Mineralien: Unterschied zwischen den Versionen
Cookey (Diskussion | Beiträge) |
Cookey (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | Mineralien sind natürliche [[:Kategorie:Material|Materialien]], die eine bestimmte Zusammensetzung und eine regelmäßige, kristalline Struktur aufweisen. Sie sind | + | Mineralien sind natürliche [[:Kategorie:Material|Materialien]], die eine bestimmte Zusammensetzung und eine regelmäßige, kristalline Struktur aufweisen. Sie sind zugleich [[Gesteine]], werden aber aufgrund ihrer mineralspezifischen Eigenschaften in der Gesteinskunde von diesen abgegrenzt. |
| − | + | Sie sind grundlegende Bausteine der Kruste von [[Athalon]] und entstehen durch geologische Prozesse wie Kristallisation aus geschmolzenem Magma, Ausfällung aus gelösten Mineralstoffen in wässrigen Lösungen oder Umwandlungen von bereits vorhandenen Gesteinen. Charakteristisch für Mineralien ist ihre spezifische Zusammensetzung, die aus einer definierten Anzahl und Art von Elementen besteht. Mineralien können in unterschiedlichen Farben, Härten, Glanzgraden und anderen physikalischen Eigenschaften auftreten. Als Wissenschaft der Mineralien gilt die [[Gesteinskunde]]. | |
{| class="wikitable sortable" | {| class="wikitable sortable" | ||
Version vom 12. Januar 2024, 14:24 Uhr
Mineralien sind natürliche Materialien, die eine bestimmte Zusammensetzung und eine regelmäßige, kristalline Struktur aufweisen. Sie sind zugleich Gesteine, werden aber aufgrund ihrer mineralspezifischen Eigenschaften in der Gesteinskunde von diesen abgegrenzt.
Sie sind grundlegende Bausteine der Kruste von Athalon und entstehen durch geologische Prozesse wie Kristallisation aus geschmolzenem Magma, Ausfällung aus gelösten Mineralstoffen in wässrigen Lösungen oder Umwandlungen von bereits vorhandenen Gesteinen. Charakteristisch für Mineralien ist ihre spezifische Zusammensetzung, die aus einer definierten Anzahl und Art von Elementen besteht. Mineralien können in unterschiedlichen Farben, Härten, Glanzgraden und anderen physikalischen Eigenschaften auftreten. Als Wissenschaft der Mineralien gilt die Gesteinskunde.
| Name / Link | Alt-Sorridianisch | Nat. Farbe | Nat. Form | Beschreibung |
|---|---|---|---|---|
| Ätherium | Etherium | Gräulich | Kristallin / Pulverförmig | Kann magische Energie aufnehmen |
| Baryt | Baryt | Farblos | Kristallin (Sulfate) | Besonders schwer |
| Calcit | Calcit | Orange bis farblos | Kristallin (Carbonate) | Härtung und Veredelung von Metallen |
| Coelestin | Celestin | Farblos | Kristallin (Sulfate) | Zum Veredeln von Stahl benutzt, kein Schmuckstein |
| Gips | Gipsspat | Farblos | Kristallin (Sulfate) | Zum Bauen, mit Imprägnierung auch zum Abdichten |
| Salmiak | Sal Armoniacum | Farblos | Grobkristallin | Salzartig, stechend salziger Geschmack |
| Salpeter | Nitrum | Weiß | Kristallin | Salzartig, Bestandteil von Sprengpulver |
| Schwefel | Sulfur | Gelb | Kristallin | Brennbar, desinfizierend, Bestandteil von Sprengpulver |
| Sphalerit | Sphaleros | Farblos | Mineral (Sulfit) | Verhüttung zu Zink und Cadmium möglich |
| Steinkohle | Carbo | Schwarz | Sedimentgestein | Brennbar für Wärme und essentiell zur Verhüttung |