Licksmaarn: Unterschied zwischen den Versionen
Cookey (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Korrekturlesen}} thumb|right|450px|Aufgebautes Spielfeld Licksmaarn ist ein Brettspiel aus Vereinigte Prov…“) |
Cookey (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
[[Datei:Licksmaarn.png|thumb|right|450px|Aufgebautes Spielfeld]] | [[Datei:Licksmaarn.png|thumb|right|450px|Aufgebautes Spielfeld]] | ||
− | Licksmaarn ist ein [[Leändrische Spiele|Brettspiel]] aus [[Vereinigte Provinzen von Silventrum|Silventrum]]. Es kann von zwei bis vier Personen gespielt werden, die kooperativ versuchen ein Spielfeld bestehend aus unterschiedlichsten Feldern und Hindernissen einzunehmen. Die Spieler verkörpern dabei die Rolle von Abenteurern bzw. historischen Personen, die über unterschiedlichste Fähigkeiten verfügen. Die Spielercharaktere werden dabei zufällig durch Ziehen von Karten bzw. Plättchen bestimmt. Ebenso haben die Spieler das Spielfeld auszuwürfeln. Durch die Erweiterung mit verschiedenen Zusatzkarten ist Licksmaarn ein recht teures Spielvergnügen geworden, das sich | + | Licksmaarn ist ein [[Leändrische Spiele|Brettspiel]] aus [[Vereinigte Provinzen von Silventrum|Silventrum]]. Es kann von zwei bis vier Personen gespielt werden, die kooperativ versuchen ein Spielfeld bestehend aus unterschiedlichsten Feldern und Hindernissen einzunehmen. Die Spieler verkörpern dabei die Rolle von Abenteurern bzw. historischen Personen, die über unterschiedlichste Fähigkeiten verfügen. Die Spielercharaktere werden dabei zufällig durch Ziehen von Karten bzw. Plättchen bestimmt. Ebenso haben die Spieler das Spielfeld auszuwürfeln. Durch die Erweiterung mit verschiedenen Zusatzkarten ist Licksmaarn ein recht teures Spielvergnügen geworden, das sich nahezu nur wohlhabende Menschen leisten können. |
==Spiel== | ==Spiel== | ||
Zeile 8: | Zeile 7: | ||
Nachdem das Spielfeld vorbereitet wurde, werden die Spielercharaktere mit dem zweiten Kartenstapel zusammengestellt. Jeder Spieler zieht dabei fünf Karten und muss zwei positive sowie eine negative Eigenschaft auswählen. Anschließend wird der Charakterhintergrund gezogen, welcher wiederum in einem separaten Kartenhaufen gemischt wird. Durch die Erweiterungspakete ''Helden von Leändrien'', ''Entdecker'', ''Kriegsveteranen'' und ''Sauf- und Schnaufgeschichten'' stehen mittlerweile über 150 [[Persönlichkeiten]] zur Verfügung. Neben neuen positiven und negativen Eigenschaften bringen sie außerdem einen erweiterten Schwierigkeitsgrad und die Zusatzkarte des ''Rottannenwaldes'' auf die Spielfläche. | Nachdem das Spielfeld vorbereitet wurde, werden die Spielercharaktere mit dem zweiten Kartenstapel zusammengestellt. Jeder Spieler zieht dabei fünf Karten und muss zwei positive sowie eine negative Eigenschaft auswählen. Anschließend wird der Charakterhintergrund gezogen, welcher wiederum in einem separaten Kartenhaufen gemischt wird. Durch die Erweiterungspakete ''Helden von Leändrien'', ''Entdecker'', ''Kriegsveteranen'' und ''Sauf- und Schnaufgeschichten'' stehen mittlerweile über 150 [[Persönlichkeiten]] zur Verfügung. Neben neuen positiven und negativen Eigenschaften bringen sie außerdem einen erweiterten Schwierigkeitsgrad und die Zusatzkarte des ''Rottannenwaldes'' auf die Spielfläche. | ||
− | Sobald alle Charaktere erstellt sind, bekommen die Spieler ihr Startgold und eine erste Ausrüstung aus dem Ausrüstungspool zugewiesen. Mithilfe der Erweiterung ''Handelsmann'', ''Karawanenüberfall'', ''Wüstenladen'', ''Waldladen'', ''Stadtladen'' und ''Dorfladen'' kamen allein über dreihundert Ausrüstungsgegenstände auf das Spielfeld hinzu, die sich oft aber nur im Ansatz unterscheiden. Mit einem eigens für Licksmaarn zu kaufenden zwölfseitigen Würfel werden je Zug die Aktionspunkte ausgewürfelt. Diese können dann für Bewegungsaktionen, reguläre Aktionen, Kampfaktionen und besondere Aktionen ausgegeben werden. Je nach Verwendung ist es Spielern mit einem vollen Erfolg (Ergebnis zwölf) so möglich, ein Feld in einer Runde allein zu befrieden. Das befriedete Feld geht dann in die Domäne des Spielers über und bringt ihm in jedem Zug nach Tabelle A wirtschaftliche, persönliche oder kämpferische Vorteile. | + | Sobald alle Charaktere erstellt worden sind, bekommen die Spieler ihr Startgold und eine erste Ausrüstung aus