereiten tausend wunderbaren Geschichten. Wenngleich diese auf den ersten Blick wie typische Geschichten oder Märchen wirken, verfügen sie alle über eine Pointe mit Nutzen für die praktische Heilkunde. So etablierte sich das Werk insbesondere im kalifatischen Raum als geschätzte Ergänzung zum Ausbildungswissen eines Medikus. 1364 ist das Buch in ausgewählten Bücherstuben in ganz Leändrien zu finden: Von Weidtland bis in die Unbekannten Lande.
Inhalt
Aus den Eintausend wundersamen Geschichten des Buchs stechen insbesondere die namensgebenden Sieben Reisen des Sanduin hervor. In diesen tritt der einfach Bader Sanduin zunächst recht unverhofft eine Reise durch das Kalifat Al Bastra an, um einem entfernten Familienmitglied in einer Zeit der Krankheit beizustehen. . Dabei kommt er mit allerlei ungewöhnlichen Krankheiten und Leiden in Kontakt, die ihm schließlich bei der Behandlung der Schildkröte des Kalifen helfen.