Orden der sprießenden Gerste: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Athalon
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
+
{{Korrekturlesen}}
 
{{Box}} class="wikitable" style="float:right; margin-left: 10px;border: 1px solid black; margin-right: 100px; background-color: white"
 
{{Box}} class="wikitable" style="float:right; margin-left: 10px;border: 1px solid black; margin-right: 100px; background-color: white"
 
!{{BoxDoppel}} style="font-size:large; background-color:#d8e8ff"  | Orden der sprießenden Gerste
 
!{{BoxDoppel}} style="font-size:large; background-color:#d8e8ff"  | Orden der sprießenden Gerste
Zeile 49: Zeile 49:
 
|'''Anführer des Ordens'''
 
|'''Anführer des Ordens'''
 
|Administrative und geistliche Führung des Ordens
 
|Administrative und geistliche Führung des Ordens
Aktuell besetzt durch XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
+
Aktuell besetzt durch Adelheid Silberbach
 
|-
 
|-
 
|style="color:orange; text-align:center" |'''Agriculus Magnus'''
 
|style="color:orange; text-align:center" |'''Agriculus Magnus'''
 
|'''Vertreter des Prior Magnus'''
 
|'''Vertreter des Prior Magnus'''
 
|Landwirtschaftliche Führung des Ordens
 
|Landwirtschaftliche Führung des Ordens
Aktuell besetzt durch XXXXXXX
+
Aktuell besetzt durch Ottilie Rosenburg
 
|-
 
|-
 
! colspan="3" style="background: #ABE" | '''Hierarchie in lokalen Orden'''
 
! colspan="3" style="background: #ABE" | '''Hierarchie in lokalen Orden'''
Zeile 64: Zeile 64:
 
|'''Agriculus'''
 
|'''Agriculus'''
 
|vollwertiges Ordensmitglied mit Ausbildung zum Landwirt
 
|vollwertiges Ordensmitglied mit Ausbildung zum Landwirt
|Glaubensfürsorge / Forschung (Landwirtschaft), Behandlung von einfachen Wunden (auch Tiere)
+
|Glaubensfürsorge / Forschung (Landwirtschaft) / Medizinische Behandlung von Tieren
 
|-
 
|-
 
|'''Adeptus'''
 
|'''Adeptus'''
 
|Ordensmitglied in Ausbildung
 
|Ordensmitglied in Ausbildung
|Glaubensfürsorge / Hilfe bei der Ernte und der Versorgung von Tieren / Behandlung von einfachen Wunden
+
|Glaubensfürsorge / Hilfe bei der Ernte und der Versorgung von Tieren
 
|-
 
|-
 
|'''Laienbruder'''
 
|'''Laienbruder'''

Version vom 16. Dezember 2023, 15:03 Uhr

Correction.png Dieser Artikel/Abschnitt ist fertig, muss aber noch Korrektur gelesen werden.
Orden der sprießenden Gerste
Wappen.png
Art Orden der Silvanischen Kirche
Hauptsitz Linnigh
Nebensitze Bezugsgebiet der Silvanischen Kirche
Gründung zwischen 1027 AD und 1041 AD
Anführer Joseph Ulrich II.

Der Orden der sprießenden Gerste der Heiligen Stephanie, hat es sich zum Ziel gemacht die Bauern und Wirte im Einflussgebiet der Silvanischen Kirche bestmöglich zu unterstützen. Sei es auf dem Feld, oder auch bei ihrer Bildung. Ursprünglich war der Orden Teil der Stephaniter und auch wenn die Gersten heutzutage in der Regel eigenständig agieren, unterstehen sie de facto nach wie vor den Stephanitern und damit dem Erzbischof.

Allgemeines

Der Hauptsitz des Ordens befindet sich nahe Linnigh, der Hauptstadt Kornfalls in Tasperin. Die Gersten betreiben hier einen der größten Höfe Kornfalls und versorgen mit ihren Produkten Bedürftige in ganz Tasperin. Zu diesem Zweck arbeiten sie oft sowohl mit dem Orden des Drachenfalken, als auch mit den Schwestern der Barmherzigkeit zusammen. Die Boten der Drachenfalken übernehmen dabei den Transport, während die Schwestern die Güter jeweils vor Ort verteilen.

Zu Beginn hatten die Gersten den Transport noch selbst übernommen, jedoch stellte sich diese Aufgabe schon bald als zu groß heraus, um sie alleine zu bewältigen. Außerdem waren die Karawanen wegen der Güte ihrer Waren oft Ziel von Überfällen, weshalb der damalige Erzbischof höchstselbst sich an die Drachenfalken wandte. Seitdem wagt es kaum noch ein Räuber einen Transport zu überfallen.

Geschichte

Zwischen 1027 und 1041 wuchs dem Hospitalorden der Heiligen Stephanie die wachsende Anzahl seiner Aufgaben langsam über den Kopf. Neben der Heilung hatten sich die Stephaniter auch die Forschung nach Medikamenten und die Verbesserung der Landwirtschaft auf die Fahne geschrieben, was letzten Endes zu einem heillosen Durcheinander geführt hatte.

Der Erzbischof entschied deshalb, dass der Orden sich aufspalten sollte in drei Teilbereiche:

  • Die Stephaniter sollten als Kern erhalten bleiben und sich allein um die Behandlung der Gläubigen kümmern.
  • Die Gersten sollten sich weiter auf die Bedürfnisse der Bauern und Wirte konzentrieren.
  • Die Kolben sollten sich mit der Forschung nach Medikamenten befassen.

Hierarchie

  • Jedes Ordensmitglied - gleich welchen Ranges - verpflichtet sich mindestens grundlegende Kenntnisse der Heilkunde zu erlangen und zu pflegen.
  • Um den Rang des Adeptus Agriculus zu erreichen muss eine theoretische und praktische Ausbildung in der Landwirtschaft durchlaufen werden.
Ordens der sprießenden Gerste
Rang Beschreibung Aufgaben/Befugnisse
Erzbischof der Stephanie Gesandter der Silvanischen Kirche für die Hl. Stephanie Überwachung und Verhandlungen mit dem Hospitalorden, geistliche Führung

Aktuell besetzt durch Erzbischof Joseph Ulrich II.

Prior Magnus Anführer des Ordens Administrative und geistliche Führung des Ordens

Aktuell besetzt durch Adelheid Silberbach

Agriculus Magnus Vertreter des Prior Magnus Landwirtschaftliche Führung des Ordens

Aktuell besetzt durch Ottilie Rosenburg

Hierarchie in lokalen Orden
Prior Anführer der Priorei Geistliche und administrative Führung der Ordensniederlassung
Agriculus vollwertiges Ordensmitglied mit Ausbildung zum Landwirt Glaubensfürsorge / Forschung (Landwirtschaft) / Medizinische Behandlung von Tieren
Adeptus Ordensmitglied in Ausbildung Glaubensfürsorge / Hilfe bei der Ernte und der Versorgung von Tieren
Laienbruder sonstige Ordensmitglieder ohne Befugnisse alle weiteren Aufgaben, oft Versorgung, Heilkunde, Warenherstellung o.Ä.