dem Ausrüstungspool zugewiesen. Mithilfe der Erweiterung ''Handelsmann'', ''Karawanenüberfall'', ''Wüstenladen'', ''Waldladen'', ''Stadtladen'' und ''Dorfladen'' kamen allein über dreihundert Ausrüstungsgegenstände auf das Spielfeld hinzu, die sich oft aber nur im Ansatz unterscheiden. Mit einem eigens für Licksmaarn zu kaufenden zwölfseitigen Würfel werden je Zug die Aktionspunkte ausgewürfelt. Diese können dann für Bewegungsaktionen, reguläre Aktionen, Kampfaktionen und besondere Aktionen ausgegeben werden. Je nach Verwendung ist es Spielern mit einem vollen Erfolg (Ergebnis zwölf) so möglich, ein Feld in einer Runde allein zu befrieden. Das befriedete Feld geht dann in die Domäne des Spielers über und bringt ihm in jedem Zug nach Tabelle A wirtschaftliche, persönliche oder kämpferische Vorteile. |
− | Am Ende des Zuges wird der Fortgang der Welt nach Tabelle B ausgewürfelt. Häufe Ereignisse umfassen seit den Erweiterungen ''Wetter'', ''Bettgeschichten'', ''Königsscharlatanerie'', ''Nächtlicher Motivationsschub'' und ''Unglaublich?!?!'' kleinere Brände, neue Monster und allerlei unfassbare Geschichten aus dem Leben der Abenteuercharaktere. Nach dem Weltereignis sind die fiktiven Gegenspieler dran, die nach Tabelle C ihre Züge in einer vorgegebenen Reihenfolge absolvieren. Für unterschiedliche Schwierigkeitsgrade wurden die Zusatzpakete ''Ungerechtigkeit I'', ''Ungerechtigkeit II'', ''Kreuzzug'', ''Kreuzzug Erweitert'' und '' | + | Am Ende des Zuges wird der Fortgang der Welt nach Tabelle B ausgewürfelt. Häufe Ereignisse umfassen seit den Erweiterungen ''Wetter'', ''Bettgeschichten'', ''Königsscharlatanerie'', ''Nächtlicher Motivationsschub'' und ''Unglaublich?!?!'' kleinere Brände, neue Monster und allerlei unfassbare Geschichten aus dem Leben der Abenteuercharaktere. Nach dem Weltereignis sind die fiktiven Gegenspieler dran, die nach Tabelle C ihre Züge in einer vorgegebenen Reihenfolge absolvieren. Für unterschiedliche Schwierigkeitsgrade wurden die Zusatzpakete ''Ungerechtigkeit I'', ''Ungerechtigkeit II'', ''Kreuzzug'', ''Kreuzzug Erweitert'' und ''skrettjaharchäolügenialkohöllische Schrecken'' herausgebracht. Bisher soll noch kein Spieler den ''skrettjaharchäolügenialkohöllische Schrecken'' innerhalb des Regelwerks besiegt haben. |
Ein Spiel Licksmaarn kann durch die vielen Erweiterungen und Zusatzpakete mehrere Tage andauern. Das Sammeln der teuren Erweiterungspakete gilt mittlerweile als Wertanlage. Durch das ausufernde Regelwerk können nur wenige Individuen das Spiel in seiner vollständigen Pracht regelkonform spielen. Das Standardspiel Licksmaarn gibt es für wenige Gulden mit einem vereinfachten Regelsatz mittlerweile weitverbreitet im [[Sprachen#Tasperin|Tasperin-sprachigen]] Raum zu erwerben. Es erfreut sich einer insgesamt durchaus guten Spielerschaft, die die unregelmäßigen [[Ereignisse]] auf dem Spielbrett zu schätzen gelernt hat. | Ein Spiel Licksmaarn kann durch die vielen Erweiterungen und Zusatzpakete mehrere Tage andauern. Das Sammeln der teuren Erweiterungspakete gilt mittlerweile als Wertanlage. Durch das ausufernde Regelwerk können nur wenige Individuen das Spiel in seiner vollständigen Pracht regelkonform spielen. Das Standardspiel Licksmaarn gibt es für wenige Gulden mit einem vereinfachten Regelsatz mittlerweile weitverbreitet im [[Sprachen#Tasperin|Tasperin-sprachigen]] Raum zu erwerben. Es erfreut sich einer insgesamt durchaus guten Spielerschaft, die die unregelmäßigen [[Ereignisse]] auf dem Spielbrett zu schätzen gelernt hat. | ||
[[Kategorie:Kulturelles]][[Kategorie:Spiele]] | [[Kategorie:Kulturelles]][[Kategorie:Spiele]] |
Version vom 21. Mai 2024, 18:26 Uhr
Licksmaarn ist ein Brettspiel aus Silventrum. Es kann von zwei bis vier Personen gespielt werden, die kooperativ versuchen ein Spielfeld bestehend aus unterschiedlichsten Feldern und Hindernissen einzunehmen. Die Spieler verkörpern dabei die Rolle von Abenteurern bzw. historischen Personen, die über unterschiedlichste Fähigkeiten verfügen. Die Spielercharaktere werden dabei zufällig durch Ziehen von Karten bzw. Plättchen bestimmt. Ebenso haben die Spieler das Spielfeld auszuwürfeln. Durch die Erweiterung mit verschiedenen Zusatzkarten ist Licksmaarn ein recht teures Spielvergnügen geworden, das sich nahezu nur wohlhabende Menschen leisten können.
Spiel
Das Spiel beginnt mit dem Auslegen einer Spielkarte mit zwölf mal vierzehn Feldern, die sich durch ihren farblichen Untergrund unterscheiden. Das große Kartendeck zum Spielaufbau wird gemischt. Anschließend wird die erste Karte gezogen, deren Eckfarbe die Geländevorgaben des Spielfelds anzeigt. Die Farbe Blau kann abhängig von der gezogenen Karte Wasser, eine Stadtfläche oder einen Wald symbolisieren. Anschließend werden die anderen Grundfelder gezogen. Zur weiteren Erstellung der Karte werden insgesamt vierundzwanzig Geländekarten gezogen, die dann mit kleinen Symbolsteinen platziert werden. Die Symbolsteine bedeuten je Farbe und je Geländevorgabe ein unterschiedliches Hindernis. Auf dem Wasser bedeutet ein kleiner Stein ein Schiff bzw. einen Hafen, auf einer Waldkarte ein Jagdgebiet oder eine Höhle.
Nachdem das Spielfeld vorbereitet wurde, werden die Spielercharaktere mit dem zweiten Kartenstapel zusammengestellt. Jeder Spieler zieht dabei fünf Karten und muss zwei positive sowie eine negative Eigenschaft auswählen. Anschließend wird der Charakterhintergrund gezogen, welcher wiederum in einem separaten Kartenhaufen gemischt wird. Durch die Erweiterungspakete Helden von Leändrien, Entdecker, Kriegsveteranen und Sauf- und Schnaufgeschichten stehen mittlerweile über 150 Persönlichkeiten zur Verfügung. Neben neuen positiven und negativen Eigenschaften bringen sie außerdem einen erweiterten Schwierigkeitsgrad und die Zusatzkarte des Rottannenwaldes auf die Spielfläche.
Sobald alle Charaktere erstellt worden sind, bekommen die Spieler ihr Startgold und eine erste Ausrüstung aus dem Ausrüstungspool zugewiesen. Mithilfe der Erweiterung Handelsmann, Karawanenüberfall, Wüstenladen, Waldladen, Stadtladen und Dorfladen kamen allein über dreihundert Ausrüstungsgegenstände auf das Spielfeld hinzu, die sich oft aber nur im Ansatz unterscheiden. Mit einem eigens für Licksmaarn zu kaufenden zwölfseitigen Würfel werden je Zug die Aktionspunkte ausgewürfelt. Diese können dann für Bewegungsaktionen, reguläre Aktionen, Kampfaktionen und besondere Aktionen ausgegeben werden. Je nach Verwendung ist es Spielern mit einem vollen Erfolg (Ergebnis zwölf) so möglich, ein Feld in einer Runde allein zu befrieden. Das befriedete Feld geht dann in die Domäne des Spielers über und bringt ihm in jedem Zug nach Tabelle A wirtschaftliche, persönliche oder kämpferische Vorteile.
Am Ende des Zuges wird der Fortgang der Welt nach Tabelle B ausgewürfelt. Häufe Ereignisse umfassen seit den Erweiterungen Wetter, Bettgeschichten, Königsscharlatanerie, Nächtlicher Motivationsschub und Unglaublich?!?! kleinere Brände, neue Monster und allerlei unfassbare Geschichten aus dem Leben der Abenteuercharaktere. Nach dem Weltereignis sind die fiktiven Gegenspieler dran, die nach Tabelle C ihre Züge in einer vorgegebenen Reihenfolge absolvieren. Für unterschiedliche Schwierigkeitsgrade wurden die Zusatzpakete Ungerechtigkeit I, Ungerechtigkeit II, Kreuzzug, Kreuzzug Erweitert und skrettjaharchäolügenialkohöllische Schrecken herausgebracht. Bisher soll noch kein Spieler den skrettjaharchäolügenialkohöllische Schrecken innerhalb des Regelwerks besiegt haben.
Ein Spiel Licksmaarn kann durch die vielen Erweiterungen und Zusatzpakete mehrere Tage andauern. Das Sammeln der teuren Erweiterungspakete gilt mittlerweile als Wertanlage. Durch das ausufernde Regelwerk können nur wenige Individuen das Spiel in seiner vollständigen Pracht regelkonform spielen. Das Standardspiel Licksmaarn gibt es für wenige Gulden mit einem vereinfachten Regelsatz mittlerweile weitverbreitet im Tasperin-sprachigen Raum zu erwerben. Es erfreut sich einer insgesamt durchaus guten Spielerschaft, die die unregelmäßigen Ereignisse auf dem Spielbrett zu schätzen gelernt hat.